USB-Anschluss der Fritz!Box zu langsam

Die FB kann man nutzen um dort Daten abzulegen. Bzgl Performance und Funktionionalität solltest Du aber keine grossen Ansprüche stellen. Wie schon angesprochen ist eine richtige NAS definitiv die bessere Wahl.
Das ist jetzt ein knappes Jahr her, und ich habe inzwischen ein Synology NAS DS925+. Das war alternativlos, denke ich heute. Der Weg dahin war lange. Der Internet-Provider war mir irgendwann zu dröge, der Router war miese Qualität und zu langsam. Alles das hab ich irgendwann ausgetauscht und mir erst dann das NAS angeschafft. Der Mehrwert ist exorbitant, aber es erfordert Know-How und Einarbeitung. Für normale Anwender ist es deshalb nichts — für Nerds ist es ein Paradies.
 
und ich habe inzwischen ein Synology NAS DS925+. Das war alternativlos, denke ich heute.
Alternativlos nicht unbedingt, aber definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.
Für normale Anwender ist es deshalb nichts — für Nerds ist es ein Paradies.
Naja, kann man sehen, wie man möchte. Man muss sich halt erstmal ein bisschen in die grundlegenden Dinge einlesen, aber für den 0815-Gebrauch (Samba-Share, Benutzer und Berechtigungen), sollte das ja flott durch sein. Ansonsten kommt es halt immer darauf an, was man sonst noch so mit der Büchse anstellen möchte und ja, da braucht es dann hier und da schon mal etwas mehr Zeit, um sich entsprechend einzuarbeiten. Aber so oder so - gute Entscheidung mit dem NAS (ganz allgemein) ;)(y)
 
Alternativlos nicht unbedingt, aber definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.

Naja, kann man sehen, wie man möchte. […]
Alternativlos in dem Sinn, dass ich es ja anfangs mit einer FRITZ!box und einer daran angeschlossenen USB-Platte versucht habe. Von diesem Setting hatte man mir hier ja auch abgeraten, und ich hab ehrlich gesagt viel zu lange gebraucht, bis ich das endlich auch eingesehen habe. Von wegen „Nerd“: Ich werd bald 60 und bin in diesem Sinne wahrscheinlich selbst kein Nerd mehr. Ich arbeite mich gerade in das Synology DSM ein und behaupte schon, dass das nichts für Leute ohne einen gewissen Background ist. Gretchen Breuer nutzt heute wie eh und je Windows oder MacOS von der Stange, allenfalls die dort nativen Cloudsysteme. Jedenfalls für meine Altersgruppe möchte ich sagen, dass es auch anders nicht möglich ist, weil es für die allermeisten sonst viel zu zeitaufwendig wird.

Apropos: Aktuell will ich noch einen kleinen günstigen „Mini Server“ nutzen und habe mich für einen Beelink Mini-PC mit Debian entschieden. Das war wohl auch nicht das Klügste, —- angesichts der Tatsache, wie schwer es mir gefallen ist, auf dieser Zigarrenkiste auch nur Debian zu installieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es kommt halt immer darauf an, was Du mit den Geräten machen willst. Ich selbst habe z.B. einfach nur eine DS218j hier laufen, als reines Datengrab. Samba für einen Benutzer eingerichtet, fertig. Sowas ist ja relativ flott erledigt :)

Was den Mini-PC angeht, so kommt es vermutlich darauf an, was genau Du damit machen möchtest. Der "Trend" geht ja mittlerweile eher zur Virtualisierung (1 Stück Blech, darauf mehrere virtuelle Server). Das könntest Du (theoretisch) auch schon mit Deiner DS925+ nutzen, ich kann aber auch verstehen, wenn man das nicht macht.
 
Ich wollte mal proxmox machen, aber das kommt später. Zuerst geht es als Nächstes darum: Ich habe ein statisches IPv6 prefix, keine statische ipv4. Ich will den beelink von aussen erreichbar machen, allerdings IPv6 only.
 
PVE ist schon nicht verkehrt, nutze ich auch schon seit etwas längerer Zeit, wobei sich die ISO-Files mit der Zeit schon dramatisch vergrössert haben (die v8.3 liegt bei knapp 1,4GB), ich habe hier grade noch einen etwas älteren Stand gefunden:

1758906264802.png

War noch bedeutend schlanker, konnte aber auch weniger... 😅

Das mit dem Beelink kann man schon machen, die Frage ist allerdings, ob man nicht direkt mit PVE startet - zum testen der IPv6-Geschichten - denn so kannst Du auch immer wieder "schnell" einen Snapshot zurückgehen bei einer VM. Verhaust Du es auf dem Beelink, ist halt erstmal nichts mit Snapshot wiederherstellen. Man kann zwar ein Backup machen, aber das dürfte wesentlich länger dauern, als einfach "nur" kurz einen Snapshot zurückspielen.

Aber: Grundsätzlich steht Deinem eigentlichen Projekt auch nix im Wege (ausser vielleicht ein bisschen Umständlichkeit) :) Wenn Fragen auftauchen, gerne ins Forum, allerdings dann in ein dafür vorgesehenes Unterforum:

IPv6: https://forum.heimnetz.de/forums/netzwerk.2/
PVE: https://forum.heimnetz.de/forums/proxmox-ve.67/

Vorab schon mal gutes Gelingen und starke Nerven! 😁
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.228
Beiträge
70.352
Mitglieder
7.666
Neuestes Mitglied
Artax
Zurück
Oben