WLAN Access-Point mit externer Antenne für Technikschacht

tstorm

New member
Hallo Zusammen,

um zu meiner Poolsteuerung eine Internetverbindung benötige ich eine Verbindung via LAN-Kabel zu einem WLAN-Empfänger.
Nun bin ich auf der Suche nach einer passenden Hardware, um diese Verbindung herzustellen.

Da sich die Steuerung in einem Technikschacht mit Betondecke ca. 10m vom Haus weg entfernt befindet, bin ich auf der Suche nach einem Gerät, mit externer Antenne. Diese könnte über eine Lüftungsrohr ins freie geführt und montiert werden. (frei bewittert)

Ich bitte um Eure Expertise und Empfehlung für eine passende Hardware.

Danke Euch vorab,
beste Grüße,
Alex
 
Hi,

weiss ja nicht, aber normalerweise sind die Antennenschlüsse doch alle recht gleich (k.A. ob es da eine Norm für gibt, aber vermutlich schon). Grundsätzlich sollte Dein Ziel mit irgendeinem Accesspoint mit abschraubbaren Antennen durchführbar sei, ich würde da einfach mal bei Amazon oder so schauen (z.B. so https://www.amazon.de/s?k=wlan+accesspoint+externe+antenne). Weiss ja nicht, wie Deine Ansprüche so sind, aber ich würde halt erstmal zum "testen" (oder ggf. auch direkt späteren Gebrauch) erstmal irgendwas günstiges nehmen, dazu ein Verlängerungskabel und eine entsprechende Antenne und damit erstmal testen. Ist mitunter auch die Frage, was Du ggf. sowieso schon im Einsatz hast, vielleicht hat der Hersteller ja auch entsprechendes im Portfolio, von daher würde ich erstmal beim Hersteller schauen und falls dort nix zu finden ist, mich nach entsprechenden Alternativen umschauen.
 
Alle Router etc die ich je gesehen habe verwenden SMA Verbindungen für WLAN. Dazu gibt es ausreichend Verlängeurngskabel zu kaufen, wobei zu beachten ist, dass für WLAN meist SMA Reverse (RP SMA) verwendet wird (die Seite mit Innengewinde hat keinen Kontaktstift, die Seite mit Außengewinde jedoch schon; bei Mobilfunk ist dies andersrum [kein SMA Reverse/RP]).
Beim Kabel sollte man aber je nach Länge auf Qualität achten (je größer der Kabeldurchmesser, desto besser), da das Signal sehr schnell leiden kann. Das Problem bei SMA ist allerdings, dass diese nicht für den Außenbereich vorgesehen sind, je nach verwendeter Antenne muss das Kabel also von RP-SMA auf (typisch für Außenantennen) N-Stecker adaptieren oder man muss die Verbindung anderweitig wetterfest machen. Die Antenne muss halt den Frequenzbereich von 2,4GHz abdecken (5GHz soll ja sicherlich nicht verwendet werden).
Was den AP selbst angeht, so muss hier sicherlich ein bissl auf die Betriebstemperatur geachtet werden, aber hierzu kenne ich die Gegebenheiten nicht... eventuell ist hier ein Outdoor AP sinnvoll (der dann ggf auch direkt außen montiert werden könnte).
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.665
Beiträge
63.940
Mitglieder
6.921
Neuestes Mitglied
Brendianer
Zurück
Oben