Fast schon off-topic, aber ….

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bboxxerr

New member
Ich habe eine ungewöhnliche Frage an Euch:

Ich müsste einen einfachen Schalter an das STROM-Kabel der FB 7510 anbringen. Da aber das Kabel zw. Netzteil und FB rund ist, fürchte ich, dass das gar nicht so einfach ist. Bevor ich das Kabel durchschneide:

Gibt es in diesem runden Kabel trotzdem zwei Adern/Drähte, sodass ich einen Schalter einfach dazwischen klemmen kann?

Ich habe schon AVM Service gefragt. Sie haben geantwortet, dass sie das nicht verraten, ich sollte nicht mit dem Netzteil spielen, sondern die FB immer anlassen, es koste schließlich sehr wenig mit 6W Verbrauch.

Nun, ja. Der Router ist in einer Zweitwohnung und es kommt vor, dass er Wochenlang nicht gebraucht wird.

Danke für jede Hilfe.

VG Bboxxerr
 
Moinsen,
Eine Steckdose mit Schalter, an der die Fritzbox angeschlossen ist, wäre als Lösung zu profan? ;)
 
Nein nicht zu profan, aber es geht nicht: der Platz ist sehr knapp und das Netzteil ist verdeckt. Der Schalter muss nah an der Fritzbox sein. Das kommt das Kabel von hinter einer Abdeckung raus und bietet ca. 20cm, um einen Schalter anzubringen.

Danke aber für die Antwort.
 
Ich hab auch noch nie eins zerschnitten man könnte aber ein zweites beim Kleinteile versandt bei AVM kaufen und es einfach mal probieren.

Es gibt auch fertige Netzteile mit Schalter musst nur auf die Spannung achten. Ob es da welche für deine Bedürfnisse gibt kann ich allerdings nicht sagen.

Alternativ wenn dich eine Steckdosenleiste mit Schalter nicht stört wäre das vielleicht eine Lösung.
 
Wir natürlich das umständliche mal wieder empfohlen von Leuten die k.A haben , instattlion und umbauten dürfen nur von einem Elektriker durch geführt werden
das wird Richtig teuer ,
nimm einfach das
Zwischenstecker mit Ein-Aus Schalter und Kontrollleuchte weiß-0


da rein einfach nur das NT vom Router , die Dinger bekommt man fast überall zu kaufen ,
damit kanste den Router ausschalten ohne Bastelei .

ich habe so einen Schalter auch zwischen wenn ich den Router abschalten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am einfachsten wäre wohl, den Stecker an der FB selbst zu ziehen, oder den von @Stationary empfohlenen Adapter zu verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre, einfach im Sicherungskasten die zuständige Sicherung zu ziehen. Wenn man sich wochenlang nicht an diesem Ort aufhält, könnte das sowieso ziemlich sinnvoll sein. Ansonsten… da es sich um einen einfachen, 2-adrigen Hohlstecker handelt, an dem selbstredend auch nur 2 Kabel angeschlossen werden können, nämlich Plus und Minus, sollte das Anbringen eines Schalters wohl kein Problem sein. Man sollte das auf dem Netzteil aber auch durch ein entsprechendes Symbol erkennen können.

Ich habe schon AVM Service gefragt. Sie haben geantwortet, dass sie das nicht verraten,
Ich könnte mir eher vorstellen, das ihnen die Frage zu primitiv (blöd wollte ich jetzt nicht sagen) erschien, oder weil so die Garantie flöten geht.

Damit wird aber das Netzteil nicht abgeschaltet .
Davon war ja auch nicht die Rede.

Tommes
 
Es ist besser dass das NT Stromlos ist wenn man eine weile nicht nutzt , die schaltet zwar nur eine Phase optimal ist es wenn beide Phasen abgeschaltet werden ,
das geht mit einem Trick ,
an nimmt zwei solche Steck Schalter den 2. steckt man verkehrt drauf, Vorteil auch hier ohne das man basteln muss geringe Kosten .
Diese Steckdosen mit Schalter schalten auch nur eine Phase ab , da bräuchte man einen Doppel Ausschalter der beide Phasen trennt , gibt es so nicht zu kaufen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein Elektriker, halte deine Aussage aber für absolut falsch. Das Steckernetzteil als solches verbraucht, nur weil es eingesteckt ist i.d.R. schon 0,1 bis 2 Watt, auch wenn noch gar kein Verbraucher angeschlossen ist. Und wenn ich, egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom, eine Phase vom Strom hinter dem Netzteil trenne, dann fließt auch kein Strom mehr. Das Netzteil verbraucht in dem Fall zwar weiterhin 0,1 bis 2 Watt, aber nicht mehr oder weniger, selbst wenn dich dahinter ein Verbraucher befindet.

Das ist bei jeder Stehlampe in Wechselstrom Kreisläufen so, aber auch bei deiner fest installierten Deckenbeleuchtung. Es wird immer nur die Phase getrennt, nie der Null-Leiter. Bei Gleichdtrom ist das nicht anders. Warum sollte ich die Masse technisch durch einen Schalter trennen? Das macht überhaupt keinen Sinn und ist bei einem möglichen Kurzschluss auch gefährlich. Gleiches gilt im Auto, wenn du da steht’s die Maße trennen würdest.

das geht mit einem Trick ,
an nimmt zwei solche Steck Schalter den 2. steckt man verkehrt drauf
Wie soll das bitteschön bei einem Hohlstecker funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat der TE auch nicht gesucht.
Und wie ja bereits weiter oben geklärt wurde: der Zwischenstecker paßt nicht, da kein Platz ist.

