2 Fritzbox Router, einer soll Backup-Lösung sein, falls Router 1 ausfällt

Die FritzBox kann leider nur mit den IPs arbeiten, die sie erhalten hat. Und wenn der ZTE-Stick unbedingt ein "internes Netz" bereitstellen will, ist das ein Problem, das vor der FritzBox gelöst werden müsste. Kann man das ggf. im Stick ändern? Also hast Du da einen Einfluss darauf, wie der die Verbindung aufbaut? Ggf. muss Du ihn dafür mit passender Konfigsoftware in einen Rechner/Laptop stecken.
 
Ja, ich bin da mit Support von ZTE in Kontakt, wobei sieht nicht so aus, wie wenn die da weiterhelfen können :-(
Hat jemand einen USB LTE Mobilstick in Verwendung, welcher definitiv funktioniert? Weil dann würde ich schauen, ob ich mir den auch organisieren kann ;)
 
Hallo,

habe mich jetzt mehrere Tage gespielt und war auch mit ZTE in Kontakt.
Der Stick gibt immer nur die lokale IP aus nicht die WAN :-(
Habe dann einen Artikel gefunden, das man ein altes Handy mit USB anschließen soll. Habe das auch gemacht. Funktioniert grundsätzlich auch und wird in der Fritz Oberfläche korrekt angezeigt.

Jedoch wenn ich das Netzkabel der Fritz abhänge, dann erhalte ich beim dynDNS Anbieter zwar eine neue IP, diese ist jedoch eine lokale IP 192.xx.xx.xx also gibt das Mobile, welches mittels USB mit der Fritzbox verbunden ist, anscheinend auch keine WAN IP aus :-(

Die SIM jedoch ist laut GSM Provider eine öffentliche, dynamische IP :-(

LG
Patrick
 
Wobei 1.1.1.1 die derzeit aktuelle IP meiner Fritzbox ist.
Nie im Leben!? :D
Das ist der eingetragene DNS Server in der Fritz, aber nicht Deine IP.

Gruss

Grundsätzlich könntest Du mit opnSense/pfSense eine HA Lösung machen, bei einer Fritzbox vermute ich eher, daß das nicht so einfach ist (q.e.d).
 
Nie im Leben!? :D
Das ist der eingetragene DNS Server in der Fritz, aber nicht Deine IP.

Gruss

Grundsätzlich könntest Du mit opnSense/pfSense eine HA Lösung machen, bei einer Fritzbox vermute ich eher, daß das nicht so einfach ist (q.e.d).

ja, das ist mir klar ;-) drum schreibe ich ja, dass anstatt der 1.1.1.1 die echte IP drin steht ;-)

Leider erhalte ich sowohl vom USB Stick, als auch vom Smartphone, welche ich via USB mit der FritzBox verbinde, immer nur die lokalen IPs der Endgeräte und nicht die WAN IP, welche ich benötigen würde :-(

Wenn ich das Kabel bei meiner FritzBox abstecke, erkennt er das zwar, schaltet anscheinend auch auf das Gerät am USB Anschluß, jedoch verwendet er nicht dei WAN IP sondern die lokale IP :-(
 
Na ja, eine Fritz ist eben ein "Consumer" Produkt, klickiklackibunte Oberfläche mit one-for-all Anspruch, aber einige grundlegende Dinge sind eben m.M. nach nicht oder sehr notdürftig umgesetzt. Dazu gehört auch die proprietäre Wireguard Implementation.
Für höherwertige Funktionen muss man m.E. auch auf höherwertige Router gehen.

Natürlich wird die Installation dadurch insgesamt aufwändiger, aber HA ohne mehr Aufwand gibt es so nicht.

Gruss
 
Der Thread ist schon was länger und ich bin faul...

Welchen DynDNS-Anbieter nutzt Du denn? Ich frage deshalb, weil bei den meisten mir bekannten DynDNS-Anbietern kann man auch eine "Auto-Detect"-Funktion für die IPv4 nutzen. Dann wird einfach die IPv4 für den DynDNS-Namen übernommen, die die entsprechende URL aufgerufen hat. ;-)

Auf die Art würde es gehen, egal was die FritzBox meint für eine IPv4 zu haben.
 
Ich denke das Grundproblem hier ist das es nicht um eine HA des WAN Anschlusses (Cable/LTE) auf einer Box geht, sondern das aus zwei unabhängigen Fritzboxen eine HA Lösung gebaut werden soll.

