the other
Well-known member
Moinsen,
in diversen Foren (hier noch nicht) kommt immer wieder die Frage auf, wie und ob mensch das eigene NAS überwachen kann bzgl. bestimmter Parameter (zB CPU Auslastung, Füllstand der hdds, RAM Nutzung, Temperatur usw).
Gern wird dann auf diverse Smart Home software verwiesen, welche dank mitgebrachter Integrationen (meist als zusätzliches Paket nachzuinstallieren) die o.g. Werte bzw. ähnliche Werte auslesen und zur Verfügung stellen.
An sich eine praktische Idee: statt sich auf ggf. mehreren NAS einzeln anzumelden und die Werte via GUI auszulesen kann so ein zentraler Ort besucht werden, der all das auf einen Blick für mehrer Geräte liefert.
Leider (?) benötigt die jeweilige Integration aber i.d.R. ADMINISTRATOR Zugangsdaten. Das ist imho ein nicht zu unterschätzendes Risiko im Heimnetz, denn niemand kann sicher sein, dass die Integration oder auch die gesamte Smart Home software auf sicherem (updates, patches, exploits?) Stand ist. Auch finde ich persönlich es etwas merkwürdig, einer anderen software Admin-Credentials anzuvertrauen. Hinzu kommt, dass ohne etwas zusätzliche Handarbeit des users diese Daten meist in Klartext vorliegen...
Kurz: ein no-go, wenn ihr mich fragt (tut keiner, sag ich trotzdem)
Bessere Alternative: eine Monitoring Software.
Ich nutze dafür zB checkMK auf einem RaspberryPi. Dadurch werden via snmp (https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol) Daten ausgelesen, ohne dass dafür das Bekanntgeben von (Admin) Credentials nötig ist.
Für meine Synology NAS werden mir dann folgende Werte ausgespuckt:
Diese Parameter können auch kontinuierlich überwacht werden, bei Über- oder Unterschreitung definierter Grenzwerte kann eine Benachrichtigung via E-Mail erfolgen, logs werden eh angelegt.
Natürlich kann damit auch diverse andere Gerätschaft überwacht werden.
Aus meiner Sicht für den ambitionierten und interessierten Heimnetzwerk Admin ein gelungenes Tool, sicherer als die üblichen Smart-Home Integrationen und universeller einsetzbar.
Hier mal ein paar Infos dazu:
https://www.bachmann-lan.de/checkmk-auf-dem-raspberry-pi-4-installieren/
https://checkmk.com/de
in diversen Foren (hier noch nicht) kommt immer wieder die Frage auf, wie und ob mensch das eigene NAS überwachen kann bzgl. bestimmter Parameter (zB CPU Auslastung, Füllstand der hdds, RAM Nutzung, Temperatur usw).
Gern wird dann auf diverse Smart Home software verwiesen, welche dank mitgebrachter Integrationen (meist als zusätzliches Paket nachzuinstallieren) die o.g. Werte bzw. ähnliche Werte auslesen und zur Verfügung stellen.
An sich eine praktische Idee: statt sich auf ggf. mehreren NAS einzeln anzumelden und die Werte via GUI auszulesen kann so ein zentraler Ort besucht werden, der all das auf einen Blick für mehrer Geräte liefert.
Leider (?) benötigt die jeweilige Integration aber i.d.R. ADMINISTRATOR Zugangsdaten. Das ist imho ein nicht zu unterschätzendes Risiko im Heimnetz, denn niemand kann sicher sein, dass die Integration oder auch die gesamte Smart Home software auf sicherem (updates, patches, exploits?) Stand ist. Auch finde ich persönlich es etwas merkwürdig, einer anderen software Admin-Credentials anzuvertrauen. Hinzu kommt, dass ohne etwas zusätzliche Handarbeit des users diese Daten meist in Klartext vorliegen...
Kurz: ein no-go, wenn ihr mich fragt (tut keiner, sag ich trotzdem)
Bessere Alternative: eine Monitoring Software.
Ich nutze dafür zB checkMK auf einem RaspberryPi. Dadurch werden via snmp (https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Network_Management_Protocol) Daten ausgelesen, ohne dass dafür das Bekanntgeben von (Admin) Credentials nötig ist.
Für meine Synology NAS werden mir dann folgende Werte ausgespuckt:
Diese Parameter können auch kontinuierlich überwacht werden, bei Über- oder Unterschreitung definierter Grenzwerte kann eine Benachrichtigung via E-Mail erfolgen, logs werden eh angelegt.
Natürlich kann damit auch diverse andere Gerätschaft überwacht werden.
Aus meiner Sicht für den ambitionierten und interessierten Heimnetzwerk Admin ein gelungenes Tool, sicherer als die üblichen Smart-Home Integrationen und universeller einsetzbar.
Hier mal ein paar Infos dazu:
https://www.bachmann-lan.de/checkmk-auf-dem-raspberry-pi-4-installieren/
https://checkmk.com/de