FB 7590: WLAN - Geräte "wollen" lieber 2,4 als 5 GHz

BikeFun

New member
Liebe Forumsmitglieder!

Ich habe an einer FB7590 OS 7.50 einen Anschluß der Telekom mit 250Mbit DL und 40Mbit UL.

Da ich in bestimmten Bereichen des 2-Stöckigen (2. Stock = ausgebauter Dachboden) Hauses mit ca. 190qm keinen guten WLAN-Empfang habe (trotz Einsatz 2er Repeater) wollte ich der Sache auf den Grund gehen und habe mit Hilfe der Fritz!App eine WLAN-Messung durch alle Räume des Hauses ohne Repeater vorgenommen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass das 5GHz-Signal im ganzen Haus ca. dreimal so stark ist, wie das 2,4 GHz-Signal, dass aber die Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops,...) grundsätzlich versuchen sich mit dem 2,4 GHz-Netz zu verbinden, selbst dann, wenn sie kein ausreichendes Signal mehr erhalten, während auf dem 5GHz-Band im gleichen Raum noch ca. 50Mbit zur Verfügung stehen würden.
Meine Frage lauten daher:
Wie kann ich die Geräte dazu bringen, sich tatsächlich mit dem Netz zu verbinden, dass Ihnen die beste Bandbreite bietet, OHNE das 2,4 GHz-Netz abzuschalten (ich habe noch Geräte, die 5GHz nicht können)

Zur weiteren Info habe ich einen Bildschirmausdruck meiner Funkkanal-Einstellungen angehängt. Im Bereich "Funknetz" der FB7590 ist das Kästchen "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz" NICHT angehakt.

Vielen Dank für Euren Support und bis bald,

LG, BikeFun :)
 

Anhänge

  • Funkkanal-Einstellungen.jpg
    Funkkanal-Einstellungen.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 7
Das zu beeinflussen ist schwierig, wenn man nicht radikal eingreifen will. Unter radikalem Eingriff verstehe ich solche Sachen, wie unterschiedliche SSIDs pro Etage oder unterschiedliche SSIDs je Frequenzband oder gar das Abschalten einzelner Bänder.

Die Wahl des AP obliegt primär dem Endgerät. Das ist auch erst einmal stets die erste Entscheidungsinstanz. Moderne AP-Management-Systeme (dazu zählt z.T. auch das AVM Mesh) greifen hier ein.

Da muss dann aber schon recht viel passieren, oft genug entscheidet sich dann aber auch der Client vorher schon anders. Falls das AVM-Mesh eingreift, so kann dies über zwei Wege erfolgen. Beides wird im Ereignis-Log des Mesh-Masters vermerkt.

Wechsel des Funkbandes:
1689677573901.png

Wechsel des Mesh-AccessPoint.
1689677580059.png

Dieses Band- und AP-Steering ist aber schon eher die Ausnahme, ich musste seitenweise Log-Einträge durchsuchen um Beispiele zu finden. Wie gesagt, in meinen fällen, ist es eher das Endgerät selbst, das entscheidet: "Nö, da nehm ich einen anderen AP oder ein anderes Band."

Wie hast Du die Repeater denn im Haus verteilt?
Auf welchen Kanälen laufen die Repeater?
In welchem Betriebsmodus (WLAN- oder LAN-Brücke) befinden sich die Repeater?

Was ich selbst auch schon vielfach beobachtet habe ist eine Band-Stickyness bei Clients. Also wenn sie im 2,4 GHz Band verbunden sind, und sie Roamen, gehen sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder in 2,4 GHz bzw. auch anders herum - also 5 GHz zu 5 GHz.

Das konnte ich bei mir sogar experimentell nachstellen, indem ich kurz das 2,4 GHz Band abgeschaltet habe. Dann sind alle DualBand-fähigen Geräte auf 5 GHz gegangen und dort auch, nachdem 2,4 GHz wieder eingeschaltet/verfügbar war geblieben... sogar mehrere Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Barungar!

