VPN mit Wireguard auf Fritzbox geht nicht über Pihole (Raspberry)

manzanilla

New member
Hallo zusammen,

Hab ein VPN mit WG auf einer FB7690 eingerichtet, das soweit erst mal funktioniert.
In einem zweiten Schritt hab ich den Pihole auf einem Raspberry aufgesetzt, was im Heimnetz funktioniert
Folgende Einstellungen hab ich u.a. dafür vorgenommen:
IPv6 Präfix manuell festgelegt
feste IP (v4 und v6) für den pihole
In der FB sind als lokale DNS für IPv4 und IPv6 der pihole eingetragen.
Der pihole hat eine feste IP,
Im pihole ist die FB als upstream-DNS eingetragen (1.Eintrag IPv6, 2. Eintrag IPv4)
und als conditional forwarding auch die FB (true,192.168.45.0/24,192.168.45.1,fritz.box)
Der DHCP Bereich der FB geht von 20 bis 200 und der WG der FB vergibt Adressen ab 201 (es sind 2 Verbindungen eingerichtet)
in der FB sind DNS-Server von dnsforge,de und adguard-dns eingetragen

Wenn ich mit meinem Laptop (Ubuntu 25.04) im lokalen WLAN surfe, läuft (nach meiner Ansicht) alles wie gewünscht, z.B. wird Werbung geblockt.
Nach VPN Einwahl per Hotspot habe ich vom Laptop aus Zugriff auf die FB und pihole, aber es wird, wie es aussieht, nicht (nur?) der DNS der FB, sondern der des Hotspots verwendet und die aufgerufenen Seiten sind voller Werbung, etc.

Mein Ziel ist, dass der gesamte Traffic vom entfernten Client über das VPN mit FB und pihole geht.

Weitere Infos, logs, config kann ich gerne liefern.
Vielleicht hat jemand hilfreiche Tipps, was eingestellt werden muss, oder ob das überhaupt geht, wie ich mir das vorstelle.

Hab hier im Forum einige Einträge nachgelesen, die ein ähnliches Problem hatten, was aber dann doch nicht so ganz bei mir gepasst hat.
Vorab schon mal Danke für eure Unterstützung.
 
Wie hast Du Deinen VPN-Tunnel den konfiguriert? Für mich klingt das nach einem Split-Tunnel, der also nur den Teil des Traffics übernimmt, der auf eine IP Range Deines LANs abzieht und aller anderer Verkehr an dem VPN-Tunnel zur FritzBox vorbeiläuft.

Du musst bei der Konfiguration des Tunnels, dann schon angeben, dass Du möchtest das ALLES durch den VPN Tunnel laufen soll.
 
Danke für deine Antwort, Barungar.
Nachdem ich mich jetzt zum Thema Splittunnel eingelesen habe und einiges getestet habe, vermute ich folgendes:
Ich habe den Tunnel über die Oberfläche der FB erstellt. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der ersten wird scheinbar generell ein Splittunnel generiert. Man hat keine Möglichkeit im Verlauf des "Assistenten" die Einstellung zu setzen, dass der gesamte Verkehr über den VPN-Tunnel laufen soll. Leider gibt die Doku bei avm recht wenig dazu her.
Bei der zweiten Variante gibt es die Möglichkeit explizit einen Haken zu setzen um den gesamten Trafic über das VPN zu leiten....
Ich habe damit jetzt eine neue VPN-Verbindung erstellt und am Ubuntu-Laptop über die Netzwerkoberfläche eingespielt. Ein erster Test hat leider mein Netz lahmgelegt (die aktuellen Nutzer waren darüber nicht so begeistert ;-) )
Ich werde mir das morgen etwas genauer anschauen, warum beim Aktivieren des WG-Tunnel so ein seltsames Verhalten auftritt. Ist für mich ein Rätsel und ich habe da vermutlich einen dicken Wurm reingebracht und leider sind die Konfig-Möglichkeiten bei der FB in Bezug auf WG sehr beschränkt.
Werd mir morgen am Ubuntuclient über den Netzwerkmanager die VPN-Konfig noch mal genauer anschauen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.892
Beiträge
66.726
Mitglieder
7.245
Neuestes Mitglied
mercy320
Zurück
Oben