blurrrr
Well-known member
Mahlzeit!
Nachdem ich die Tage mal einen Blick auf das Betriebssystem UGOS von UGREEN werfen konnte, stellt sich mir doch die Frage, ob ihr UGOS auf euren UGREEN-NAS laufen lasst, oder ob ihr doch eher etwas anderes als Betriebssystem installiert? Positiv aufgefallen ist zumindestens, dass darunter ein unverfrickeltes Debian läuft (so schien es zumindestens bisher) - finde ich soweit schon mal ganz gut. Ebenso positiv aufgefallen ist die zeitliche Beschränkung des SSH-Zugangs. Die Apps habe ich mir nicht groß angeschaut, aber generell scheint es ja halbwegs brauchbar zu sein.
Ich persönlich würde allerdings wohl eher Abstand von UGOS nehmen und entweder einfach nur Debian + SMB/NFS nutzen (ggf. + Docker), oder - je nach Hardware - ggf. eine Virtualisierungslösung nutzen (z.B. PVE). Zudem ist die Anzahl der "Apps" ja auch recht reduziert, so dass man irgendwo sowieso wieder zu Containern oder VMs greifen muss. Wie betreibt ihr also euer UGREEN-NAS?
Nachdem ich die Tage mal einen Blick auf das Betriebssystem UGOS von UGREEN werfen konnte, stellt sich mir doch die Frage, ob ihr UGOS auf euren UGREEN-NAS laufen lasst, oder ob ihr doch eher etwas anderes als Betriebssystem installiert? Positiv aufgefallen ist zumindestens, dass darunter ein unverfrickeltes Debian läuft (so schien es zumindestens bisher) - finde ich soweit schon mal ganz gut. Ebenso positiv aufgefallen ist die zeitliche Beschränkung des SSH-Zugangs. Die Apps habe ich mir nicht groß angeschaut, aber generell scheint es ja halbwegs brauchbar zu sein.
Ich persönlich würde allerdings wohl eher Abstand von UGOS nehmen und entweder einfach nur Debian + SMB/NFS nutzen (ggf. + Docker), oder - je nach Hardware - ggf. eine Virtualisierungslösung nutzen (z.B. PVE). Zudem ist die Anzahl der "Apps" ja auch recht reduziert, so dass man irgendwo sowieso wieder zu Containern oder VMs greifen muss. Wie betreibt ihr also euer UGREEN-NAS?
