So, ich habe heute einen Anruf von AVM u.a. wegen des Betriebs der Box außerhalb der Wohnung erhalten.
Man klärte mich darüber auf, was ich ja schon wusste, dass der Router nicht für den Außenbetrieb konzipiert sei und dies vor allem im Sommer, wenn es in dieser Kiste auch Mal heißer als 30°C oder 40°C werden kann, zur Gefahr für den Router werden könne. .Er empfahl mir die Konstellation aus 6860 5G und 4060, weil die 6860 über gar keinen USB-Port und nur einen Ethernet-Anschluss verfügt. Über Mesh und Portweiterleitungen soll es dann möglich sein, auch von außerhalb auf die Datenträger zuzugreifen, die mit der 4060 verbunden sind. Die 4060 erhält insoweit ja keine öffentliche IPv4, die bezieht ja dann nur die 6860 5G. Dies ist insofern nun etwas schwierig, weil die 6850 5G ratenweise abgezahlt wird und die Laufzeit bei 36 Monaten liegt. Als ich die 6850 5G erworben habe, war von der 6860 noch keine Rede, schon gar nicht, dass diese für den Außenbetrieb ausgelegt sein soll, daher habe ich mich für 6850 5G entschieden. Ich habe auch verschiedene andere 5G-Router durch, aber keiner hatte den Funktionsumfang der FRITZ!Box. Ich muss nun echt schauen, wie ich dies umsetzen und realisieren kann, denn dies ist sehr kostenintensiv und für mich eine wirtschaftliche Katastrophe. Das alles, weil hier weder DSL noch Kabel vernünftig funktioniert und alle Fenster mit einer Beschichtung versehen wurden, die kaum ein Signal durchlässt.