Automatischer/ Semiautomatischer Gatewaywechsel

XanthZhe

New member
Guten Abend,
Wir haben derzeit mit einem Roten Provider der gerne das TV Netz für die Internetverbindung mit nutzt leider kein Erfolg in Sachen Entstörung (Alle paar Minuten Verbindungsaabeüche, ansonsten passt das signal) damit uns das jedoch nur weniger tangiert haben wir auch eine redundante Verbindung. Wir haben einmal ein Netzwerk mit weniger wichtigen Geräten an dem Kabel modem von diesem roten Provider, die fritzbox hängt dann hinter diesem Netzwerk und spannt ein komplett eigenes Netzwerk auf.
Dieses zweite Netzwerk hätten wir gerne, wie mit der Stromversorgung, ein Automatisches umschalten beigebracht, wenn eine Störung auftritt, sollen die Pakete automatisch, jedoch nur wenn ein Ausfall vorhanden ist, auf den zweiten gateway umgeleitet werden, wenn es ginge würden wir auch gerne noch ein Mobiltelefon im Wlan freigeben und dieses als dritten gateway verwenden, sollte gateway 2 ausfallen. (diese Ausfälle sind meist max nur 12 Sekunden lang, nur heute 12 min alle etwa 15 min, im schnitt sind es 2 Sekunden und in ca 11 Tagen ca 3000 solcher ausfälle, lohnt sich also das nicht immer manuell machen zu müssen). Das ganze soll nur eine temporäre Lösung sein, wir bekommen bald ein Gerät von Ubiquity in das dann jeder Provider sein SFP+ Modul schieben kann, ich nehme an, die für die TV BNC Koax Cable Provider gibts direkt vom Provider, denn ich hab bislang keine zum kaufen gefunden… (bis auch dieser Provider Glasfaser in seine Lehrrohre einbläst).

In dem wichtigeren Netz im Homeoffice hängen Wlan (2 Tabletts, 3 Smatphones, 3 Laptops, Drucker/Scanner/Kopierstation), Lan (TPLink Router, Fritzbox, VPN Endpunkt, 2 NAS, DEV server, Backup server, 3 Workstations mit mehreren OS, x Ardurinos via Ethernet shield, div weitere Netzwerkkomponenten) Da das auf OS ebene hier schwierig wird (mac kann ja sowas in etwa, in windows ist schwieriger und auf dem Ardurino weiß ich nicht ob das was werden würde), bzw. es einfacher wäre, das am Router einzustellen, möchte ich es gerne darüber lösen.

Vielen Dank für Eure Hilfe und sollte ich schlicht nach einem falschen begriff gesucht haben und daher nichts gefunden haben, sind links gerne gesehen. Dankeschön.
 
So ganz einfach wird das mit einem "roten Kabelmodem" und einer FritzBox allein nicht. Da bräuchte es ideal noch eine dritte koordinierende Instanz; die das dann regelt. Diese dritte Instanz z.B. eine pfSense oder OPNsense könnte beide Internet-Anschlüsse überwachen und dann bei Bedarf den Traffik aus Netz A über Netz B bzw. umgekehrt umleiten.

Die FritzBox hat einen DSL-Anschluss?!

Da Du es als temporäre Lösung siehst, will ich Dir hier nichts vermiesen; aber der notwendige Aufwand - nach meiner Einschätzung - Deinen Wunsch umzusetzen, ist für eine temporäre Lösung eher hoch.
 
Hallo Barungar,
theoretisch hätte die Fritzbox einen, allerdings nutzen wir diesen nicht, der Zweite Anschluss kommt von einem anderen Gateway den wir bislang jedes Mal umstecken, hier ist die Verbinungsgeschwindigkeit jedoch wesentlich langsamer Und Videokonferenzen stocken grundsätzlich. Da wir abhängig von einer durchgängigen Verbindung sind und aus Bürokratischen Gründen die Anstehende Lösung noch zwei Monate dauern kann lohnt sich der Aufwand, da der unterm Stich gesehene Arbeitsausfall nun schon drei Wochen andauert und langsam Projektkritisch wird.
Wir Monitoren die Anschüsse bereits mit einem eignen Tool in Python und bekommen jeden Ausfall über 0,5 Sekunden mitgeteilt und loggen Statusveränderungen mit. Die Frage ist nur, wie bekommt man die als Router eingesetzte Fritzbox dazu den Gatewayeintrag zu ändern, im Idealfall von selbst oder via commandozeile oder Python, anstelle des manuellen Weges via des UI?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt alles sehr konfus für mich. Ich muss DIr ehrlich sagen, ich blicke da bei Dir nicht nicht durch.
Mit der FritzBox allein wird das schwerlich gehen. Dafür hätte ich ja die dritte "steuerende Instanz" vorgeschlagen.
Ich hatte Dich so verstanden, dass es das "rote Kabelmodem" als Leitung 1 und die FritzBox als Leitung 2 gibt.
 
Ich kenn mich hier definitiv nicht wirklich aus aber in der FB geht fallback lediglich mit Mobilfunk. Wenn ich dich richtig verstehe sind es Abbrüche von ca. 2 Sekunden Dauer hier würde ich mit meinem Laien wissen die Frage stellen ob bei so kurzen Abbrüchen ein Fallback hier überhaupt eine signifikante Verbesserung bewirkt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.587
Beiträge
63.295
Mitglieder
6.819
Neuestes Mitglied
HKaufmann
Zurück
Oben