Angekündigtes Versionsupdate DSM 7.3

the other

Well-known member
Moinsen,
bei mir wird es noch nicht angeboten über die automatische Updatefunktion, aber es wird schon angekündigt: das neue DSM 7.3!
Hier einmal die Infos:
https://www.synology.com/en-us/releaseNote/DSM?os=DSM&version=7.3

Außerdem wird in diesem Zusammenhang auch gemunkelt, dass der angedrohte Zwang, nur noch Synology Speicher zu unterstützten, wohl teilweise wieder zurückgenommen wird...hm. Schaue hier: https://www.golem.de/news/seagate-u...stellersperre-wieder-zurueck-2510-200949.html

Nachdem sich ja einige Menschen zuletzt von Synology gedanklich und auch praktisch verabschiedet haben, sind wohl einerseits die Verkäufe doch spürbar eingebrochen. Dazu kommt, dass vielleicht (!) auch die anderen Festplattenhersteller da etwas zu gesagt haben...wer weiß.
So ganz traue ich persönlich dem Braten auch erst, wenn es wirklich offiziell bestätigt ist. Sorry, aber ich möchte das doch nicht nur durch ein zwei Artikel bestätigt wissen und durch ein "zwischen-den-Zeilen-Lesen" in den release notes. Dafür hat Synology (bei mir) dann zuletzt doch zu viel Vertrauen verloren. Aber: schau'n wie mal. :)
Was denkt ihr? Nehmen die bei Synology doch noch Abstand von ihrer fragwürdigen Entscheidung bzgl unterstützem Speicher?
 
Die Leute in den Foren sind irgendwie trotzdem am toben. Selbst auf hardware luxx.

Die Brüder haben mittlerweile und leider ordentlich was auf dem Kerbholz...
 
Moinsen,
Ja, da geht es an allen Ecken schon langsam los...aber das ist ja leider nix Neues, dass Menschen auf Basis von offiziell unbestätigte Fakten Meinungen bilden und mitunter hochemotional reagieren...hust.
Für mich ist die Katze jedenfalls immer noch im Sack bzw (um beim Bild zu bleiben): ist wie Schrödingers Katze...erst wenn du ein 2025er plus Modell gekauft hast, ist klar ob es mit 3rd party hhds geht, oder eben nicht. Momentan ist es beides...geht und geht nicht. 🤪 Oder wenn es eindeutig so von Synology mitgeteilt wurde ...
Jm2c
 
Einfach mal die Historie anschauen und den aktuellen Stand, da sollte jedem klar sein, wohin die Reise geht (jedenfalls wenn es nach dem Hersteller selbst geht). Kleinvieh macht zwar auch Mist, aber der Fokus hat sich - meiner Auffassung nach - doch deutlich vom Privatsegment entfernt (grade in Bezug auf die kommenden Modelle).

EDIT: Da ich privat sowieso nur "ganz bescheiden" mit sowas unterwegs bin, ist mir das relativ egal, Synology-HDDs hätte ich sicherlich nicht verbaut (halt eher WD Gold Fraktion), wenn sie zurückrudern... jut, dann wird es vllt nochmal ein kleines 2-Bay-Gerät als Datengrab, rudern sie nicht zurück, wird es vermutlich (halt wie "damals") eher ein Eigenbau (Debian + was man sonst noch so braucht).
 
Ist aber auch komisch geschrieben...
Synology nimmt die Einschränkung ausschließlich bei den 2025er-Modellen seiner Diskstation-Plus-NAS zurück
Im nächsten Absatz heisst es dann:
In einer Mitteilung schreibt Synology dazu: "Um Anwendern mehr Flexibilität zu bieten, unterstützen die Diskstation Plus-, Value- und J-Serien (Modelljahr 2025) mit DSM 7.3 die Verwendung von Laufwerken von Drittherstellern, einschließlich der Installation und Erstellung von Speicherpools."
Was ebenso auf der verlinkten Mitteilung auf der Synology-Seite steht. Also "fast" getrofffen... 😄
 
Moinsen,
Tom von Lawrence Systems hat das bereits nachgestellt. Er hat ein Synology NAS manuell auf 7.3 gehoben (vorher mussten Pakete aktualisiert werden, etwa active backup for business). Danach dann mit ehemals "pfui" hardware versucht...geht wohl wirklich.
Na, dann müssen die bei Synology nur noch die eigene Hardware auf aktuellen und konkurrenzfähigen Stand bringen, um wieder Boden gut zu machen. Im soho Bereich sind vermutlich doch einige nachhaltig vergrätzt...
 
Hier ist die Regelung geändert aufgeführt. Leider in der Deutschen Übersetzung noch nicht übernommen. Deshalb der Englische link vorerst.

https://kb.synology.com/en-us/DSM/tutorial/Drive_compatibility_policies

Zurück gerudert also vorerst nur bei den Desktop Plus Modellen, sonst nirgends.
Und dass sie nicht später wieder in die andere Richtung gehen ist nicht garantiert.

Wie schon auf nascompares angeklungen wäre es viel sinnvoller gewesen mit Zuckerbrot zu locken, als mit dem Knüppel drauf zu hauen.
Plus drives (HAT3300) mit 5 Jahren Garantie wie sie es z.b. jetzt dann vorsehen wollen. Dann würde der ein oder andere den kleinen Mehrpreis (von den Mondpreisen der HAT5300 abgesehen) tolerieren, oder freiwillig wechseln, im Vergleich zu WD RedPlus oder Seagate Ironwolf, die eben nur 3 Jahre Garantie geben in der Klasse.

Kann man also bewerten wie man will, zumindest das vorübergehende zurückruden für Upgrades und Neusinstallationen direkt mit aktueller .pat kann bei den 4-5 Quellen inzwischen als gesichert gelten.
Einzig Leute die das Gerät im Handel kaufen mit einem 'veralteten' 7.2 Boot EPROM und das Gerät ohne Internetverbindung installieren könnten noch eine Weile In die Falle treten.

Weiterhin ärgerlich bleibt allerdings für RS Plus und auch für NVR Modelle, dass Syno hier keine spezialisierten Platten anbietet.. Da gehe ich dann doch lieber zu jemand wo ich ein NVR und passende Platten bekomme.
Gerade wo sie doch so sehr auf 'Business' bedacht sind kann ich nicht nachvollziehen wer hier so unqualifizierte Produktentscheidungen die Geld und Image kosten... Dilettanten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.210
Beiträge
70.173
Mitglieder
7.647
Neuestes Mitglied
Meshheini
Zurück
Oben