Umwandlung Leistung (Watt) in Energie (Wh) mit Riemann und Verbrauchszähler

RudiP

Well-known member
Immer wieder taucht hier das Problem auf, das man von irgendeinem Gerät die Leistung geliefert bekommt, die üblicherweise den aktuellen Verbrauch in Watt anzeigt, im Energie Dashboard aber die Energie, die in Watt/Stunde (Wh) angegeben wird, braucht.
Deswegen hier mal ein weg, wie man das hinbekommen kann.

Wir gehen in die Einstellungen, dann Geräte & Dienste und wählen oben "Helfer" aus.
Dann rechts unten "Helfer erstellen" und aus der Liste wählen wir "Integration - Riemann Summenintegralsensor"
1716716992827.png
Bei Name können wir einen Aussagekräftigen Namen vergeben. Ich nehme hier als Beispiel mal eine Steckdose, die die Leistung eines angeschlossenen Router anzeigt.
Name = Router_aktuell
Der Eingangssensor muß dann die Steckdose sein, die die aktuelle Leistung anzeigt. Bei mir heißt die "Router Leistung".
Bei Integrationsmethode wählen wir dann "Linke Riemannsche Summe" aus. Fragt mich nicht, wozu die anderen Werte sind.
Genauigkeit belassen wir auf 2.
Metrisches Präfix kann man einstellen, muß man aber nicht. Bei einem Router erwarte ich nicht, das der in einer Stunde Energie im Kilowatt Bereich verbraucht. Also belassen wir die Anzeige und bekommen damit Werte im Bereich "Wh" geliefert.
Die Zeiteinheit belassen wir auch auf Stunden, da wir ja "Wh" und nicht etwas "Ws" haben wollen.
1716717439179.png
Dann einmal auf Absenden. Jetzt können wir noch einen Bereich zuordnen, wo den unser Gerät steht. Router z.B. im Flur oder Keller.
Wer jetzt sofort diese neue Entität aufruft und sich wundert, warum da "Unbekannt" steht und kein Wert angezeigt wird.
Nun, da wir die Energie pro Stunde wissen wollen, muß der jetzt auch mal ne weile laufen, um überhaupt was zum berechnen zu haben. Zum anderen hat sich bei mir gezeigt, das Steckdosen nur Werte senden, wenn sich etwas geändert hat. Wenn die Leistungsaufnahme also konstant 30 Watt beträgt, schickt die nicht alle 5 Sekunden diesen Wert, sondern nur, wenn sich dieser Wert ändert. Macht ja auch Sinn und spart Energie.
Als nächstes legen wir uns eine Entität an, die uns den stündlichen Verbrauch anzeigt.
Dazu wieder auf "Helfer erstellen". Jetzt ganz unten auf "Verbrauchszähler" klicken.
Name ist wieder frei wählbar, sollte aber Aussagekräftig sein. In diesem Fall würde ich "Router_aktuell Stunde" vorschlagen.
Eingangssensor ist unser oben erstellter Sensor "Router_aktuell".
Bei "Zähler-Reset-Zyklus" wählen wir "stündlich". Das eißt dann, das dieser Zähler jede Stunde zurückgesetzt wird. Wie man sich anzeigen lassen kann, was das Gerät an einem Tag verbraucht hat, dazu kommen wir noch.
Alles andere können wir so belassen, wie es ist. Wer da mehr Einstellen will, wie z.B. einen Tarif oder weil sein Zähler Delta Werte liefert, der möge sich da bitte selbst einlesen.

Ein Interessanter Punkt ist der aller letzte. "Sensor immer verfügbar"
Wer mit diesen Werten, die wir hier ermitteln, Automatisierungen machen möchte, der sollte dieses einschalten. Fällt der Sensor aus, wie z.B: bei einer Solaranlage in der Nacht, der bekommt dann keine "unbekannten" Werte, womit eine Automatisierung dann nichts anfangen kann.

