Hallo Zusammen!!!
It has been a while wie man so schön sagt.
Ich hatte meine Zugangsdaten nicht mehr daher gab es von mir zu meiner ursprünglich beschriebenen Situation kein Update.
Also was hatte ich in meinem Fall getan.
Ich hatte Fritzbox (7590 PZ) + Glinet Router (nennen wir Router A) zu Hause (GL.iNet Modell: GL-A1300 Slate Plus) und dann denselben Router (nennen wir Router B) nochmal zum mitnehmen.
Die Idee war das ich einen Wireguard Tunnel aufbaue zwischen Router A und B. Da Router A direkt an meiner Fritzbox hängt gehe ich dann mit meiner heimischen deutschen IP Adresse ins Internet.
Soweit so gut. Das hat tatsächlich auch funktioniert. Ich habe das positiv von mehreren Lokationen testen können. Allerdings habe ich immer wieder mal eine Fehlermeldung erhalten das DDNs nicht aktiv ist und ich vermute das wenn sich meine HomeISP IP Adresse ändert ich dann mit der Verbindung auf die Schnautze fliege.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
also dachte ich mir. Hey, meine Fritzbox kann auch Wireguard. Sie kann auch DDNS (über myfritz, habe ich registriert) also warum lasse ich nicht einfach Router A weg, der sollte doch obsolet sein. Und ich setze einfach eine Wireguard Verbindung zwischen Fritzbox und Router B auf.
Hört sich easy an. Aber ich scheitere schon bei dem Wireguard Widget auf der Fritzbox an dieser Stelle:
Name. Okay das bekomm ich noch hin.
Gesamten IPv4 Netzverkehr über die VPN Verbindung. Ja das verstehe ich auch noch (und das soll auch so sein. (*ALLES* soll über die Wireguard Verbindung)
Aber was soll ich bei Entferntes Netz und Subnetzmaske eintragen? Woher entnehme ich diese Infos?