USB Speicher in HA geht in Sleep Mode

maercle

New member
Ich nutze einen USB-Stick mit meiner Musiksammlung auf einem Raspberry Pi mit HaOS.
Grundsätzlich ist der Stick über SMB Freigegeben und auch der Zugriff funktioniert. Leider geht der Stick oder die USB Schnittstelle das weiß ich nicht genau nach ein paar Minuten nicht Nutzung in den Sleep Mode.
Bisher habe ich es nicht geschafft das zu verhindern. Somit dauert es immer einige Minuten bis man Musik vom Stick abspielen kann da der Stick oder die Schnittstelle erst wieder aufwachen muss.
Gibt es eine Lösung wie ich verhindern kann das der Stick oder die Schnittstelle in den Sleep Mode geht. Oder liegt das am Stick und ist nicht bei jedem USB Stick gleich?
 
Weder ein Raspberry, noch ein USB Stick ist für einen 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt.
Ich empfehle einen günstigen gebrauchten ThinClient mit einer SSD.
Genauso sparsam und deutlich zuverlässiger.
 
Weder ein Raspberry
Sorry, aber da würden jetzt locker über 80% der Raspberry-Nutzer nicht zustimmen (mir inkl.). Ich habe die Dinger im Dauereinsatz und das seit Jahren und sie funktionieren einwandfrei (wenn man mal davon absieht, dass man alle Jubeljahre mal die SD-Card tauschen muss). Über schlechtere Zuverlässigkeit kann ich mich da auch in keiner Weise beschweren.

Was das eigentliche Problem angeht, sowas in diese Richtung hatten wir schon mal: https://forum.heimnetz.de/threads/samba-share-geht-in-eine-art-standby.6434/.
 
wenn man mal davon absieht, dass man alle Jubeljahre mal die SD-Card tauschen muss
Genau das meinte ich damit.
Und kostenmäßig bekommst du einen ThinClient mit der 'zigfachen Leistung eines Raspis für 30-40€ nachgeworfen.
Z.b. einen HP T620.

Ich betreibe einige Pi Zero für meine Kameramonitore aber die iOBroker Installation würde ich niemals auf einem Raspberry laufen lassen.
 
Dank für die ersten Rückmeldungen. Der andere Thread hat leider keine Lösung gehabt und verlief im Sande. Das Problem hier ist auch nicht der Raspi sondern HA OS das diesen Sleep verursacht. Wäre also bei anderer Hardware vermutlich das gleiche Problem. Unter RasperryPi OS habe ich die exakt gleiche Hardware schon Jahrelang ohne Probleme betrieben. Erst mit dem Wechsel auf HAOS kamen die Probleme.
 
Naja, das erste Problem dürfte vermutlich schon sein, dass Du erstmal garnicht an das Hostsystem selbst kommst, sondern Dich immer nur in irgendwelchen Containern befindest. So wie es "scheint" (hab selbst keine Ahnung), müsste man wohl die Datei "/boot/cmdline.txt" anpassen und den Eintrag "usbcore.autosuspend=-1" hinzufügen. Dazu muss entweder die SD-Card ausgebaut und die Datei am Computer bearbeitet werden, oder man muss sich "vollwertigen" Zugang zum Hostsystem verschaffen (das ist hier beschrieben: home-assistant.io - Debugging the Home Assistant Operating System). Die Datei kurz am Computer zu bearbeiten wäre vermutlich der schnellere und kompliziertere Weg. Denke, das wäre zumindestens erstmal das, was sich so "auf die schnelle" testen lassen würde. Alternativ halt die Geschichte mit dem udev-Regeln, das ist dann aber schon etwas umständlicher.
 
Zurück
Oben