the other
Well-known member
Moinsen,
bin eben beim Feierabend-Stöbern darüber gestolpert, dass Microsoft nachdrücklich(er) empfiehlt, die RSA Schlüssellänge auf mindestens 2048 Bit zu setzen.
Hintergrund: bereits im Jahr 2012 galt eine Schlüssellänge von 1024 Bit als überholt (weil unsicher, schnell zu knacken).
Heute schreiben wir 2024 und Microsoft weist nochmals darauf hin, die Schlüssellänge für TLS (SSL) Zertifikate (die ihr ggf. für eure NAS, Server, Zugriffe per https einsetzt
) auf mindestens 2048 Bit zu setzen.
Nachzulesen hier: https://www.heise.de/news/Microsoft-wird-konkreter-mit-veralteten-TLS-Zertifikaten-9714145.html
...
Ironiemodus AN: Vermutlich irgendwann um 2034 wird die Funktion dann deaktiviert, solche Zertifikate nicht mehr anerkannt...
Ernsthaft, schaut doch selber nochmal nach, ob die von Euch genutzten Zertifikate den alten / neuen Empfehlungen nachkommen.
bin eben beim Feierabend-Stöbern darüber gestolpert, dass Microsoft nachdrücklich(er) empfiehlt, die RSA Schlüssellänge auf mindestens 2048 Bit zu setzen.
Hintergrund: bereits im Jahr 2012 galt eine Schlüssellänge von 1024 Bit als überholt (weil unsicher, schnell zu knacken).
Heute schreiben wir 2024 und Microsoft weist nochmals darauf hin, die Schlüssellänge für TLS (SSL) Zertifikate (die ihr ggf. für eure NAS, Server, Zugriffe per https einsetzt
Nachzulesen hier: https://www.heise.de/news/Microsoft-wird-konkreter-mit-veralteten-TLS-Zertifikaten-9714145.html
...
Ironiemodus AN: Vermutlich irgendwann um 2034 wird die Funktion dann deaktiviert, solche Zertifikate nicht mehr anerkannt...
Ernsthaft, schaut doch selber nochmal nach, ob die von Euch genutzten Zertifikate den alten / neuen Empfehlungen nachkommen.