Natürlich passt das habe ich hier selber auch ,
einen Zwischen Stecker eine Zeitlang den Router immer abgeschaltet, die 6890 wurde eine Zeitlang nur für LTE genutzt da kein Anschluss vorhanden war, Router bei nicht gebrauch immer ausgeschaltet das sich da nichts selbsrständig macht ungewollte Updates Daten Volumen Alle ,
von anderen angeschlossener Geräten .
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt hier evtl. ein Missverständnis vor? Vermutlich ist einfach an der Steckdose selbst kein Platz um Dinge übereinander zu stecken, daher auch die Lösung bzgl. des Kabels in der Nähe der Fritzbox selbst und da scheint mir die von @Stationary vorgeschlagene Lösung in #6 die naheliegenste zu sein. Nicht, dass man hier von unterschiedlichen Dingen spricht☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich passt das habe ich hier selber auch ,
Daß das physikalisch paßt, wenn man den entsprechenden Platz hat, ist schon klar, so besch… sind wir auch nicht. Oder muß ich Deinem Kommentar entnehmen, daß Du die Platzverhältnisse beim TE besser kennst?
Meinem Verständnis der bisherigen Diskussion nach hat der TE aber vermutlich den Platz nicht, vor allem kommt er wohl auch nicht unbedingt an die Steckdose dran. Darum sind selbst Schaltersteckdosen zum Unterputzeinbau wahrscheinlich nicht die Lösung. Der TE hat ja von verdecktem Einbau geschrieben (das schließt zwar nicht unbedingt die Unterputzschaltersteckdose aus, würde aber vermutlich Umbauarbeiten an einem Möbelstück erfordern). Die geeignete Lösung scheint mir der Kabelschalter mit Hohlsteckern zu sein. Das bringt den Schalter wie gewünscht in die Nähe der Fritzbox.
 
Die geeignete Lösung scheint mir der Kabelschalter mit Hohlsteckern zu sein...
... oder einfach den Hohlstecker an der Fritzbox selber ziehen, bevor man die Wohnung für längere Zeit verlässt. Es ist ja nicht so, das so ein Hohlstecker das nicht abkönnte, sonst hätte ich schon min. 20 neue Netzteile und/oder 20 neue Laptops kaufen müssen, weil entweder der Hohlstecker am Netzteil oder das Gegenstück am Laptop kaputtgegangen wäre.

Nichtsdestotrotz würde ich auch deinen Vorschlag mit dem Kabelschalter favorisieren. Wusste bis heut Morgen gar nicht, das es sowas überhaupt gibt.
 
Das ist die günstigste Lösung…kann je nach Standort der Fritzbox und den Fingerfertigkeiten etwas Gefummel sein, den Stecker (eventuell ohne Sichtkontakt) wieder hinein zu bekommen. Bei mir steht die Fritzbox auch so, daß das Netzteil jahrelang in einer fast unzugänglichen Steckdose steckte. Da mußte ich nach dem ziehen jedesmal blind das Netzteil mit einer Drehung in die Schukodose befördern. Mit auf halber Höhe hinhängen und umgreifen… als ich dann irgendwann noch einen Switch und einen Pi dazuhängen mußte, habe ich das Ganze auf eine schaltbare Steckdosenleiste umgestellt. Das ist hier, wie bereits oben von @Spielebernd erwähnt sicher auch eine Möglichkeit.
 
Guten Tag.
Der oder die ErstellerIn des Beitrages hatte bereits auf den Vorschlag einer schaltbaren Steckdose(nleiste) direkt zu Beginn des Threads geantwortet und begründet, dass die Platzverhältnisse und Art des verdeckten Einbaus eine solche Lösung nicht praktikabel erscheinen lassen. Bitte daher von weiteren Vorschlägen oder Diskussionen zu schaltbaren Steckdosen usw. an dieser Stelle absehen, da es nicht zur Problemstellung passt.

Es wurden danach ja durchaus alternative Ideen mitgeteilt, wie etwa der (ursprünglich angefragte) Tip mit dem Zwischenschalter in #6 oder auch das Abtrennen direkt an der Fritzbox mit in der Steckdose verbleibendem Netzteil oder auch ein Eingriff am Haussicherungskasten.
Danke.
 
Und sonst ist das hier, was Du suchst, Du mußt nur den richtigen Durchmesser finden:
Anhang anzeigen 4650
In der Tat, danke Stationary. Ich habe alle Vorschläge verstanden, die anderen gehen aber aus verschiedenen Gründen (zumeist Platzmangel) nicht. Ich mache mich jetzt auf die Suche nach solch einem Kabelschalter. Muss noch die Durchmesser bestimmen. Und vielleicht bekomme ich ihn auch in weiß (alle Kabel zu FB sind weiß und gehen in eine weiße Kabelführung).

Vielen Dank noch makl an alle, vor allem an Stationary!

Thanxx, Bboxxerr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.673
Beiträge
64.034
Mitglieder
6.929
Neuestes Mitglied
LanBoy
Zurück
Oben