Mir ist kein Ansatz bekannt, das zu realisieren.
Die Fritzboxen müssten untereinander kommunizieren (z.B. Heartbeat). Im Falle eines Ausfalls müsste dann die LTE Box die IP der 7590 übernehmen, damit die Clients weiter Zugriff haben (Gateway!). Ist die 7590 wieder verfügbar, alles rückgängig.
Also sehr aufwändig, mit Fritz m.E. unmöglich.

Daher -> opnSense/pfSense, damit sind solche Szenarien möglich.

Gruss
 
@FSC830 Ich glaube von der 2. FritzBox wurde sich schon vor einigen Posts "verabschiedet". Das Szenario ist nun eigentlich FritzBox 7590 mit LTE-Stick bzw. altem Handy per USB als Backup für die "Hauptleitung". Und es geht nur darum, dass im "Backup-Fall" keine valide IPv4 im DynDNS hinterlegt wird.
 
Stick ist besser als 2. Router ,
die 6890 würde ich nicht kaufen AVM teuerster Router mit den schlechten Services/Support , der 2. Router braucht noch mehr Strom als wenn es mit einem USB Daten Stick macht, E3372h-320 habe ich hier auch noch rum liegen der geht auch an meiner 7530.
 
Der Thread ist schon was länger und ich bin faul...

Welchen DynDNS-Anbieter nutzt Du denn? Ich frage deshalb, weil bei den meisten mir bekannten DynDNS-Anbietern kann man auch eine "Auto-Detect"-Funktion für die IPv4 nutzen. Dann wird einfach die IPv4 für den DynDNS-Namen übernommen, die die entsprechende URL aufgerufen hat. ;-)

Auf die Art würde es gehen, egal was die FritzBox meint für eine IPv4 zu haben.

ich nutze no-ip.com
 
Ich denke das Grundproblem hier ist das es nicht um eine HA des WAN Anschlusses (Cable/LTE) auf einer Box geht, sondern das aus zwei unabhängigen Fritzboxen eine HA Lösung gebaut werden soll.

Mir ist kein Ansatz bekannt, das zu realisieren.
Die Fritzboxen müssten untereinander kommunizieren (z.B. Heartbeat). Im Falle eines Ausfalls müsste dann die LTE Box die IP der 7590 übernehmen, damit die Clients weiter Zugriff haben (Gateway!). Ist die 7590 wieder verfügbar, alles rückgängig.
Also sehr aufwändig, mit Fritz m.E. unmöglich.

Daher -> opnSense/pfSense, damit sind solche Szenarien möglich.

Gruss

nein derzeit setze ich die FritzBox 7590 ein und über den USB Anschluss einen LTE-Stick.
 
ich nutze no-ip.com
Naja, und gibt es da die Möglichkeit eine Update-URL zu verwenden, die sich die IPv4 selbst ermittelt? Dann würde es ja auf die korrekte IPv4 umgeschrieben werden das DynDNS.

Laut no-ip.com sollte die automatische Update-URL so aussehen: https://dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=<domain>
Wobei das <domain> noch anzupassen wäre; das sollte stets auf die IPv4-Updaten von der aus der Aufruf erfolgte.
 
okay, habe mir den nun bei eBay bestellt. Sonst erhält man den leider nirgends mehr (Ausverkauft oder es gibt nen Nachfolger)
dann bin ich mal gespannt, ob es klappt ;-)
Bei Conrad gibt es den auch eine Neue Version E3372-325-w 4G-,
verstehe auch nicht so ganz warum das heute so schwer macht wo der jeder ins Internet will schwer an so einem Web. Stick zu kommen, früher bekam man den an jeder Ecke,
heute zwingen die einem diese Kästen mit eingebauter Batterie auf,
da hat man am Notebook dann noch ein Extra Gerät was man aufladen muss , die Online Zeit ist auf 4 Benetzt,
bekloppter und umständlicher geht es nicht mehr .
ich hatte mir 2 Sticks Bestellt 1 für den Book wenn man länger außer Haus und Ein für den Router .

Ich finde diese Daten Stick praktisch kann man vielseitig einsetzen nehmen keinen Platz weg , brauchen keinen Extra Akku den noch extra aufladen muss .
 
Hier ein interessanter Artikel
->
Code:
30.09.2023 16:28:47;JavaScript-Scanner;Datei;https://maxwireless.de/2021/warum-kein-5g-usb-modem-surfstick/;JS/Agent.RAW Trojaner;blockiert;
Geht das nur mir so, oder bekommt wer anders auch entsprechendes? Eventuell nur ein false-positive, aber falls es doch häufiger der Fall sein sollte, nimmt man den Link ggf. besser wieder raus ☺️
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.668
Beiträge
63.969
Mitglieder
6.925
Neuestes Mitglied
Noobster
Zurück
Oben