Wir klicken dann noch auf "Absenden", wählen wieder den Ort, der aber vom vorherigen Sensor übernommen werden sollte und klicken auf fertig.
Auch hier dauert es ein wenig, bis wir etwas angezeigt bekommen.
Zu Erwähnen ist auch noch, das die jetzt angezeigten Werte erst ab Erstellung dieses Sensor zählen. Lässt man sich also den Tagesverbrauch anzeigen, klappt das frühestens ab morgen.

Welche Attribute haben die so erstellten Sensoren ?
Dazu müssen wir erst mal abwarten, bis beide Sensoren auch Werte enthalten, da sonst die Attribute nicht angezeigt werden.

Nutzen wir die Zeit, um mal eben etwas über Leistung und Energie zu quatschen.
Lasse ich mir anzeigen, was mein Router JETZT gerade an Leistung braucht, steht da 15,6 Watt. Schaue ich mir aber unseren Sensor "Router_aktuell" an, steht da 9.95 Wh.
Wieso steht da weniger ?
Nun, lasse ich mir den Verlauf von der Steckdose anzeigen, sehe ich in etwas so etwas.
1716718799162.png
Wir sehen, das der Router nicht ständig 15,6 Watt Leistung aufnimmt, sondern mal etwas mehr, mal etwas weniger. Da wir aber die Leistung in Wh haben wollen (müssen), wird also der Mittelwert über eine Stunde ermittelt. Da unser Sensor aber noch keine Stunde aktiv ist, kann das auch noch nicht passen.
Stellt euch einen Heizlüfter vor, der 2000 Watt verbraucht. Ihr schaltet den ein, lasst den genau 30 Minuten laufen und schaltet den dann wieder aus.
Die Steckdose hat euch 2000 Watt angezeigt, der Riemann Sensor wird euch aber nur 1000 Wh anzeigen, weil ja in einer Stunde nicht permanent die 2000 Watt verbraucht wurden, sondern weniger. (Ich hoffe, ich erzähle jetzt hier keinen Mist. Als ich das gelernt habe, war ich um einiges jünger als jetzt ;) )
Werdet nicht ungeduldig, wenn die neuen Sensoren noch keine Werte anzeigen, manchmal dauert es einfach sehr lange.
Wer ungeduldig ist, kann über die Entwicklerwerkzeuge -> Zustände die Werte leicht per Hand anpassen, dann geht es schneller. Aber das ist eher etwas für Leute, die wissen, was sie tun.

So, wenn dann die beiden Sensoren endlich mal Werte liefern, können wir uns mal ansehen, welche Attribute diese Sensoren den nun haben.
1716719786919.png
Wie wir sehen, hat sensor.router_aktuell_stunde genau die Attribute, die wir für unser Energie Dashboard benötigen.
Wer das jetzt für einige seiner Geräte im Haushalt macht, kann sich dann z.B. auch so eine Anzeige anzeigen lassen.
1716719947451.png
Wir sehen also sehr schön, welche Geräte viel Strom verbraucht haben und das tolle, man kann es sich sogar für vergangene Tage, Wochen, Monate oder Jahre anzeigen lassen.

Übrigens. Den router_aktuell_stunde sollte man nicht alleine lassen. Ich habe noch weitere Verbrauchszähler für "täglich","wöchentlich","monatlich" und "jährlich" erstellt. So kann ich mir auf meinem Dashboard gleich anzeigen lassen, was der Router den so im Monat verbraucht hat oder was die PV an einem Tag geliefert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Integrationsmethode wählen wir dann "Linke Riemannsche Summe" aus. Fragt mich nicht, wozu die anderen Werte sind.
Für Interessierte:
Wenn du dir ein Diagramm vorstellst:
  • x-Achse: Zeit (in Stunden) [t]
  • y-Achse: Leistung (in Kilowatt) [P]
Dann ist die Fläche unter der Kurve P(t) die Energie in kWh. Die Fläche unter der Kurve ist der Integralwert der Kurve
Das Rieman-Integral ist eine numerische Integrationsmethode die darauf beruht dass eine Kurve in Teilintervalle aufgeteilt wird deren Summe sich dem Integral annährt. Für die Linke Summe werden die linken Höhen der Teilintervalle verwendet und für die Rechte Summe die rechten Höhen der Teilintervalle.
Bei der Trapezregel wird die Fläche unter der Kurve (der Integralwert) durch Trapeze angenährt.
Grundsätzlich sollte es egal sein welche der drei Methoden man verwendet.
 
