ein ESP über wlan einen anderen Router einstellen - geht das ?

kleiner Schelm

Active member
Ich habe in espHome einiges an esp8266 und esp32. In der programmierung ist z.B. das hinterlegt:

YAML:
wifi:
  # ssid: !secret wifi_tplink_ssid
  # password: !secret wifi_tplink_password
  ssid: !secret wifi_fritzbox_ssid
  password: !secret wifi_fritzbox_password
  manual_ip:

TP-Link ist der aktuelle Router. Jetzt will ich das auf fritzbox umstellen.
wenn ich den Code ändere und das über ota schicken will, nimmt espHome ja die neuen Daten. Das läuft ins leere, da sich der ESP noch an anderen Router befindet.

Muss ich zwingend den ESP am PC über usb Anschluss neu programmieren oder gibt es ne alternative ?

Eventuell auf den ESP ota nicht mit espHome zugreifen ?
 
Hi,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem wirklich verstehe (vor allem, da ich mit ESP nix an der Mütze habe), aber so wie ich es verstehe, solltest Du dem ESP doch einfach die neuen WLAN-Zugangsdaten geben können (solange er noch am TP-Link hängt). Wenn dieser die neuen Daten hat, sollte er sich doch eigentlich mit dem Fritz!Box-WLAN verbinden?

Was den Eintrag "manual_ip" angeht, da sollte dann vermutlich schon etwas entsprechendes stehen, ansonsten (würde ich jetzt einfach mal so vermuten) wird dem Ding doch vermutlich gesagt: Kein DHCP, somit kein automatischer Bezug, nimm eine statische IP und mach nix selbst. Nun hat er zwar die Anweisung keine IP via DHCP zu beziehen, aber gegeben wurde ihm anscheinend auch keine? So dürfte zwar die WLAN-Verbindung aufgebaut werden, aber das Gerät ist dann nicht in der Lage mit irgendwem via IP zu kommunizieren.

Zudem ist die Angabe von "nur" einer IP auch etwas schmal, da fehlt zumindestens noch die Netzwerk-Maske (und falls gewünscht das Gateway). In der Doku sieht es daher auch wie folgt aus:

DHCP:
Code:
# It is highly recommended to use secrets
wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

Statische Angaben:
Code:
# Example configuration entry
wifi:
  ssid: MyHomeNetwork
  password: VerySafePassword

  # Optional manual IP
  manual_ip:
    static_ip: 192.168.0.123
    gateway: 192.168.0.1
    subnet: 255.255.255.0

Also musst Du Dich schon entscheiden, ob Du es via DHCP laufen lassen willst, oder die Angaben manuell vergeben möchtest. Wenn manuell, dann aber bitte auch vollständig (soll heissen "mindestens" die Angaben für "static_ip" und "subnet"). Gibst Du kein Gateway an, ist eine Kommunikation über das lokale Netzwerk hinaus nicht möglich (sowas kann ja auch gewünscht sein).
 
ich vergebe den esp Platinen immer statische ip-Adressen. ich habe nicht den gesamten Code gepostet. Dachte, dass das klar ist, dass da dann die manuellen IP einstellungen kommen. statische IP ist für mich einfacher. Die ESP haben eine Web Oberfläche, ich komme mit statischer IP besser klar.

Das Problem ist folgendes:
Ich habe im Keller einen TP-Link. Der macht im Keller ein Wlan und dort sind alle esp über dieses Wlan angeschlossen. TP-Link bricht aber immer wieder Verbindungen zu einzelnen esp ab.
Ich habe noch ne alte Fritzbox 7270, die habe ich jetzt im Keller eingeschaltet.
Nach einiger Mühe, läuft die 7270 auch als Repeater von meiner firtzbox cable 6490.
Anmerkung: die fritzbox 7270 ist nicht über firefox Browser zu erreichen, wohl aber über google chrome. Das hat ne menge Zeit gekostet, diesen Fehler zu finden.

Jetzt habe ich die Fritzbox als repeater, habe auch einen ESP am PC neu geschrieben, dort die Wlan Daten der fritzbox 7270 eingegeben. Das läuft, ich habe den esp wie gewohnt im Wlan der fritzbox 6490 und somit auch in Home Assistant.

