Wireguard LAN-LAN Kopplung langsam

@Schorsch64 Mal aus Neugier... was ist das für ein komischer DSL-Anschluß von 1&1, dass da ein 6to4-Gateway auf dem Traceroute auftaucht?! Zeigt Dein Router Dir eine echte IPv6-Adresse an?!
 
@Barungar mein Router zeigt mir eine IPv6-Adresse an, diese sieht ungefähr so aus: 2002:6dfa:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64

Warum da auf der Traceroute so ein Gateway auftaucht kann ich Dir nicht sagen, davon hab ich keine Ahnung 🤷‍♂️

Eine IPv4 Adresse habe ich da aber auch: 109.250.xx.xx

Das Ganze ist ein DSL 100 Anschluß
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also doch nur eine FAKE IPv6... das Netz 2002::/16 ist kein "echtes IPv6" sondern 6to4; also im Prinzip eine Protokollübersetzung von IPv4 zu IPv6. Da wird ein IPv6 durch IPv4 mittels Anycast-"Übersetzung" geleitet. (gruselig)

Das macht die Situation voll ulkig.

Da spricht ein DS-Lite Anschluss mit IPv6 (DG) mit einem IPv4-Anschluss, der einen "Übersetzer" (6to4) braucht. :D
Mittlerweile wird auch davon abgeraten 6to4 noch zu nutzen. Ich zitiere mal aus Wikipedia
Aufgrund der Fehlerrate der 6to4-Umsetzung durch Verwendung des Anycasts scheinen diverse Inhalte über IPv6 schlecht erreichbar. Eine scheinbare Lösung für den Endbenutzer besteht dann darin, IPv6 zu deaktivieren, wodurch die weitere Verbreitung von IPv6 behindert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach weniger als suboptimal ... kann da nur wohl wenig selbst dran ändern fürchte ich, oder?

Bis vor einiger Zeit hatte ich diese Verzögerungen beim Zugriff von einem Netz auf das Andere, sowohl in den letzten Jahren als ich in jedem Netz einen dedizierten Wireguard Raspi hatte über die ich beide Netze verbunden hatte, als auch anfangs nachdem ich vor einiger Zeit das auf die in den Fritzboxen integrierte Wireguard LAN-LAN Kopplung umgestellt hatte um Geräte, LAN Anschlüsse und Strom zu sparen.

Ich kann mir aber schlecht vorstellen dass 1&1 diese 6to4 Übersetzung erst vor ein paar Wochen eingeführt hat, frage mich daher woher das Problem dann jetzt kommt.

Edit: sehe grade dass in den Fritz!box Einstellungen zu IP6 Folgendes konfiguriert ist, kann man dort evtl. durch Änderungen etwas erreichen?

1699112806078.png

1699112836888.png

1699112859935.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du noch ältere Log-Aufzeichnungen Deiner 1&1-FritzBox? Waren das immer IPv6 aus 2002::/16? Vielleicht haben sie ja doch - aus einem unerklärlichen Grund - auf 6to4 "umgestellt". Wobei ich keinen plausiblen Grund wüsste, weshalb man von Dual Stack auf 6to4 geht.
 
Hast Du noch ältere Log-Aufzeichnungen Deiner 1&1-FritzBox? Waren das immer IPv6 aus 2002::/16? Vielleicht haben sie ja doch - aus einem unerklärlichen Grund - auf 6to4 "umgestellt". Wobei ich keinen plausiblen Grund wüsste, weshalb man von Dual Stack auf 6to4 geht.
Nee hab ich leider nicht :confused:

Vielleicht ist ja auch in der Fritzbox Konfig ein Problem drin - würde eine Konfig-Änderung der Fritzbox, z.B auf Native IPv6 oder Native IPv4 Anbindung evtl. etwas bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wa?! Du hast FREIWILLIG auf 6to4 geschaltet in der FritzBox-Konfiguration?!
Schalt das aber SOFORT auf nativ IPv4. -- In dem Fall sollte, wenn es der Anschluß hergibt eine Dual Stack-Verbindung aufgebaut werden.
 
Nee ich hab das nicht gemacht, so wurde die Box damals mit dem Startcode von 1&1 automatisch konfiguriert.

Wenn ich jetzt auf nativ IPv4 umstelle, schiesst das mir dann die WireGuard LAN-LAN Kopplung weg? Bin nämlich grade nur Remote per WireGuard auf dem 1&1 Router

Ist umgestellt und habe jetzt eine 2001:9e8:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx Adresse bekommen. PING z.B. über Looking Glass von Vodafone auf die neue IP6v6 Adresse läuft jetzt mit ca. 9ms durch, Traceroute dito

Danke dass ihr mich auf den richtigen Pfad gebracht habt! Warum das Ding aber standardmässig so konfiguriert wurde ist eine andere Frage ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann versuch das lieber erst, wenn Du vor Ort bist... Remote irgendwas ändern und dann ist der Remote-Standort offline ist irgendwie nicht so prickelnd 😅
 
Naja, da Du dann eine echte IPv6 bekommst, wird er auf jeden Fall den Tunnel neu aufbauen müssen. Und die myFritz muss sich aktualisieren. Es sollte sich dann nach ein paar Sekunden der Tunnel neuaufbauen.

Theoretisch kannst Du auch wieder zurückschalten, wenn es nicht klappt. Im Zweifel noch schnell eine Verbindung zur 1&1-FritzBox auf dem Handy einrichten, für Fernwartung.
 
Mut zur Lücke :cool: hat alles funktioniert, Remote auf IPv4 umgeschaltet und die VPN Verbindung steht wieder.

Jetzt frage ich mich wann das ganze auf 6to4 umgestellt wurde. Das letzte Mal, dass ich in der Kofig der Fritzbox war, ist ein paar Monate her als ich die Wireguard Verbindung zwischen den beiden Boxen eingerichtet hatte. Danach lief es erstmal wie gewohnt weiter bis vor ca. 1.5 oder 2 Wochen, wo ich zum ersten Mal die Verzögerungen bemerkt hatte. Nicht dass mit 1&1 da Remote dran rumfummelt 🤔

Ich schalte jetzt erstmal "Automatische Einrichtung durch den Internetanbieter zulassen" und "Anbindung an Ihren Internetanbieter über USP (TR-369) erlauben" ab .....
 
Sieht auf jeden Fall wieder besser aus, und fühlt sich auch so an. Hier der Traceroute Output vom Linux Rechner hinter der 1&1 FRITZ!Box auf die IP der Deutsche Glasfaser FRITZ!Box:

1 fritz.box (2001:9e8:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx) 1.073 ms 1.689 ms 1.65

2 2001:1438::94:134:198:102 (2001:1438::94:134:198:102) 10.075 ms 10.519 ms 10.493 ms

3 2001:1438::62:214:42:127 (2001:1438::62:214:42:127) 9.699 ms 9.675 ms 9.6

4 dus020isp005.versatel.de (2001:7f8::22b1:0:2) 19.556 ms 19.528 ms 19.820

5 pr1.int63-fra.dg-w.de (2001:7f8::eb86:0:1) 14.046 ms * *

6 2a00:6020:0:d::2 (2a00:6020:0:d::2) 15.355 ms 10.140 ms 10.938 ms

7 2a00:6020:yyyy:yy::yy (2a00:6020:yyyy:yy::yyy) 21.145 ms !X 21.106 ms !X 21.400 ms !X


Ich danke euch allen nochmals sehr!!! (y)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.590
Beiträge
63.315
Mitglieder
6.825
Neuestes Mitglied
Sru&HA
Zurück
Oben