Mavalok2
Well-known member
Hallo zusammen
Ich weiß nicht, wie viele Mitforisten Apple TV Geräte in Ihrem Netzwerk haben. Dennoch möchte ich hier meine eigenwillige Erfahrung mit Euch teilen.
Kurz erklärt wie es bei mir so appletechnisch in meinem Netzwerk bestellt ist. Denn manch einer wird sich schon fragen, wieso Apple TV. Zu meinem MacBook, iPad und iPhone haben sich vor ein paar Monaten 2 Apple TV Geräte gesellt. Da schon im Apple-Universum stark verwurzelt, dachte ich, könnte wohl Sinn machen. Eigentlich finde ich Apple Produkte ganz gut. Bis auf den Nachteil, dass sie unverschämt teuer sind. Aber darum soll es im Moment nicht gehen.
Manch einem wird bekannt sein, dass vor ein paar Wochen die Version 16 vom Apple Betriebssystem auf den Markt gekommen ist. So auch von tvOS. Also habe ich gestern dies auf einem Gerät mal installiert. Soweit so unspektakulär. Das Update verlief ohne Probleme.
Heute meinte das Apple TV, dass die Benutzervereinbarungserklärung von der iCloud angepasst wurde und man gefälligst einen Hofknicks zu machen habe. Kennt man ja von vielen Anbietern. Hat jemand von Euch diese 100 seitige Erklärung je durchgelesen? Man kann ja ohnehin nur auf zustimmen klicken, wenn man den Dienst weiterhin nutzen will. Ist man mit meinem Punkt nicht einverstanden, kann man ja nicht sagen, diesem da will ich aber nicht zustimmen. Aber das ist eigentlich schon wieder ein anderes Thema.
Wie dem auch sei, dies geht hier nur durch ab- und erneutes Anmelden. Da ein Apple TV nun mal keine Tastatur hat, kann man die bequem mit iPhone und iPad machen. So zumindest die Theorie von Apple. Denn unter tvOS 16 muss auch das mobile Apple-Geräte min. iOS 16 oder iPadOS 16 haben. Ernsthaft? Einige werden es schon wissen, iPadOS 16 gibt es noch nicht. Dementsprechend geht dies mit meinem iPad natürlich noch nicht. "Aber Du hast ja noch ein iPhone". Tja, das ist leider vor ein paar Wochen EOL gegangen und bekommt kein iOS 16 mehr. Steck somit auf iOS 15.7 fest, wie mein iPad - im Moment. Geht dementsprechend genausowenig wie mit meinem iPad. Klar, als Apple Jünger hätte ich schon lange ein neues iPhone gekauft und selbiges schon vor Wochen auf iOS 16 aktualisiert. Da ich dies jedoch nicht bin - nur ein normaler User - musste ich das Passwort mühsam per Fernbedienung eintippen.
Dazu bekomme ich die Meldung, dass die Apple-ID aktualisiert werden müsse, aber dies geht ausschließlich mit iOS 16 oder iPadOS 16. Wirklich?
Wird man hier doch frech darauf verwiesen, dass für die Funktion min. iPadOS 16 notwendig ist, welches es aber noch nicht mal gibt. Wieder mal ein klassischer Fall von: Die linke Hand weiß scheinbar nicht was die rechte macht.
Dazu noch ein Update-Zwang bzw. man wird so gezwungen immer neue Geräte zu kaufen. Eine doch eher fragwürdige Praxis. Habe ich so auch bei AppleWatch gehört.
Wie ist Eure Erfahrung dazu? Oder bin ich hier auf weiter Flur der einzige Apple-User?
Gruß
Mavalok2
Ich weiß nicht, wie viele Mitforisten Apple TV Geräte in Ihrem Netzwerk haben. Dennoch möchte ich hier meine eigenwillige Erfahrung mit Euch teilen.
Kurz erklärt wie es bei mir so appletechnisch in meinem Netzwerk bestellt ist. Denn manch einer wird sich schon fragen, wieso Apple TV. Zu meinem MacBook, iPad und iPhone haben sich vor ein paar Monaten 2 Apple TV Geräte gesellt. Da schon im Apple-Universum stark verwurzelt, dachte ich, könnte wohl Sinn machen. Eigentlich finde ich Apple Produkte ganz gut. Bis auf den Nachteil, dass sie unverschämt teuer sind. Aber darum soll es im Moment nicht gehen.
Manch einem wird bekannt sein, dass vor ein paar Wochen die Version 16 vom Apple Betriebssystem auf den Markt gekommen ist. So auch von tvOS. Also habe ich gestern dies auf einem Gerät mal installiert. Soweit so unspektakulär. Das Update verlief ohne Probleme.
Heute meinte das Apple TV, dass die Benutzervereinbarungserklärung von der iCloud angepasst wurde und man gefälligst einen Hofknicks zu machen habe. Kennt man ja von vielen Anbietern. Hat jemand von Euch diese 100 seitige Erklärung je durchgelesen? Man kann ja ohnehin nur auf zustimmen klicken, wenn man den Dienst weiterhin nutzen will. Ist man mit meinem Punkt nicht einverstanden, kann man ja nicht sagen, diesem da will ich aber nicht zustimmen. Aber das ist eigentlich schon wieder ein anderes Thema.
Wie dem auch sei, dies geht hier nur durch ab- und erneutes Anmelden. Da ein Apple TV nun mal keine Tastatur hat, kann man die bequem mit iPhone und iPad machen. So zumindest die Theorie von Apple. Denn unter tvOS 16 muss auch das mobile Apple-Geräte min. iOS 16 oder iPadOS 16 haben. Ernsthaft? Einige werden es schon wissen, iPadOS 16 gibt es noch nicht. Dementsprechend geht dies mit meinem iPad natürlich noch nicht. "Aber Du hast ja noch ein iPhone". Tja, das ist leider vor ein paar Wochen EOL gegangen und bekommt kein iOS 16 mehr. Steck somit auf iOS 15.7 fest, wie mein iPad - im Moment. Geht dementsprechend genausowenig wie mit meinem iPad. Klar, als Apple Jünger hätte ich schon lange ein neues iPhone gekauft und selbiges schon vor Wochen auf iOS 16 aktualisiert. Da ich dies jedoch nicht bin - nur ein normaler User - musste ich das Passwort mühsam per Fernbedienung eintippen.
Dazu bekomme ich die Meldung, dass die Apple-ID aktualisiert werden müsse, aber dies geht ausschließlich mit iOS 16 oder iPadOS 16. Wirklich?
Wird man hier doch frech darauf verwiesen, dass für die Funktion min. iPadOS 16 notwendig ist, welches es aber noch nicht mal gibt. Wieder mal ein klassischer Fall von: Die linke Hand weiß scheinbar nicht was die rechte macht.
Dazu noch ein Update-Zwang bzw. man wird so gezwungen immer neue Geräte zu kaufen. Eine doch eher fragwürdige Praxis. Habe ich so auch bei AppleWatch gehört.
Wie ist Eure Erfahrung dazu? Oder bin ich hier auf weiter Flur der einzige Apple-User?
Gruß
Mavalok2