Kann man eigentlich machen wie man will und MSNs sind auch nicht mehr an "Endgeräte" gebunden. Ich wollte vor Ewigkeiten auch VoIP haben, aber die ISPs haben die Zugangsdaten nicht rausgerückt... also:
(ISP)VoIP <-> Router (Easybox) <-> ISDN <-> Router (Fritzbox) <-> VoIP<-> SIP-Client
Geht alles, muss man nur wollen, schön ist halt mitunter auch etwas... anders, aber was soll's...
Jetzt würde ich gern eine Telefonnummer von der Fritzbox an dem OpenWRT Netzwerk nutzen
Frage ist, wie genau Du das nutzen willst... direkt am OpenWRT, oder mit Clients dahinter.... für mich sieht es nach letzterem aus...
Am einfachsten wäre eigentlich folgendes: NAT am OpenWRT ausschalten, statische Route in die Fritzbox eintragen (dann ist da schon mal kein NAT mehr zwischen) - "muss" nicht, finde ich aber innerhalb lokaler Netze "problemfreier", grade im Hinblick bzgl. div. Probleme mit NAT. Firewall-Regeln müssen dann eben auf dem OpenWRT gesetzt werden.
Falls OpenWRT sowas hat - ein bisschen auf "SIP ALG" achten. Falls vorhanden, eingeschaltet und Probleme auftauchen, ggf. einfach mal abschalten.
In der reinen Theorie kannst Du einfach der von
@Barungar verlinkten Anleitung folgen. Dort wird das Konto für einen SIP-Client erstellt., ob Du beim Host "fritz.box" oder die IP der Fritzbox einträgst, hängt davon ab, ob Dein OpenWRT bzw. die Clients im OpenWRT-Netz die Fritzbox als DNS eingetragen haben bzw. diese irgendwo auf dem Weg der DNS-Abfragen liegt (ansonsten kann "fritz.box" eben nicht aufgelöst werden).
Was willst Du eigentlich als VoIP-Client nutze? Tischtelefon? Rechner-Software? Smartphone-App? Irgendwas anderes?
EDIT:
Fritzbox die an Telekom-DSL hängt
Wo ich das grade so sehe...
https://www.telekom.de/hilfe/wlan-call kennste schon?
