E3DC Anlage / Notstromversorung info per Mail:

Adarimisator

New member
Hallo zusammen,

ich habe eine PV Alage mit LG Modulen und einen Speicher von E3DC.
Diesen habe ich bereits in das Smart-Home (Home-Assistant) erfolgreich integriert und erhalte
auch fleissig Daten welche stimmig sind.

Unsere Anlage ist mit einer Notstrom-Versorgung versehen. So stelle ich mir die Frage
ob es möglich ist, mich via Mail benachrichtigen zu lassen, sobald die Notstromversorung
aktiv geschalte wurde.

Mein Sinn dahinter?
So habe ich die Möglichkeit, mich Verbrauchstechnisch der gegeben Situation anzupassen
und eventuell nicht benötigte Verbraucher abzuschalten. Noch besser, dies eventuell
sogar zu automatisieren..

  • Notstrom wurde aktiviert = Beleuchtung im "bla bla bla " aus
  • Notstrom wurde aktiviert = Ladegerät "bla bla bla" aus weiter im Akku-Betrieb...


Viele Grüße
Adarimisator
 
Moinsen,
hört sich doch ganz sinnig an und sollte auch gehen...
Solange der Sensor "Notstrom An / Aus" zuverlässig an Home Assistant liefert, dann einfach die passende(n) Automatisierungen setzen:
- einmal für notify (etwa "Auslöser Notstrom wechselt zu AN" > Aktion etwa "notify.email_xyz")
- und genau so dann auch für Auslöser > Gerät (Ladestation, Lampe, etc.) XYZ AUS
- könntest du noch ergänzen mit Bedingung "Notstrom an für mind. 2 Minuten" oder aber auch einer Automatischen Einschaltung, wenn Notstrom wieder AUS...
 
Hallo the other,

vielen Dank für die schnelle Antwort..
Da ich zu meiner Anlage keine Entität finden konnte, welche zu einer Notstromversorgung passt, habe ich
bei E3DC angefragt ob es eine solche Entität gibt welche abgefragt werden kann.
E3DC bestätigt mir, dass eine solche Abfrage nicht möglich ist, da der Zugriff darauf gesperrt ist... 😒

Hatte noch niemand ähnlichen gedanken wie ich?
Oder habt Ihr das dann eben auf einen anderen Weg gelöst?

Meine Idee hierzu wäre nun folgendes Umzusetzen?

  • Eine Smarte Glühbirne dauerhaft auf aus
  • Bei einer kurzen Stromunterbrechung Schaltzustand auf "AN"
  • bedeutet gleich "Switch auf Notstrom"
  • Unnötige Verbraucher abschalten....

Aber ist das ein zuverlässiges Vorgehen????


Viele Grüße
Adarimisator
 
Am einfachsten zu Lösen wäre es wohl mit einem SmartMeter, das man sich ja ziemlich Kostenlos bis Kostengünstig einbauen lassen kann. Notstrom heißt ja, vom Netzanbieter kommt nix mehr, heißt, Smartmeter zeigt da auch 0 Watt an.

Wenn kein ganzen Smartmeter sein soll, ich glaube, da gibt es auch was von Schelly, womit man den Strom im Zählerkasten abgreifen kann.

Beides hat den Vorteil, das Du auch gleich sehen kannst, was Du verbrauchst.
Obwohl. Hmmmm. PV mit Notstrom ? MUSST Du da nicht sowieso ein Smartmeter haben ?
 
Hi RudiP,

der gedanke ist nicht schlecht, jedoch ist das bei einer PV-Anlage auf dem Dach aus meiner Sicht nicht wirklich umsetzbar.

Aktuell habe ich bereits SML Leseköpfe von Tasmoda auf beiden Zählereinheiten verbaut, diese
via MQTT in den Home Assistanten eingebunden.

Das Problem welches ich hierbei sehe, sobald die Produktion auf dem Dach läuft und somit kein
Strom vom Anbieter mehr geliefert werden muss, habe ich hier eine Systemseitige Fehlinterpretation und
es kommt dadurch zum Auslösen der Notstromroutine.

Oder habe ich etwas falsch Verstanden an Deinem Vorschlag?
 
der gedanke ist nicht schlecht, jedoch ist das bei einer PV-Anlage auf dem Dach aus meiner Sicht nicht wirklich umsetzbar.
Ähm, weil ?
Smartmeter sind gerade für PV Anlagen bestens geeignet. Sie messen, was Du verbrauchst und was Du vom Netzbetreiber beziehst.
Aktuell habe ich bereits SML Leseköpfe von Tasmoda auf beiden Zählereinheiten verbaut, diese
via MQTT in den Home Assistanten eingebunden.
Ist doch schon mal klasse.
Das Problem welches ich hierbei sehe, sobald die Produktion auf dem Dach läuft und somit kein
Strom vom Anbieter mehr geliefert werden muss, habe ich hier eine Systemseitige Fehlinterpretation und
es kommt dadurch zum Auslösen der Notstromroutine.
Dann speist Du aber eventuell in öffentliche Netz ein.
Das Du genau soviel verbrauchst, wie die PV gerade liefert, abzüglich dem, was in die Batterien fließt, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn dein Notstrom anspringt, muß ja verhindert werden, das Strom ins öffentliche Netz fließt. Heißt, kein eigener Verbrauch und auch eine Einspeisung.
Fließt nur ein Watt in die eine oder in die andere Richtung, kann kein Notstrom vorliegen.
 
