VPN (WireGuard) mit MyFRITZ!-Konto? IP ändern? DAVx5 weiter erforderlich?

wired

Member
Ich bin gerade von DSL auf Glasfaser (DG Deutsche Glasfaser) umgestiegen. In den Verbindungsdetails der Fritz!Box 4060 wird eine IPv4- und eine IPv6-Adresse, sowie ein IPv6-Präfix angezeigt. Ich nehme an, dass sind native Adressen?

Nun will ich für Android-Geräte ein VPN einrichten um auf das Synology NAS (Mail, Kalender, Kontakte) zugreifen zu können. Das scheint mir die passende Anleitung zu sein. Daraus ergeben sich für mich ein paar Fragen:

Benötige ich ein MyFRITZ!-Konto oder funktioniert auch eine bestehende dynDNS Verbindung (no-ip.com)?

In welchen Adressraum kann ich die IP des Routers wählen? 192.168.1.1 bis 192.168.255.1?

Benötige ich unter Android weiterhin DAVx5 zur synchronisation von Kalendern und Kontakten?

Welchen Server gebe ich bei DAVx5 und K-9 Mail an? Die IPv4 des NAS?
 
Hi :)
Benötige ich ein MyFRITZ!-Konto oder funktioniert auch eine bestehende dynDNS Verbindung (no-ip.com)?
Musste mal schauen, ob Du ggf. schon eine Wireguard-Verbindung herstellen konntest. Ich hatte damals mal kurz geguckt, allerdings garnix in Richtung DynDNS eingerichtet und da konnte ich keine Wireguard-Verbindung erstellen bzw. wollte man (anscheinend) zwingend eine MyFritz-Adresse haben, von daher würde ich einfach mal sagen: ausprobieren!

In welchen Adressraum kann ich die IP des Routers wählen? 192.168.1.1 bis 192.168.255.1?
Ähm... was genau hast Du denn da jetzt bitte vor? Der Adressraum in einem regulären Fritz!Box-Standard-Netzwerk lautet:

Netz-ID: 192.168.178.0 + Subnetz-Maske: 255.255.255.0
bzw. CIDR: 192.168.178.0/24

Ergibt insgesamt den Spielraum von 192.168.178.0 bis 192.168.178.255. Abzüglich Netz-ID und Broadcast (-"0", -"255"), bleibt der Bereich von 192.168.178.1 bis 192.168.178.254. Die Hersteller haben es i.d.R. so per default eingerichtet, dass die IP des Routers i.d.R. auf .1 liegt (erste nutzbare Adresse), in seltenenen Fällen auch auf der .254 (letzte nutzbare Adresse).

Welchen Server gebe ich bei DAVx5 und K-9 Mail an? Die IPv4 des NAS?
Wenn die VPN-Verbindung steht, gibst Du einfach ganz normal die interne IPv4-Adresse Deines NAS an.

Benötige ich unter Android weiterhin DAVx5 zur synchronisation von Kalendern und Kontakten?
Warum sollte es jetzt anders sein? Das VPN ändert ja nix an dem Zusammenspiel zwischen Android und Card-/CalDAV-Dienst.

In den Verbindungsdetails der Fritz!Box 4060 wird eine IPv4- und eine IPv6-Adresse, sowie ein IPv6-Präfix angezeigt.
Da ich bei Privatanschlüssen noch nix anderweitiges gehört habe, wird es vermutlich in Richtung DS-Lite laufen (mit entsprechenden Einschränkungen). Führt leider dazu, dass das VPN nur funktionieren wird, wenn der Client eine IPv6-Adresse bekommt, da Dein Anschluss Zuhause (vermutlich) auch nur über IPv6 erreichbar sein wird. Ich mein, ist eigentlich überhaupt nicht schlimm, da das neue IPv6 das alte IPv4 auf lange Sicht ablösen wird, nur funktioniert die Kommunikation i.d.R. von IPv4 zu IPv6 nicht (die beiden Protokolle sind nicht kompatibel). Von IPv6 zu IPv4 haben die Provider i.d.R. entsprechende NAT-Gateways implementiert, so dass man auch von einem IPv6-Anschluss mit einem IPv4-Ziel sprechen kann.
 
was genau hast Du denn da jetzt bitte vor?
In dieser Anleitung steht:
Beide Enden einer VPN-Verbindung müssen IP-Adressen aus unterschiedlichen IP-Netzwerken verwenden. Sobald sich das Mobilgerät mit einem Router (z.B. einer anderen FRITZ!Box) verbunden hat, der dasselbe IP-Netzwerk wie Ihre FRITZ!Box verwendet, ist keine VPN-Kommunikation mehr möglich.
Ich habe das so verstanden: wenn mein Router die 192.168.178.1 hat und ich aus einem fremden Netzwerk die VPN-Verbindung aufbauen möchte, dessen Router ebenfalls die 192.168.178.1 verwendet, wird der Aufbau scheitern.

Die Anleitung schlägt 192.168.10.1 für den Router vor.

Die Frage ist also, ob ich nur 192.168.1.1 bis 192.168.255.1 verwenden oder neben der 178 auch die 168 ersetzen kann?
 
Der Verbindungsaufbau wird nicht scheitern, da Du Dich zu einem externen Punkt verbindest (Deiner öffentlichen IP von Deiner Fritz!Box). Es geht vielmehr um das Routing: Wenn ich Dir sage, dass Du ins Haus A gehen sollst, obwohl Du schon in Haus A bist... so halt.

Die Frage ist also, ob ich nur 192.168.1.1 bis 192.168.255.1 verwenden oder neben der 178 auch die 168 ersetzen kann?
192.168.0.0/16 (somit 192.168.0-255.0) ist ein fest definierter Bereich. Die 168 ist also "fix" und kann nicht ersetzt werden. Was Du der Fritz!Box daraus geben willst, ist ganz Dir überlassen. Es ist allerdings ratsam - aufgrund der von Dir beschriebenen Problematik - sich von so manchen "Standards" fern zu halten (0,1,2,88,178,179,255 und was Dir sonst noch so einfällt).
 
Ich habe die IPv4 unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > weitere Einstellungen > IPv4 Einstellungen geändert. Der lokale DNS-Server wurde automatisch entsprechen aktualisiert.

Jetzt kann ich im Browser die FritzBox nur noch mit fritz.box erreichen. Mit der neuen IP heisst es "Verbindung fehlgeschlagen".

Unter Heimnetz > Netzwerk > aktive Verbindungen werden für die Geräte im Netzwerk (NAS, Drucker) die alten IPv4 Adressen angezeigt. Die Geräte sind auch weiterhin vom Browser im LAN unter der alten IPv4 erreichbar. Ich dachte die würden alle automatisch angepasst. Muss ich das manuell machen? Was habe ich falsch gemacht?
 
Geräte mal neugestartet (erst die Fritz!Box, dann den Rest)?

Alles was Du derweil "statisch" direkt an den Geräten vergeben hast, musst Du dann auch entsprechend auf die neuen Netzgegebenheiten anpassen, ansonsten reicht i.d.R. ein einfacher Neustart des Gerätes :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.604
Beiträge
63.431
Mitglieder
6.845
Neuestes Mitglied
RalleT
Zurück
Oben