Wenn was über wlan upgedatet wird, nimmt espHome die Daten, die im ESP hinterlegt sind. Das funktioniert nicht in diesem Fall nicht, weil ja am fritzbox repeater nix hängt. Ich muss wohl alle esp einzeln 1x am PC umprogrammieren.

Von TP-Link muss ich abraten. Das ding kostet nicht viel, es kann aber noch weniger. Was nutzt es ,wenn Verbindungen verloren gehen. Über aus - und einschalten geht es dann wieder. sollte also direkt am TP-Link liegen.
 
ich habe nicht den gesamten Code gepostet.
Ah, ok 😅

Du schreibst:
Nach einiger Mühe, läuft die 7270 auch als Repeater von meiner firtzbox cable 6490.
Läuft die Box "wirklich" als "Repeater"? Ist die Box als IP-Client konfiguriert? DHCP der 7270 ist ausgeschaltet?
habe auch einen ESP am PC neu geschrieben, dort die Wlan Daten der fritzbox 7270 eingegeben.
Auf die schnelle geschaut, sehe ich hier nichts von einer 7270: https://fritz.com/service/mesh/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/. Somit ist das Thema "Mesh" ja schon mal nicht gegeben (weswegen die Box dann wohl auch ihre eigenen WLAN-Zugangsdaten hat). Somit kann die Box eigentlich auch nur noch als Accesspoint eingerichtet werden, was jetzt erstmal kein Beinbruch ist. Wenn die Box allerdings nicht als IP-Client eingerichtet ist, spannt sie ihr eigenes Netzwerk auf. Von daher wäre es jetzt interessant zu wissen, wie Du...
Nach einiger Mühe, läuft die 7270 auch als Repeater von meiner firtzbox cable 6490.
... konkret eingerichtet hast.

Anmerkung: die fritzbox 7270 ist nicht über firefox Browser zu erreichen, wohl aber über google chrome. Das hat ne menge Zeit gekostet, diesen Fehler zu finden.
Wie äussert sich denn das Fehlerbild beim Firefox?
 
Wie äussert sich denn das Fehlerbild beim Firefox?
Ich komm nicht auf die 7270. Mit gar nix. Auch nicht mit der notfall ip.
In der basis fritzbox sehe ich zwar den "repeater" , aber ohne ip Adresse. Keine möglichkeit von dort auf die 7270 zu kommen.
Mit dem chrome browser ging wenigstens die notfall ip, damit komme ich auf die 7270.
Nur so konnte ich es letztendlich zum laufen bringen.

Ich hab sehr lange gebraucht, bis ich die 7270 als repeater am laufen hatte. Die ganzen internet Anleitungen waren nicht eindeutig. Ab einem bestimmten punkt ging es bei mir nicht mehr weiter.
Ich habe mehrmals über werksreset die box zurück gesetzt. Mesh geht nicht.

Nach werksreset den assistant abgebrochen. Man muss die oberfläche auf "erweitert" stellen, dann kommt in wlan (glaube ich) unten ein punkt "repeater" dort konnte ich dann die basis auswählen. Hier gabs schon den ersten holzweg, denn die box hat auch mein 5G Netz angeboten. Hatte ich dann auch erst mal genommen. Natürlich ging das dann doch nicht und mir ist eingefallen , dass die 7270 nur 2,4 ghz kann. Also alles nochmal von vorne.
Der letzte punkt ist dann aber, dass man bei der 7270 auch das wlan Passwort einrichten muss. Ich hatte es mit dem passwort der basis probiert. Im log der 7270 kam dann, dass sich der esp nicht verbinden kann. Das brachte mich auf die idee, nach dem passwort zu gucken. Da steht ein von der Box vergebenes Passwort drin.
Als ich das Passwort richtig vergeben hatte, lief es.
Das war am ende alles aus dem bauchgefühl raus probiert, ich habe keine Anleitung gefunden, wo das so beschrieben wird.
Es gibt kein dhcp, die 7270 macht nach meinem verständnis kein eigenes wlan. Läuft als repeater.
 
