Bresser Wetterstation 7-in-1 (WSX3001CM3)

Hallo MK,

danke für deine Antwort. Ich werde mir das mal ansehen.
Scheint aber in eine Richtung zu gehen, mit der ich mich grundlegend zum ersten Mal auseinadersetzen muss.
Da ich den RaspberryPi und HomeAssistant gerade erst angeschafft habe.
Trotzdem Danke, ich werde mich damit befassen.
Sollte sonst noch jemand Vorschläge haben, wäre ich dafür sehr dankbar.
 
Najo, ich denk doch mal schon, denn dort steht:
Möglichkeit zur WLAN-Übertragung zu AWEKAS, Weather Underground und WeatherCloud

In meinen Augen erstmal 3 potentielle Möglichkeiten die Daten abzugreifen (auch wenn ich garnicht genau weiss, was das alles ist 😅). Allerdings... eine kurze Google-Suche später: https://github.com/cytech/home-assistant-wundergroundpws
Home Assistant custom component sensor for Weather Underground personal weather station users

"Könnte" also funktionieren, aber nix genaues weiss man nicht, müsstest Du schon selbst ausprobieren :)
 
Danke blurrr.

Scheint eine Lösung zu sein. Zumal ich in der Station auch den WeatherUnderground konfiguriert habe.
Muss wohl auf den Umweg hinauslaufen.
Und ich werde eine Lösung für das Loggen der Daten finden müssen. Denn ich möchte die Daten speichern, um eine zeitliche Auswertung machen zu können. Zu diesem Zweck muss ich auch noch in Erfahrung bringen, wie ich mein Synology-NAS (DS214play) in HA einbinden und als Speicherort nutzen kann. Dort sollen die geloggten Wetterdaten dann gesammelt und gespeichert werden.
 
Hier wurde sowas schon mal erläutert (zwar für QNAP, aber im Grunde spielt das keine Rolle), problematisch könnte es allerdings aufgrund des Alters Deines NAS werden (soweit ich weiss, ist da nichts mit Docker/VMM).
 
Danke für die Info. Ich she mal nach, und vielleicht ist es ja auch mal Zeit für ein neues NAS.
 
Unsere Bresser 5-in-1 schickt die Daten nach weathercloud.net und nach weatherunderground. Wenn sie dort erst mal sind, kannst Du sie auf bequeme Weise eigentlich nur noch mit einem kostenpflichtigen account herunterladen, gratis geht nur ansehen. Hinter WU steht IBM, die wollen damit Geld verdienen.
Wenn es Dir gelingt, die Daten vor dem Hochladen abzugreifen, ist das sicher eine gute Lösung.
Das mit diesem Radiofrequenzmodul werde ich mir auch mal ansehen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
2.595
Beiträge
29.378
Mitglieder
2.008
Neuestes Mitglied
Oti1608
Zurück
Oben