Erstmal danke für Deine sehr ausführlich Mail!
Klar, das Endgerät ist die erste Entscheidungsinstanz, aber wenn das sich nicht entscheidet "ich nehm lieber das Netz mit 50 Mbit, als das Netz mit 0Mbit und sag meinem User ich hab kein WLAN", dann stimmt mit dieser Entscheidungsinstanz ja etwas ganz und gar nicht :)

Um Deine Fragen zu beantworten: Ich habe das Ganze ja erstmal komplett ohne Repeater versucht, damit ich schon beim Messen keine Ergebnisse verfälsche und eine mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet habe. Außerdem hatte ich bis letzte Woche nur Repeater im Einsatz, die 2,4 GHz können - die Bandbreite also vom Weg her verlängert haben, sie aber von der Geschwindigkeit her effektiv halbiert haben.

Um das alles auszuschließen habe ich die Messungen völlig ohne Repeater durchgeführt. Zum experimentieren habe ich allerdings für wenig Geld jetzt zwei TP-Link-Repeater gekauft, die auf beiden Frequenzen senden und empfangen können.

Da ich diese "Standorttreue" bzw. "Bandtreue", von der Du sprichst auch schon beobachten konnte, werd ich jetzt einfach mal folgendes probieren:
Einerseits werd ich das 2,4 Ghz-Band einmal abschalten und alle Geräte, die es können sich mit 5GHz verbinden lassen um zu sehen, wie lange diese Treue denn hält, andererseits werd ich die Repeater mal testen!

Ich hatte gewünscht, es gäbe eine mir unbekannte Möglichkeit die Geräte, die 5GHz können zu zwingen, dies auch zu benutzen, ohne das 2,4 GHz- Netz abzuschalten. Eventuell versuch ich es auch mal mit 2 getrennten SSIDs. Dann benutz ich für alle Geräte, die es können, nur das WLAN mit der SSID des 5GHz-Netzes.

Gruß, BikeFun
 
@Barungar

Ich habe übrigens - Deinem Hinweis folgend - mal die Ereignis-Logs der FB durchgeforstet und tatsächlich pro Tag mehrere AP- und BAND-Steerings gefunden. LEIDER steht im FB-Log nicht von bzw zu welchem Band gewechselt wird :-( nur, DASS gewechselt wurde!
 
Also bei mir bilden die Log-Einträge in der Regel einen passenden Dreiklang, der sich im Bereich weniger Sekunden abspielt.

1689695737619.png

Von unten nach oben (also chronologisch) gelesen:
  1. Das Smartphone wird auf dem 2,4 GHz abgemeldet
  2. Die FritzBox meldet das sie per Band-Steering eingreift
  3. Das Smartphone wird auf dem 5 GHz angemeldet
Somit wurde also von 2,4 GHz auf 5 GHz gewechselt und zwar auf Veranlassung der Mesh-Instanz der FritzBox und nicht, weil das Smartphone es für sinnvoll gehalten hätte.

P.S.: Wenn sogar innerhalb des AVM Mesh von einem AccessPoint auf den anderen geschoben wird, steht im Log welcher Client von welchem AP zu welchem AP geschoben wurde. In dem Fall auch wieder das Smartphone von APxxxx010 zu APxxxx200.
1689695869375.png

Edit: Und hier noch ein Beispiel... der AccessPoint 010 ist ein FritzRepeater 6000 der hat zwei getrennte Funkeinheiten auf 5 GHz. Hier fand es die Mesh-Logik sogar für notwendig mein Tablet von dem einen 5 GHz in das andere 5 GHz zu verschieben. :cool: Vermutlich weil auf dem einen 2 Clients weniger waren. :ROFLMAO:
1689696473824.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die 7590 gibt es jetzt die 7.56 . Da wurde wohl einiges im Band Steering gemacht.

Welche Repeater hast du denn in Betrieb ?
 
Eine FritzBox 7583 mit FritzOS 7.56 sowie FritzRepeater 6000 und FritzRepeater 3000AX auch alle mit FritzOS 7.56
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.586
Beiträge
63.292
Mitglieder
6.818
Neuestes Mitglied
cosmicflow06
Zurück
Oben