Ich musste ein bischen suchen, aber... archive.org hat (fast) alles 😁

Also so wie ich das sehe, wird die Box automatisch in den Client-Modus versetzt und erhält via DHCP von der primären Fritz!Box ihre IP. Wenn die 7270 nach der Einrichtung dann "nicht" über die IP - welche sie von der primären Fritz!Box erhalten hat - erreichbar ist, scheint da etwas mit der WLAN-Verbindung zwischen den beiden Boxen nicht zu stimmen.

Zum Verständnis: Werksreset, alles komplett frisch. Du verbindest Dich zur 7270 (via Kabel oder WLAN) in ihrem "eigenen" Netz, sagst dem Gerät, dass es nun als Repeater agieren soll und trägst die WLAN-Zugangsdaten der primären Fritz!Box ein. Bis hier gibt es keine Probleme, die Box ist weiter ansprechbar, alles gut. Wenn Du die Einstellungen nun auf der Fritz!Box übernimmst, verlierst Du kurzzeitig die Verbindung (via WLAN/Kabel) zur 7270.

Die 7270 ist nun im IP-Client-Modus unterwegs, agiert als WLAN-Repeater und bekommt ihre neue IP von der primären Fritz!Box (aus deren Netz). Theoretisch sollten die LAN-Ports (so hoffe ich doch) der 7270 nun als Switch agieren, womit es theoretisch auch möglich sein sollte, über diese in das Netz der primären Fritz!Box zu kommen.

In der basis fritzbox sehe ich zwar den "repeater" , aber ohne ip Adresse.
Was sagt denn das Ereignis-Log der primären Fritz!Box dazu?

Ja ich weiss, ist wieder "blöd" (weil "kaufen"), aber vielleicht spart es Zeit und Nerven, wenn man sich einfach einen "Repeater" kauft (ggf. auch gebraucht via Ebay)? Die 7270 ist von den Specs ja eh nicht so dolle, da muss es dann auch kein toller Repeater sein (wenn das ausreicht), ggf. einfach einen einfachen Fritz!WLAN Mesh Repeater 600, liegt preislich unter 30€ und verbraucht vermutlich auch weniger Strom.

Ich kann solche Basteleien voll und ganz nachvollziehen (hab ich früher ohne Ende gemacht), vielleicht bin ich mittlerweile aber auch einfach zu alt dafür, hier kann man sich das mittlerweile "mal kurz" anschauen und wenn der Kram nicht will, jut, komm... 30€ dafür, dass es a) funktioniert und ich b) meine Ruhe habe... (weisst schon...) 😅

Eventuell - keine Ahnung, ob das bei Dir machbar ist - könntest Du vielleicht noch eine verkabelte Variante in Betracht ziehen (als "Accesspoint". Kabel von der primären zur 7270 (welche als "IP-Client" konfiguriert sein muss), da konfigurierst Du das WLAN dann einfach 1:1 wie bei der primären Fritz!Box und jut ist. Somit hättest Du zumindestens eine weniger störanfällige Strecke zwischen den beiden Geräten. Ich habe hier bei mir z.B. nur verkabelte Accesspoints (dafür wurden auch extra Kabel gelegt).
 
Ich hab mir ja neu nen tp-link gekauft. Wo genau das hakt kann ich nicht sagen. Am tp-link sind mehrere esp8266 und esp32 im wlan angeschlossen. Von zeit zu zeit brechen einzelne Verbindungen ab. Da die anderen verbindungen noch funktionieren, sollte die verbindung vom TP-Link zur fritzbox funktionieren. Wenn ich den TP-Link raus zieh und neu einstecke, ist die fehlende verbindung auch wieder da.
Weil ich genug eigenen PV-Strom habe, ist der Stromverbrauch nicht wichtig. Auch wenn ich natürlich in 4 wintermonaten nicht genug eigenen PV -Strom habe. Das bischen vernachlässige ich.
Die dauernden Abbrüche beim TP-Link nerven. Dann ist mir eingefallen, dass ich noch die alte fritzbox habe.
Ich werde mir demnächst die arbeit machen und alle esp auf die fritzbox umlegen. Bin gespannt, ob es dann noch zu abbrüchen kommt.
Ich hab das ja jetzt, die 7270 läuft im keller als repeater. Ein esp ist schon umgelegt. Das funktioniert erst mal.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.560
Beiträge
63.088
Mitglieder
6.772
Neuestes Mitglied
cht78
Zurück
Oben