Zwei Router Konfiguration

SilverSurfer80

New member
Hallo zusammen,

ich wollte mein privates Netzwerk, was zukünftig auch mein Kleinunternehmen dienen soll konfigurieren.
Dabei sind 2 getrennte Netzwerke angedacht, eine davon gesichert mit VPN (WireGuard) .
Die Hürde stellt nun der 2te Router dar: dieser erreicht mit der WireGuard -Connection nicht die möglichen Transferraten. Ein schnelleren Router angeschafft, mit der Hoffnung hier das Problem zu lösen hat auch kein Erfolg gebracht. Das Kurios dabei : Auch der neue 2te potentere Router (Flint) erreicht die gleichen Werte mit VPN wie der vorherige (Asus).

1.Router (iNet Provider): Fritzbox 7530
2.Router: Asus RT-AX58U
2.Router (Neu): GL.iNet GL-AX1800

Angebunden über Gigabit Switch/ CAT6 Kabel und Patchfeld.

Alle möglichen Einstellungen versucht wie an Fritzbox Powermodus an, Gastzugang LAN4 auf Powermodus, ale LAN Anschlüsse durchprobiert, Kabel getauscht blieb erfolglos.

Vielleicht kann hier jemand helfen, wäre sehr dankbar.
 
Hi,

Die Hürde stellt nun der 2te Router dar: dieser erreicht mit der WireGuard -Connection nicht die möglichen Transferraten.

nett von Dir, dass Du solche Fähigkeiten unterstellst, aber mit der Hellseherei ist es leider bei den meisten noch nicht so weit 😅 Also von daher... Was hast Du wo und wie überhaupt vor und was hast Du bisher wo und wie gemacht? Dazu ggf. noch Dinge von Bedeutung, wie z.B. die externe Bandbreite/Medium/ggf. Anbieter/etc. 🙃
 
Nunja ich dachte hier die Allwissenden vorzufinden 😄... OK dann versuchen wir es mal.
Die Bandbreite ist 500Mbit/s --> gemessen am ersten Router: 540 Mbit/s

Zur Verfügung gestellter Router Fritzbox 7530, daran eine Asus RT-AX58U dran gehängt über LAN 4 --> gemessen und 350 Mbit/s.
WireGuard (OVPN) an und 90Mbit/s am Asus Router gemessen.

So nun gedacht hier bessere Werte zu erhalten.... Den Asus Router durch den o.g. GL.iNet GL-AX1800 ersetzt... Und siehe da die gleichen Werte wie mit dem Asus. Was theoretisch nicht möglich sein kann. Daher denke ich liegt es an einer anderen Komponente bzw. Einstellung.
 
Also die 350MBit waren dann einfach über einen verkabelten Client hinter dem ASUS?
<Internet>---<Fritzbox>---<ASUS>---<Client>

Hast Du mal einen anderen Port als Port 4 an der Fritzbox ausprobiert? Betroffene Ports mal gut durchgepustet? Mal ein anderes Kabel genommen?

VPN ist i.d.R. "immer" etwas langsamer, denn zum einen gibt es mehr Overhead (also mehr zu transportieren, als die eigentliche Nutzlast (Payload)), zum anderen - da kommt es auch wieder auf die Hardware an - ist es meist auch eher so, dass die Hardware sowieso meist nicht die komplette "theoretische" Bandbreite via VPN bedienen kann (sind halt auch nur SOHO-Komponenten).

Ich würde auf jeden Fall erstmal hingehen und ohne VPN testen. Das ASUS-Ding kenn ich nicht, aber sind ggf. noch irgendwelche supertollen "Sicherheitsfeatures" aktiv, welche ggf. in die Verbindungen eingreifen und alles auf links drehen?
 
Erst mal danke für die Antwort.

Richtig, genau so ist die Kette.
<Internet>---<Fritzbox>---<ASUS>---<Client>

Und eben mit dem neuen Router:
<Internet>---<Fritzbox>---<GL.iNet>---<Client>

Ja einen anderen Port an der Fritzbox getestet sowie den neuen Router als Anbindung, gleiches Ergebnis.

Das ist richtig VPN ist langsamer, WireGuard sollte jedoch deutlich schneller sein daher würde es auch angeschafft...
Und die 350Mbit/s kommen ohne VPN (WireGuard) am 2ten Router an. Lediglich ~85Mbit/s kommen in Tunnelverbindung an, und das sollte nicht sein.
 
Und die 350Mbit/s kommen ohne VPN (WireGuard) am 2ten Router an. Lediglich ~85Mbit/s kommen in Tunnelverbindung an, und das sollte nicht sein.
Die 350Mbit sollten schon nicht sein, wenn es direkt hinter der Fritzbox 500+Mbit gibt... Du schriebst:
Angebunden über Gigabit Switch/ CAT6 Kabel und Patchfeld.
Wo sind diese Komponenten in Deinem Konstrukt...
Richtig, genau so ist die Kette.
<Internet>---<Fritzbox>---<ASUS>---<Client>
... konkret zu finden, befindet sich das alles hinter dem ASUS, oder ggf. noch davor? Soll heissen: 1) Wie sieht die Strecke zwischen Fritzbox und ASUS konkret aus? 2) Hast Du die Messung "direkt" am ASUS-Router vorgenommen mit einem Client, oder war da ggf. noch die "restliche Infrastruktur" dazwischen?
 
Guten Morgen 😀

OK dann versuche ich noch etwas weiter ins Detail zu gehen. Zwischen Fritzbox bzw. Asus router liegen jeweils ein gbyt-switch was wiederum an ein Patchfeld liegt um die streams im Haus zu verteilen.

Ich habe es bewusst nicht nochmal erwähnt weil ich direkt an dem Asus gemessen habe um diese Komponenten auszuschließen.