Bernhard Riemann ist ja auch schon länger tot, nur seine mathematischen Erkenntnisse haben überlebt. (Und im Mathe Unterricht werden die Schüler damit gequält.:))
 
Mathe ist bei mir über 40 Jahre her, da lebte der Herr Riemann vielleicht noch. :p

Zu der Integration.
Beängstigend. ca. 20 bis 30 meiner Geräte, die Leistung messen, werden nicht automatisch erkannt.
Versuche ich dann irgendwann mal manuell hinzu zu fügen.
Aber das ich plötzlich nen Sensor "Erdwall links", "Erdwall rechts" und "Erdwall gesamt" habe, bringt mich doch zum Nachdenken.
Ich habe weder einen Erdwall, noch irgendeinen Sensor, der so heißt. Den hat die Integration eindeutig erfunden.
Leider kann man aber auch nicht herausfinden, wie die Integration dazu kommt, sowas zu Erfinden
 
"unavailable" ;)
Aber ich fürchte, die Integration hat noch reichlich Fehler.
Gerade schaue ich mal bei den Integrationen vorbei. Plötzlich bietet EnergyCalc mir nix neues mehr an, was es bis gestern immer getan hatte. Klicke ich drauf, sind nur die da, die ich schon eingerichtet hatte.
Blöd ist auch, die Sensoren zählen ja erst ab dem Tag, an dem man die eingerichtet hat. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Werte manuell anzupassen, das man also sagen könnte, der Kühlschrank hat bisher schon 50 kWh verbraucht gehabt, fange da an weiter zu zählen.
Versuche ich nun, in der GUI ein "Gerät hinzufügen", kommt doch eine Fehlermeldung, das dies nicht möglich sei und ich soll doch "energycalc:" in meine configuration.yaml hinzufügen. Blöd nur, das dies das erste war, was ich hinzugefügt hatte, damit die Integration überhaupt was tut.

Nun ja. Ich sehe aktuell noch nicht so den Mehrwert.
Ja, ist toll, das es selbstständig nach neuen Sensoren sucht und denen kWh beibringen will, nur damit ich dann irgendwann mal in der configuration.yaml ein "exclude:" rein schreibe, weil es für diesen Sensor total überflüssig war und nur unnötig zusätzliche Daten produziert.
Ich habe bei mir vielleicht 10, 12 Geräte, die ich zusätzlich im EnergyDashboard haben will, um zu sehen, was die den Tag, Monat, Jahr so an Strom fressen. Diese kann ich auch problemlos manuell machen, wie früher auch.

Mir fehlt da einfach der Mehrwert, der eine solche Integration interessant macht und Einstellmöglichkeiten, das ganze meinen Wünschen entsprechend anzupassen.
 
Ich hab viele Geräte ins Energie dashboard als Einzelgerät. Wenn man die Geräte ordentlich Bereichen zuordnet kommt bei energiefluss bestimmt was brauchbares raus. Bei mir ist das nicht richtig, ich hab geschleudert bei der Zuordnung der Geräte in Bereiche. Ich denke, ich müsste mal alles durchdenken, sinnvolle Bereiche fest lagen und dann die Geräte zuordnen. Die Grafik ist jedenfalls sehr schön, gefällt mir gut. Man sieht was von wo an strom/Leistung fließt. Das gabs neu mit irgend einem Update.
 

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.291
Beiträge
71.058
Mitglieder
7.750
Neuestes Mitglied
Wattpilot
Zurück
Oben