Tobias Claren
Member
Hallo.
Vor Jaaahren hatte ich mal zu reinen IPv4-Zeiten funktionierend per DynDNS Zugriff auf einen Satreceiver mit E2 eingerichtet.
Dann kam Kabel mit IPv6, und ich hatte es aufgegeben.
Nun ist es Glasfaser Deutschland.
Das muss doch irgendwie funktionieren.
Ich wollte erst wieder einen DynDNS-Dienst nutzen.
Habe es auch versucht.
Aber die 100er-IP der Fritzbox die in NoIP übertragen wird, ist nicht die IP die mir auf WieIstMeine-IP angezeigt wird.
Gibt es dafür eine Lösung?
Oder ist es genau so komplex oder einfacher eine VPN-Verbindung herzustellen?
Damals hatte Ich auch mit VPN zur Fritzbox experimentiert, und ich meine es musste immer in den Tiefen der Android-Einstellungen aktiviert werden, und evtl. funktionierte es später auch nicht.
Dann habe ich vor kurzem mal "WireGuard" auf der FritzBox gewählt und zum Test ein Note 8 versucht anzumelden.
In der App tat sich nichts. Außerdem wäre damit nur ein angemeldetes Gerät möglich.
Die andere Iption "IPSec" würde wohl auch zwei und mehr Möglichkeiten bieten.
VPN hätte noch den Vorteil dass wohl auch die "Fon"-App funktioniert, und man auch im Ausland Anrufe daheim empfangen und führen kann.
Also auch aus dem Ausland kostenlos ins Dt. Fest- und Mobilnetz telefonieren könnte.
Vor Jaaahren hatte ich mal zu reinen IPv4-Zeiten funktionierend per DynDNS Zugriff auf einen Satreceiver mit E2 eingerichtet.
Dann kam Kabel mit IPv6, und ich hatte es aufgegeben.
Nun ist es Glasfaser Deutschland.
Das muss doch irgendwie funktionieren.
Ich wollte erst wieder einen DynDNS-Dienst nutzen.
Habe es auch versucht.
Aber die 100er-IP der Fritzbox die in NoIP übertragen wird, ist nicht die IP die mir auf WieIstMeine-IP angezeigt wird.
Gibt es dafür eine Lösung?
Oder ist es genau so komplex oder einfacher eine VPN-Verbindung herzustellen?
Damals hatte Ich auch mit VPN zur Fritzbox experimentiert, und ich meine es musste immer in den Tiefen der Android-Einstellungen aktiviert werden, und evtl. funktionierte es später auch nicht.
Dann habe ich vor kurzem mal "WireGuard" auf der FritzBox gewählt und zum Test ein Note 8 versucht anzumelden.
In der App tat sich nichts. Außerdem wäre damit nur ein angemeldetes Gerät möglich.
Die andere Iption "IPSec" würde wohl auch zwei und mehr Möglichkeiten bieten.
VPN hätte noch den Vorteil dass wohl auch die "Fon"-App funktioniert, und man auch im Ausland Anrufe daheim empfangen und führen kann.
Also auch aus dem Ausland kostenlos ins Dt. Fest- und Mobilnetz telefonieren könnte.