Das Du genau soviel verbrauchst, wie die PV gerade liefert, abzüglich dem, was in die Batterien fließt, ist eher unwahrscheinlich.
In der Tat ist es so, dass wir Einspeisen und tatsächlich die Batterie Speisen können.
Die Batterie kann maximal mit 3500 w geladen werden, der rest welcher nicht selbst verbrauch wird, geht ins öffentliche
Netz....

Dann speist Du aber eventuell in öffentliche Netz ein.
Das Du genau soviel verbrauchst, wie die PV gerade liefert, abzüglich dem, was in die Batterien fließt, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn dein Notstrom anspringt, muß ja verhindert werden, das Strom ins öffentliche Netz fließt. Heißt, kein eigener Verbrauch und auch eine Einspeisung.
Fließt nur ein Watt in die eine oder in die andere Richtung, kann kein Notstrom vorliegen.

Okay also, wenn ich es richtig vertehe...
Müsste ich die Routine so aufbauen..:???

PV Betrieb:
  • Strom in das öffentliche Netz speisen "Ja" kein Notstrombetrieb
    Und/Oder
  • Strom vom öffentlichen Netz beziehen "Ja" kein Notstrombetrieb
    Wenn
  • Kein Strom aus dem öffentlichen Netz "nein"
  • Kein Strom in das öffentliche Netz "Nein"
  • Kein Strom von PV Modullen "Nein"
    Dann
  • Notstrombetrieb "Ja"
Nur wie löse ich dieses Problem dann in der Nacht?
Hier habe ich kein Strom vom Dach, aufgrund der Batterie kein Strom aus dem öffentlichen Netz...
 
In der Tat ist es so, dass wir Einspeisen und tatsächlich die Batterie Speisen können.
Die Batterie kann maximal mit 3500 w geladen werden, der rest welcher nicht selbst verbrauch wird, geht ins öffentliche
Netz....
Vielleicht solltest Du dem Verkäufer des Batteriepack mit Notstrombetrieb mal auf die Füße treten. :D

Okay also, wenn ich es richtig vertehe...
Müsste ich die Routine so aufbauen..:???

PV Betrieb:
  • Strom in das öffentliche Netz speisen "Ja" kein Notstrombetrieb
    Und/Oder
  • Strom vom öffentlichen Netz beziehen "Ja" kein Notstrombetrieb
    Wenn
  • Kein Strom aus dem öffentlichen Netz "nein"
  • Kein Strom in das öffentliche Netz "Nein"
  • Kein Strom von PV Modullen "Nein"
    Dann
  • Notstrombetrieb "Ja"
Nur wie löse ich dieses Problem dann in der Nacht?
Hier habe ich kein Strom vom Dach, aufgrund der Batterie kein Strom aus dem öffentlichen Netz...
Puh, ja, Nachts ist natürlich blöd.
Andere Idee. Keine Ahnung, ob es sowas gibt, sollte aber eigentlich.
Deine Batterie erkennt den Notstrombetrieb sicher daran, das die extern anliegenden 50 Hz weg sind.
Dann muss dein Haus vom öffentlichen Netz getrennt werden, damit die Batterie nicht ins öffentliche Netz einspeist.
Aber, es muß ja weiter geschaut werden, ob die 50 Hz aus dem öffentlichen Netz wieder da sind, damit der Notstrombetrieb beendet werden kann.
Da solltest Du versuchen, anzusetzen. Hast Du nichts da, was Dir anzeigen kann, ob die Netzfrequenz anliegt oder nicht ?
Eigentlich sollte doch das Gerät, das dein Haus vom öffentlichen Netz trennt, anzeigen, das es im Notstrombetrieb ist bzw. das es getrennt hat.
 
Da solltest Du versuchen, anzusetzen. Hast Du nichts da, was Dir anzeigen kann, ob die Netzfrequenz anliegt oder nicht ?
Eigentlich sollte doch das Gerät, das dein Haus vom öffentlichen Netz trennt, anzeigen, das es im Notstrombetrieb ist bzw. das es getrennt hat.
Ja, dass sehe ich auch so... Aber wie es aussieht, habe ich aufgrund dessen, dass ich keine Sicht auf den dazechlichen zustand der Notschaltung habe keine andere Wahl.. :(
Wenn niemand "DIE" Idee hat, dann werde ich vielleicht doch versuchen aus Post #3 das szenario aufzubauen.. :(
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
4.898
Beiträge
49.314
Mitglieder
4.565
Neuestes Mitglied
di-d-to
Zurück
Oben