Zur 1) direkt mit kurzem CAT6 Kabel von einem x-beliebigen Port zum Asus Router.

Grüße
 
Ich habe es bewusst nicht nochmal erwähnt weil ich direkt an dem Asus gemessen habe um diese Komponenten auszuschließen.
Alles gut, ist auch nur der Vollständigkeit halber, mitunter sind es einfach Kleinigkeiten (wie z.B. ein lockeres Kabel, oder Staub im Port), da ist es dann schon vernünftig, wenn man die gesamte Strecke (über welche gemessen wird) kennt, aber ist ja in Deinem Fall aussen vor zu lassen 🙃

Also fassen wir mal kurz zusammen:
- Die komplette Teststrecke ist verkabelt
- Du bist zum Zeitpunkt der Tests alleiniger Verbraucher (also keine anderweitigen Personen im Haus, welche Bandbreite beanspruchen)
- Direkte Geschwindigkeitsmessung Richtung Internet an der Fritzbox via Client ergibt ~500Mbit
- ASUS hängt mit dem WAN-Interface an der Fritzbox, gleiche Messung ergibt nur ~350Mbit
- Wird der ASUS-Router durch einen anderen getauscht, bleibt das Ergebnis das gleiche (~350Mbit)

Also wenn die Kabel alle in Ordnung sind und die Ports auch frei von Schmutz/Staub/etc. sind (alles hinter der Fritzbox), würde der Verdacht zunächst auf die hinteren Router fallen, aber dass es bei 2 Routern das gleiche Problem sein soll?

1.Router (iNet Provider): Fritzbox 7530
Ich habe mir grade mal die Info-Seite zur Fritzbox 7530 angeschaut: https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7530/. Ich mag mich irren, aber für mich steht da recht offensichtlich:
Für jeden DSL-Anschluss bis 300 MBit/s
....
  • Unterstützt 300-MBit-VDSL-Anschlüsse mit Supervectoring (35b)
  • Unterstützt 100-MBit-VDSL-Anschlüsse mit Vectoring (Full Vectoring)
Da wären die 350Mbit ja quasi noch Spitzenwerte... oder hast Du da noch ein (zuvor nicht erwähntes) Modem via LAN1 vor der Fritzbox? Alternativ kann es auch sein, dass die Fritzbox mittlerweile mehr unterstützt, aber ich denke, dass AVM sowas schon durchaus auf der Produktseite erwähnen würde.
 
Sehr ausführliche Antworten, wozu ich zu meinem Anliegen noch paar Sachen anfügen möchte.

Es ist ein Modem vor der Fritzbox, woran ein Glasfaserkabel anliegt, das ganz wurde vom Inet Provider gelegt (M-Net). Auch diesen hatte ich Anfangs nicht erwähnt, da der Techniker (M-Net) da war und hat direkt nach dem Modem gemessen. Um sicher zu gehen auch direkt nach der Fritzbox, mit volle Übertragungsleistung.
Alles gut, ist auch nur der Vollständigkeit halber, mitunter sind es einfach Kleinigkeiten (wie z.B. ein lockeres Kabel, oder Staub im Port), da ist es dann schon vernünftig, wenn man die gesamte Strecke (über welche gemessen wird) kennt, aber ist ja in Deinem Fall aussen vor zu lassen 🙃

Also fassen wir mal kurz zusammen:
- Die komplette Teststrecke ist verkabelt
- Du bist zum Zeitpunkt der Tests alleiniger Verbraucher (also keine anderweitigen Personen im Haus, welche Bandbreite beanspruchen)
- Direkte Geschwindigkeitsmessung Richtung Internet an der Fritzbox via Client ergibt ~500Mbit
- ASUS hängt mit dem WAN-Interface an der Fritzbox, gleiche Messung ergibt nur ~350Mbit
- Wird der ASUS-Router durch einen anderen getauscht, bleibt das Ergebnis das gleiche (~350Mbit)

Also wenn die Kabel alle in Ordnung sind und die Ports auch frei von Schmutz/Staub/etc. sind (alles hinter der Fritzbox), würde der Verdacht zunächst auf die hinteren Router fallen, aber dass es bei 2 Routern das gleiche Problem sein soll?


Ich habe mir grade mal die Info-Seite zur Fritzbox 7530 angeschaut: https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7530/. Ich mag mich irren, aber für mich steht da recht offensichtlich:

Da wären die 350Mbit ja quasi noch Spitzenwerte... oder hast Du da noch ein (zuvor nicht erwähntes) Modem via LAN1 vor der Fritzbox? Alternativ kann es auch sein, dass die Fritzbox mittlerweile mehr unterstützt, aber ich denke, dass AVM sowas schon durchaus auf der Produktseite erwähnen würde.

Deine Zusammenfassung kann ich allesamt bestätigen.
Keine lockeren Kabel, alles neuwertig und alleinig ich als Tester im Netzwerk. Daher auch der Ausschluss das die 2ten Router (Asus und GL.iNet) defekt bzw. verkehrt eingestellt sind - da beide die gleichen Werte erfahren.

Denkst du die Fritzbox 7530 gibt nicht mehr aus über die vorhandenen LAN Anschlüsse respektive Gast LAN 4? Die Powermode bei allen Anschlüssen stehen auf On. Es kann sein das sie zu schwach ist trotz der Anzeige:
2.png

Als Zusatzinfo kommt an der Fritzbox 7530 das Sie die Werte (Eingangs) durch aus bewältigen kann, was nur als Info die en soll:

1.png

Einen anderen Router davor setzen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.666
Beiträge
63.954
Mitglieder
6.922
Neuestes Mitglied
Lekereni
Zurück
Oben