WireGuard Verbindung Site2Site zwischen Fritzbox 7690 und Cudy LT500E

Ich hahe man die "zweite Variante" ausprobiert. Das funktioniert auch.
Nur brauche ich es genau andersherum. D.h. ich möchte von meiner Fritzbox aus auf alle Geräte an dem Cudy zugreifen...

>>Die Fritzbox antwortet auch, aber nicht mit der IP die man angesprochen hat sondern mit einer anderen und damit kann der fragende nichts anfangen.

Da Site2Site zwischen Fritzboxen (z.B. 6591 und 7490) offensichtlich funktioniert, kann das wohl nicht an SourceNAT liegen.
Ich glaube eher, dass das Cudy noch irgendeine Hilfe braucht...
 
Naja, das Video ist eigentlich ziemlich eindeutig. Also zwischen Fritzboxen funktioniert Site-to-Site auf jeden Fall. Das habe ich auch schon ewig am Laufen. Also seit es WG für die Fritzbox gibt. Das wird in dem Video auch nicht verneint.

Im Video wird mit Wireshark genau dargestellt, was passiert. Und es gibt auch noch Folgevideos, die beschreiben, wie man das Ganze wieder brauchbar macht. Ihr müsst euch echt einfach das Video anschauen. Es liegt wirklich nur an der Antwort der Fritzbox.

Die Fritzbox antwortet einfach mit ihrer, ich denke, Public-IP oder der IP, die sie im Fremdnetz hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste man, sobald die Antwort von der Fritzbox mit der falschen IP am Cudy ankommt, wiederum ein IP-NAT machen, also die falsche IP wieder mit der richtigen austauschen. Dann sollte es meiner Meinung nach gehen. Aber ich bin kein Netzwerk-Pro …

Ich denke, wenn du jetzt z. B. aus dem Fritznetz an das Cudy-Netz Anfragen sendest, kann es auch gut sein, dass die Fritzbox die Anfragen dann mit ihrer falschen IP raus schickt. Damit weiß der Cudy dann nichts anzufangen. Wenn man dem Cudy aber sagt, dass er die falsche IP durch die richtige ersetzen soll, dann sollte es gehen. Es gibt auf jeden Fall in den Einstellungen im Cudy Möglichkeiten, die das Problem lösen könnten.
 
Ich hatte ja geschrieben, dass das Cudy LT300 abstürzt, wenn ich die Lan2Lan/Side2Side-Config der Fritzbox 6591 einlese und dann abspeichere.
Das Cudy kann ich dann nur mit einem Factory-Reset wiederbeleben (und muss dann alle Einstellungen neu configurieren...)
Kennt ihr das auch?

Wenn nicht, schreibt doch bitte man Eure Config hier zum Vergleichen rein.

(Lese ich eine Router-Single_Device-config ein, geht das ohne Absturz.)
 
Ich hatte ja geschrieben, dass das Cudy LT300 abstürzt, wenn ich die Lan2Lan/Side2Side-Config der Fritzbox 6591 einlese und dann abspeichere.
Das Cudy kann ich dann nur mit einem Factory-Reset wiederbeleben (und muss dann alle Einstellungen neu configurieren...)
Kennt ihr das auch?

Wenn nicht, schreibt doch bitte man Eure Config hier zum Vergleichen rein.

(Lese ich eine Router-Single_Device-config ein, geht das ohne Absturz.)
Das war bei mir genau das selbe. Also ich weiß nicht ob der Cudy wirklich abstürzt. Ich denke er schickt dann einfach alles an die Fritzbox was irgendwie zu ihm geschickt wird. D. H. wenn man versucht auf sein Web-Interface zu kommen, wird die Anfrage direkt zur Fritzbox getunnelt. Und von dort kommt sie nicht wieder zurück, weil eben die Fritzbox mit der falschen IP antwortet. Also so meine Vermutung.
 
Aber warum sollte das Cudy Zugriffe auf sein Web-Interface zur Fritzbox schicken?

Das Cudy erinnert mich stark an das Gewurschtel mit Wireguard und OpenWRT, wo man zig Einstellmöglichkeiten hatte, aber auch alles irgendwo klemmte.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.067
Beiträge
68.963
Mitglieder
7.458
Neuestes Mitglied
gevaugeh
Zurück
Oben