Attribut eines Sensors mit einer Automation beschreiben

atrost

Active member
Hallo Forum,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Ich lese meine Wärmepumpe über die API aus und habe alle Werte als Template-Sensoren.
Nun gibt es in dem Sensor für die Warmwasserbereitung einige Attribute, unter anderem den Sollwert.
Dieses Attribut kann ich auslesen. Als Helfer habe ich einen "input_number.wwb_soll" generiert.
Wenn ich diesen nun ändere, soll das Attribut damit beschrieben werden.
Das ist der Template-Sensor......

YAML:
    - name: "wp_wwb_soll"
      unique_id: "wp_wwb_soll"
      unit_of_measurement: "C"
      device_class: "temperature"
      state_class: "measurement"
      state: "{{ state_attr('water_heater.zuhause', 'temperature') | float }}"
und das ist mein fehlerhafter Versuch, diesen zu beschreiben.
YAML:
description: "WWB_Sollwert"
mode: single
trigger: [input_number.wwb_soll]
condition: []
action:
  - service: input_number.set_value
    data: {input_number.wwb_soll}
    target:
      entity_id: "{{ state_attr('water_heater.zuhause', 'temperature') | float }}"
 
Was ist denn das Ziel davon, letztlich? Sensoren sollen ja eigentlich Zustände anzeigen, in diesem Fall würde das bedeuten, er zeigt dann einen Zustand an, der nicht der Realität entspricht - ist das tatsächlich gewünscht?
 
Nein, es handelt sich bei der Original Entität um Parameter bzw Attribute.
Man kann sie auch über eine Karte im Dashboard bearbeiten.

YAML:
min_temp: 40
max_temp: 60
operation_list:
  - auto
  - force_hot_water
current_temperature: 47
temperature: 48
target_temp_high: null
target_temp_low: null
operation_mode: auto
status: idle
friendly_name: Speicher
supported_features: 3
Screenshot_20230430_215451.jpg
 
Ja, schon klar - was ich meinte war: Nur, weil der Sensor - der zur Anzeige von Informationen da ist, sonst nichts - seinen Wert verändert bekommt ändert sich ja nichts an den Einstellungen der Wärmepumpe.

So jedenfalls das normale Verhalten, kann mir schwer vorstellen dass das hier anders ist, und da sehe ich den Sinn nicht wirklich. Ist das wirklich Dein Ziel?

Also mal davon ab, dass sowas in HA afaik tatsächlich nicht vorgesehen ist, eben grade weil es keinen Sinn macht.
 
Was ist denn das Ziel davon, letztlich? Sensoren sollen ja eigentlich Zustände anzeigen, in diesem Fall würde das bedeuten, er zeigt dann einen Zustand an, der nicht der Realität entspricht - ist das tatsächlich gewünscht?
Die Soll-Temperatur, die man bei der Heizung einstellt ist ja kein Sensor.
 
Die Soll-Temperatur, die man bei der Heizung einstellt ist ja kein Sensor.
Das klingt mir hier:
Nun gibt es in dem Sensor für die Warmwasserbereitung einige Attribute, unter anderem den Sollwert.
etwas anders.

Bzw: klar, das was an der Wärmepumpe eingestellt wird ist kein Sensor, und diese Info wird dann auch an HA weitergeleitet und dort mit Hilfe eines Sensors dargestellt. Nur, den angezeigten Wert eines Sensors zu verändern, das ändert erstmal nichts an den Werten der Wärmepumpe.
 
Wenn es nur ein Sensor ist, kann man den nur Anzeigen. Wäre blöd, wenn die Soll-Temperatur ein Sensor wäre, dann könnte man sie ja nicht verstellen. Die Ist-Temperatur ist ein Sensor, aber die Soll-Temperatur will man ja einstellen.
 
Ich denke das die WP den geänderten Sollwert schon übernimmt, das würde zu der Aussage passen das man den auch über eine Karte überschreiben kann.
 
Dass man etwas überschreiben kann bedeutet ja nicht zwingend, dass dabei auch eine Kommunikation erfolgt - bei dem Threadtitel "Attribut eines Sensors überschreiben" ist die Sache theoretisch eigentlich klar, a) ist von HA nicht vorgesehen, b) ist sinnlos :D

Praktisch... nun, @atrost, wenn der Wert über das Dahsboard geändert wird, wird dieser geänderte Wert auch an die Wärmepumpe übermittelt?
 
Ja sicher. Die Karte oben ermöglicht die Veränderung des Sollwert es und die Umstellung des Modus von "Auto" auf "Force-Hot-Water".
Das kann ich auch über die Mel-Cloud App einstellen und das ist natürlich bidirectional.
Wenn verstehe, dass man einen Sensor nicht beschreiben kann.
Ich habe bereits erfolgreich mit einem Shelly Plus 1 den Smart Grid Eingang aktiviert und fahre damit einen höheren Sollwert für Warmwasser und Heizung - Einstellungen möglich über die Wärmepumpe.
 
Okay, spannend. Also von der Syntax her funktioniert sowas, um den Wert von xyz bei Änderung auf target zu übertragen:
YAML:
- id: '1683010320020'
  alias: Set Target Value
  description: ''
  trigger:
  - platform: state
    entity_id:
    - input_number.xyz
  condition: []
  action:
  - service: input_number.set_value
    data:
      value: '{{ states("input_number.xyz") }}'
    target:
      entity_id: input_number.target
  mode: single
- aber das zielt nun eben auf input_number ab, also den Helfer, und damit auf etwas was von HA so vorgesehen ist.

Du könntest eventuell schauen, ob Du unter den Entwicklerwerkzeugen => Dienste bei Eingabe von "value" als Filterung etwas passenderes findest, die Auswahl orientiert sich immer an den Verfügbarkeiten im eigenen HA.
 
Ja sicher. Die Karte oben ermöglicht die Veränderung des Sollwert es und die Umstellung des Modus von "Auto" auf "Force-Hot-Water".
Das kann ich auch über die Mel-Cloud App einstellen und das ist natürlich bidirectional.
Wenn verstehe, dass man einen Sensor nicht beschreiben kann.
Ich habe bereits erfolgreich mit einem Shelly Plus 1 den Smart Grid Eingang aktiviert und fahre damit einen höheren Sollwert für Warmwasser und Heizung - Einstellungen möglich über die Wärmepumpe.
Hast du das inzwischen gelöst? Wenn ja wäre ich den entsprechenden Code dankbar. Ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Ich möchte den Modus der WW-Bereitung der Wärmepumpe in einer Automation ändern.
 
Ich habe das nicht mehr weiter verfolgt, da ich das über Smart Grid realisiere.
Aber spannend ist das bestimmt, da ich gerade Versuche, meinen Batteriespeicher über das Netz zu laden, wenn der Strom billig ist (Tibber).
 
OK, danke dir für die Antwort. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass die Integration für die Wärmepumpe ja einen entsprechenden Dienst für die Modusumschaltung zur Verfügung stellt. Deshalb hat sich das für mich auch erledigt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.939
Beiträge
67.382
Mitglieder
7.317
Neuestes Mitglied
smarty67
Zurück
Oben