Hallo,
als HA-Neuling habe ich es im Sommer wider Erwartens geschafft, mehrere Anlagen (u.a. BKW-WR samt Batteriespeicher und Ecotracker) in Home Assistant einzubinden. Das hat auch bei Bosch SmartHome (Controller 1. Generation) geklappt.
Wegen einer Unterbrechung der Verbindung von Bosch SHC und HA kamen in HA aber dauerhaft keine Daten mehr an. Ich habe dann Bosch SHC aus HA "entfernt", in der Hoffnung, dass mit einer erneuten Einbindung alles wieder laufen würde. War wohl nicht sehr gescheit.
Eine erneute Einbindung scheitert jedoch:
- Bosch SHC wird nicht automatisch erkannt;
- manuelle Integration mit Eingabe des host names scheitert (HA sucht eine Zeitlang im Netzwerk; das endet jedoch mit einer Fehlermeldung);
- manuelle Integration mit Eingabe der (korrkten!) IP scheitert (Netzwerksuche wird sofort mit Fehlermeldung quittiert; sieht aus als wenn HA die IP-Suche gar nicht startet).
Beim Bosch SHC wurde vor der HA-Suche immer ausreichend lange die "Freigabe-Taste" gedrückt. Sowohl Bosch SHC als auch HA wurden wiederholt neu gestartet. An dem Haus-Netzwerk wurde ansonsten nichts verändert. Bosch SHC ist auch von außen (Telefonnetz) zu erreichen. Und alle anderen HA-Dienste funktionieren. HA läuft auf einem Home Assistant Green Smart Home Hub mit aktueller Software.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die beiden Kandidaten wieder zur Zusammenarbeit überreden könnte?
Wäre für Hilfestellung sehr dankbar!
als HA-Neuling habe ich es im Sommer wider Erwartens geschafft, mehrere Anlagen (u.a. BKW-WR samt Batteriespeicher und Ecotracker) in Home Assistant einzubinden. Das hat auch bei Bosch SmartHome (Controller 1. Generation) geklappt.
Wegen einer Unterbrechung der Verbindung von Bosch SHC und HA kamen in HA aber dauerhaft keine Daten mehr an. Ich habe dann Bosch SHC aus HA "entfernt", in der Hoffnung, dass mit einer erneuten Einbindung alles wieder laufen würde. War wohl nicht sehr gescheit.
Eine erneute Einbindung scheitert jedoch:
- Bosch SHC wird nicht automatisch erkannt;
- manuelle Integration mit Eingabe des host names scheitert (HA sucht eine Zeitlang im Netzwerk; das endet jedoch mit einer Fehlermeldung);
- manuelle Integration mit Eingabe der (korrkten!) IP scheitert (Netzwerksuche wird sofort mit Fehlermeldung quittiert; sieht aus als wenn HA die IP-Suche gar nicht startet).
Beim Bosch SHC wurde vor der HA-Suche immer ausreichend lange die "Freigabe-Taste" gedrückt. Sowohl Bosch SHC als auch HA wurden wiederholt neu gestartet. An dem Haus-Netzwerk wurde ansonsten nichts verändert. Bosch SHC ist auch von außen (Telefonnetz) zu erreichen. Und alle anderen HA-Dienste funktionieren. HA läuft auf einem Home Assistant Green Smart Home Hub mit aktueller Software.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die beiden Kandidaten wieder zur Zusammenarbeit überreden könnte?
Wäre für Hilfestellung sehr dankbar!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: