FR 3000 und FR 6000: nach Update auf 7.56 geringere Datenrate

Digedag64

Active member
Moin,

meine Fritz!Box (nachfolgend FB) 7590 hat das Update auf die Software oder Firmware der Version 7.56 schon vor vier Wochen bekommen.
Ich habe dazu auch einen Fritz!Repeater (nachfolgend FR) 3000 und einen FR 6000 im Einsatz, beide seinerzeit mit der Softwareversion 7.29.
Zum FR 3000 wurden in der Mesh-Übersicht der FM im Schnitt (mit den üblichen Schwankungen) knapp über 1 MBit/s angezeigt, zum FR 6000 um 1,3 GBit/s.

Gestern Abend habe ich nun auch die beiden FR auf die im Laufe der Woche "finalisierten" Versionen 7.56 aktualisiert.
Schon gestern Abend wurde nach dem Update für den FR 3000 nur noch eine Datenrate von 600 MBit/s und für den FR 6000 von (bis zu) 800 MBit/s angezeigt.
Heute früh keine Besserung - manchmal kriegt sich das ja wieder ein, weil evtl. eine temporäre Störung von außen wegfällt o.ä.
1689403576582.png

Die Kanalwahl im 2,4 GHz- wie auch im 5 GHz-Netz erfolgt automatisch, im 5 GHz-Netz hat die FB den Kanal 112 gewählt. Derselbe (ihr) Funknetz-Name wird ebenfalls auf Kanal 116 angezeigt, was dann eventuell die "Backbone-Verbindung" nur fürs Mesh ist?

Testweise habe ich auch die Sicherheit von "WPA2 + WPA3" herabgesetzt auf "WPA + WPA2". Erwartungsgemäß, denn mit der vorigen Firmware lief das ja reibungslos mit dem Mischbetrieb von WPA2 und WPA3, hat sich die schlechte Datenrate (FR 3000: 600 up und 600 down, FR 6000 600 up und 800 down) dadurch um kein müdes KB/s verbessert.

Bevor ich nun radikal beide FR zurücksetze, würde ich noch die Lieferung eines zweiten FR 6000 abwarten (dank Prime Day für knapp 170 Euro erworben), welcher den FR 3000 ersetzen soll. Der wäre dann quasi "jungfräulich" und wenn es damit dann wieder schneller geht, würde ich den schon vorhandenen FR 6000 zurücksetzen.

Habt ihr eventuell noch andere Ideen, wo ich vorher schon suchen und etwas umstellen sollte?
Die FB zurücksetzen wäre ein größerer Aufwand, aber wenn es nicht nur ein verzweifelter Versuch wäre, würde ich das ale letzte Maßnahme dann halt auch angehen ...

Irgendwie ist das Ganze ein wenig ärgerlich, vor allem weil ich in aller Gemütsruhe in den nächsten Monaten nach und nach die Netzwerkgeschwindigkeit etwas erhöhen statt absenken wollte, wobei die 2,5 GBit/s-LAN-Ports der FR 6000 eine Rolle spiele wie auch die Erwartung einer neuen Fritz!Box im kommenden Jahr (evtl. 76xx), die diesbezüglich hoffentlich auch besser ausgestattet ist als die aktuellen Modelle. Wenn das WLAN auf/unter WLAN n-Niveau zurückfällt, wird das aber nix.
(Mietwohnung mit "eingegossenen" Metall-Türrahmen, da kann man auch keine Flach-Kabel dahinter durchfädeln und Wände durchbohren ist auch eher heikel, weil Veränderung an der Bausubstanz)

Danke vorab für gute Tipps :)

MfG
Digedag
 
Wüsste jetzt so auf Anhieb nix, Release Notes hatteste Dir auch schon angeschaut? FB7590, FR3000, FR6000

Wurde halt anscheinend wieder kräftig rumgeschraubt, keine Ahnung, ob davon ggf. etwas relevant ist... Mitunter ein Downgrade durchführen (sofern sowas geht, keine Ahnung) und nochmal schauen, oder mal die Lieferung abwarten und mal schauen, wie es sich damit verhält 🙃
 
Sorry, ich kann da aus diversen Gründen nicht mitreden...

1.) Verbinde ich meine "Repeater" nur über LAN-Kabel (somit als LAN-Brücke oder "AccessPoint")
1689504604867.png

2.) Verwende ich WLAN in meinem Haushalt ausschließlich für IoT-Geräte, Smartphones, Smartwatches und Tablets ... die meisten davon funktionieren mit < 100 MBit/sec wunderbar. Viele IoT-Devices können auch gar nicht mehr als 72 MBit/sec selbst bei bester Verbindung.

Somit habe ich keinen Bedarf für "große (theoretische) Bandbreiten" im WLAN. Alles was hohe Bandbreite oder niedrige Latenz braucht, hat ein LAN-Kabel. Zum SmartTV liegt LAN-Kabel, zum Drucker liegt LAN-Kabel, zu den acht SONOS-Multiroom-Speakern liegen LAN-Kabel, usw. ... Nur der SONOS Roam, den ich z.B. mit auf die Terasse nehme, läuft im WLAN. Oder auch die NetAtmo oder Shelly IoT usw.

