Zigbee

Steevee

Active member
Hallo Leute,

hab ein Sonoff Zigbee USB Dongle am Homeassistant und über ZHA diverse Zigbee Temperaturfühler, Bewegungsmelder und Türkontakte in HA eingebunden.

Jetzt hab ich 38 Geräte eingebunden und das System weigert sich weitere einzubinden.

Wo sind bei Zigbee die Limits und was kann man dagegen unternehmen?
Andere Software, andere Hardware, andere Konfiguration, ... ?

Was gibts denn sonst noch so bei Zigbee zu beachten?

Hatte eigentlich noch vor, weitere Geräte einzubinden. Hab hier auch noch einiges liegen....

Viele Grüße
Steevee
 
Ich hab mir mal bei Ali einen "Mini ZigBee 3,0 Signal Repeater USB-Stick" für 6 Euro bestellt den ich in ein USB-Ladegerät gesteckt habe und jetzt konnte ich weitere Geräte anmelden. Bin jetzt bei 45 Geräten. Wundert mich ein bisschen, dachte eigentlich, das der nur das Signal verstärkt.

Kennt sich keiner mit Zigbee aus?
 
Theoretisch sollten 65535 Geräte in ein Netzwerk passen. In der Praxis wird das aber vom Gateway begrenzt (30 - 45 Geräte).
Steht in der Dokumentation von Deinem Gateway etwas darüber?
 
Achso, dann kommt es noch darauf an ob Dein Gerät ein reines Endgerät ist oder eine Router/Repeaterfunktion besitzt. Ein reines Endgerät reicht das Signal nicht weiter. Deshalb wird es wohl nötig sein mehrere Repeater zu verwenden.
 
Moinsen,
Der "Trick" bei zigbee (hier mit einem conbee2 stick) besteht tatsächlich (wie oben schon beschrieben) darin, strategisch klug zigbee Geräte als Router (idR mit dauerhaftem Anschluß ans Stromnetz > Licht und Leuchtkörper) einzusetzen.
Zum einen sind so mehr Geräte möglich, zum anderen erweiterst du dein Zigbee Netz auch räumlich (hier ist der conbee im 1. Stock, reicht bis ins EG und unters Dach, Keller ginge auch, da hab ich aber keine smarte Leuchte bisher...) dank der zusätzlichen Routerfunktion, ganz ohne extra repeater, der ja sonst nix macht. Ne Leuchte macht wenigstens noch Licht ;).
Die eigentliche Software zum conbee kann zb auch das zigbee Netzwerk anzeigen, da siehste dann welche reinen Clients mit welchen Routern verbunden sind. Keine Ahnung, ob die sonoff da auch was anbieten...
 
den Punkt, das ein Zigbee Router auch mehr Connections zulässt hab ich wohl übersehen. Dachte nur der verstärkt. Danke für den Hinweis.
 
muss ich jetzt alle Geräte neu einbinden? Denn nur die Geräte, die ich nach dem Router eingebunden habe, haben sich auch mit dem Router verbunden?

Warscheinlich macht es Sinn, erst alle Geräte mit Routerfunktion einzubinden, und dann den Rest. Warscheinlich macht es auch Sinn, die Geräte an ihrem Zielort einzubinden. Hab da diverse auch noch umgesetzt.
 
Moinsen,
ja, so würde ich es jedenfalls machen...die "Routergeräte" einbinden, dann dort wo sie hin sollen die jeweiligen "routerlosen" Geräte initiieren. Die sollten sich dann im Idealfall die passendste Verbindung zum nächsten Router suchen.
 
Moinsen,
Der "Trick" bei zigbee (hier mit einem conbee2 stick) besteht tatsächlich (wie oben schon beschrieben) darin, strategisch klug zigbee Geräte als Router (idR mit dauerhaftem Anschluß ans Stromnetz > Licht und Leuchtkörper) einzusetzen.
Zum einen sind so mehr Geräte möglich, zum anderen erweiterst du dein Zigbee Netz auch räumlich (hier ist der conbee im 1. Stock, reicht bis ins EG und unters Dach, Keller ginge auch, da hab ich aber keine smarte Leuchte bisher...) dank der zusätzlichen Routerfunktion, ganz ohne extra repeater, der ja sonst nix macht. Ne Leuchte macht wenigstens noch Licht ;).
Leider fällt mir kaum was ein, was ich mit Zigbee am Strom betreiben könnte. Lampen hab ich alle seit über 30 Jahren über KNX. Bei KNX geht ja nie was kaputt. Neuere bunte Lampen über WLED. Wenn mir nichts sinnvolles mehr einfällt besorg ich mir noch so ein paar Repeater-Sticks.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.719
Beiträge
64.507
Mitglieder
6.997
Neuestes Mitglied
IstvanBe
Zurück
Oben