Hallo erstmal an alle!
Da ich die Leihrouter von Vodafone jetzt endgültig satt habe,
will ich mir eine eigene Fritz!Box 6690 Cable kaufen.
Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch gleich einen Raspberry Pi (5?) in das Netzwerk einbinden.
Und dazu dann noch das EMS Gateway E32 V2 von BBQKees-Electronics.
Das wären aber gleich 3 Geräte, mit denen ich leider noch keine praktischen Erfahrungen habe,
speziell beim Raspberry Pi besonders weiss ich nicht, welche Version/Ram nötig bzw. sinnvoll wäre.
Zu meinen Fragen:
Das ganze ist für unser 2 Personen Einfamilienhaus gedacht.
Beim NAS kann ich auch mit geringen Lese-/Schreibraten leben, für die Überwachungskameras sollte es natürlich ausreichen.
IPTV sollte auf 1 TV auch flüssig laufen - für 2 TVs gleichzeitig brauch ich das nicht.
Externe Cloud kommt für mich eigentlich nicht in Frage.
Von aussen will ich auf das Netzwerk und die Dienste auch nicht zugreifen.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße vom RadLooser
Da ich die Leihrouter von Vodafone jetzt endgültig satt habe,
will ich mir eine eigene Fritz!Box 6690 Cable kaufen.
Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch gleich einen Raspberry Pi (5?) in das Netzwerk einbinden.
Und dazu dann noch das EMS Gateway E32 V2 von BBQKees-Electronics.
Das wären aber gleich 3 Geräte, mit denen ich leider noch keine praktischen Erfahrungen habe,
speziell beim Raspberry Pi besonders weiss ich nicht, welche Version/Ram nötig bzw. sinnvoll wäre.
Zu meinen Fragen:
- Funktioniert Fritz!Nas mit einer 2-4TB SSD am USB-Port als Lokales NAS Laufwerk für Backups
- oder besser NAS Laufwerk am Raspberry Pi (evtl. als HAT, z.B. Geekworm X1004 Dual M.2 NVMe SSD Shield)
- 2-3 Überwachungskameras sollten möglichst auch den NAS als speichern nutzen
- Home Assistant sollte aber auch noch auf dem Raspberry Pi laufen können (Heizungssteuerung und Log über das EMS Gateway)
- Kodi auf dem Raspberry Pi als Mediaserver für IPTV wäre auch nicht schlecht
- Oder soll ich IPTV lieber mit Kodi auf dem Win10 Mini-PC lassen (ist z.Z. aber kein Mediaserver, IPTV also nur auf 1 TV am Mini-PC HDMI Port)
- Sollte man Blocklisten mit der Fritz!Box 6690 machen, oder sollte ist das besser mit PiHole auf dem Raspberry Pi?
Das ganze ist für unser 2 Personen Einfamilienhaus gedacht.
Beim NAS kann ich auch mit geringen Lese-/Schreibraten leben, für die Überwachungskameras sollte es natürlich ausreichen.
IPTV sollte auf 1 TV auch flüssig laufen - für 2 TVs gleichzeitig brauch ich das nicht.
Externe Cloud kommt für mich eigentlich nicht in Frage.
Von aussen will ich auf das Netzwerk und die Dienste auch nicht zugreifen.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße vom RadLooser