Mir ist mit Fritz!OS 7.56 keine auffällige Einschränkung der Verbindungsstabilität oder -geschwindigkeit im WLAN aufgefallen. Ich setzte FritzBox 7583 sowie FritzRepeater 3000 AX und FritzRepeater 6000 ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Release Notes hatteste Dir auch schon angeschaut?
Zuvor wie eigentlich immer zumindest überflogen. Jetzt nochmal aufmerksamer, aber nichts gelesen, was mit meinem Problemchen zu tun haben könnte.
Energieeinstellungen sind nicht reduziert, weder auf der FB noch auf dem FR 6000 (3000er hab ich jetzt nicht eigens nachgesehen), rennt auf 100%.

1.) Verbinde ich meine "Repeater" nur über LAN-Kabel
Ja du hattest das schon ein- oder zweimal erwähnt - pro Woche oder pro Tag oder so ähnlich ...
Tatsächlich würde ich das sehr gern ebenso handhaben, weil mir die Einschränkungen von WLAN bekannt und bewusst sind. Aber kann das wie oben erwähnt leider (!) nicht so umsetzen, sondern muss mich halt nach den Gegebenheiten richten.

Mir ist mit Fritz!OS 7.56 keine auffällige Einschränkung der Verbindungsstabilität oder -geschwindigkeit im WLAN aufgefallen.
Gelesen hatte ich zuvor auch nichts dergleichen. Daher danke für deine Beobachtung.

-----
Ich habe das 7.56er Image für den FR6000 jetzt erneut heruntergeladen und nochmal manuell drüberinstalliert .... keine Besserung :-/
 
(Mietwohnung mit "eingegossenen" Metall-Türrahmen, da kann man auch keine Flach-Kabel dahinter durchfädeln und Wände durchbohren ist auch eher heikel, weil Veränderung an der Bausubstanz)
Das Durchbohren einer Innenwand für eine Kabeldurchführung ist nach regelmäßiger Rechtsprechung - solange man keine Leitungen trifft - keine Änderung an der Bausubstanz. Ich habe das auch schon mehrfach gemacht und nie Probleme gehabt.

Und wenn, würden sich mein Rechtsanwalt und meine Rechtschutzversichung freuen, bekommen sie auch mal was zu tun.
 
Abseits der dank Barungars tollem Hinweis nun doch geplanten Verkabelung noch eine Rückmeldung zum WLAN:

Ich wollte heute mal testen, ob es mit der vorherigen Fritz!OS-Version beim 6000er Repeater besser geht. Image-Dateien hab ich ja, weil ich alles runterlade. U.a. hab ich dabei "entdeckt", dass ich neben der zuvor installierten Version 7.29 und der neuen 7.56 auch noch eine 7.30 hatte .... hätte ich womöglich erst die 7.30 und danach erst die 7.56 installieren sollen?

Konnte ich nicht testen, denn Downgrade ging nicht, weil der Repeater dann mault und ablehnt.

Also anderer Weg: Werkseinstellungen.
Nach einigen selbst verschuldeten Umwegen hab ich das - bzw. überhaupt wieder den Zugriff auf den Repeater und Einbinden ins Mesh hinbekommen.

Interessant: während der FR6000 nicht mehr im Mesh war, zeigte der FR3000 plötzlich wieder 1,1 GBit Datenrate an.
Nachdem der 6000er nun wieder aktiv im Mesh drin hängt, zeigen beide Repeater Werte wie vor dem Upgrade auf v7.56:
1689785407096.png
(oben der FR6000, unten der FR3000, wie immer sind die Werte eine Momentaufnahme)

Woran immer es lag, nun gehts wieder.
Möglicherweise haben sich beide Repeater verhakelt und gegenseitig gebremst, vielleicht hatte sich nur der 6000er irgendwie verschluckt .... jedenfalls zeigen beide nun wieder Werte im vertrauten Bereich.


K.A. ob ich es heute noch angehe, nun auch den verbliebenen FR3000 durch den inwzischen gelieferten neuen FR6000 zu ersetzen, zumindest momentan hab ich für heute genug vom Basteln.
Erstmal was essen, danach hab ich vielleicht wieder Energie .... 🙃
 
Hab' die Tage noch den verbliebenen FR3000 durch den (zweiten) neuen FR6000 ersetzt. Schaut gut aus:
1690297990248.png
(oben der letzten Juli gekaufte FR6000, etwas näher an der FB7590, unten der fast auf den Tag genau 12 Monate später gekaufte zweite FR6000)

Mal schauen, wann der Glasfaseranschluss geschaltet wird, AVM das nächste "Flaggschiff" bringt (ich hoffe auf eine Art FB7690 mit 2,5 GBit-LAN-Ports und gern auch Multiple SSID bzw. VLANs) und wir zum Umstellen der Möbel kommen, damit ich in eben diese Ecken komme, wo kleine Wanddurchbohrungen für LAN-Kabel den meisten Sinn ergeben ... erwachsenes Kind zieht in einigen Monaten aus, da wird ca. im Frühjahr eh umgestaltet und teils neu möbliert :-D
.... und DANN haben wir hier ein richtig feines kleines schnelles Netz mit einem flinken NAS und anderem Pi-Pa-Po .... YEAH

Noch für die Statistik: auf dem neuen FR6000 war Fritz!OS 7.30 drauf, hab ich natürlich auch auf 7.56 aktualisiert.

Damit wäre der Thread wohl abgeschlossen. Problem gelöst, Thema abgehakt :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.866
Beiträge
66.478
Mitglieder
7.202
Neuestes Mitglied
Anwe1
Zurück
Oben