Terra Nasbox5-G3 bedingt Zugriff

Timebandit

New member
Hallo allesamt,
ich habe mir vor einiger Zeit ein Terra Nasbox5-G3 privat erstanden um damit meine Musik und Filme etc. fürs Netzwerk zugänglich zu machen.Alles ist bei mir mit fester IP-Adresse.Von früher kenne ich das noch so,dass wenn man ein NAS konfiguriert hatte,tauchte es unter Netzwerk auf und man hatte Zugriff,sofern die Rechte passten. Ich musste bei dem allerdings erst Netzwerklaufwerkverbindung (als Laufwerk) einrichten,damit ich überhaupt auf die Daten komme. Das funktioniert auch inzwischen.Egal ob mein Windows 10 oder 11 PC.
Was nicht funktioniert,ist dass ich mit meinem A/V-Receiver,mit dem ich meine Musik direkt abspielen,oder auch mit der Spielkonsole auf das NAS zugreifen möchte,es da nicht zu finden ist.Laut dem Support ist es wohl so,dass wohl ein Protokoll das dafür nötig ist,nicht gegeben ist. DLNA UPnP usw. ist aktiviert.
Externe Software kann ich wohl keine drauf spielen,somit kam der Gedanke auf, auf ein Bootfähigen USB-Stick noch Kodi aufzuspielen und den dann ans NAS,um damit booten zu lassen,sodass dann Kodi als "Verwaltung" des NAS fungiert.
Hat mir da einer Tips dazu,wie man das am besten umsetzt bzw. was ich da genau brauche ? Ich denke es wird auf ein Linux System hinauslaufen.Aber davon habe ich keinerlei Ahnung.
Gerne auch Alternativ Vorschläge,um den "Aufwand" zu vermeiden. Über das NAS findet man so im Netz so gut wie nichts,da es wohl auch eher im professionelleren Bereich genutzt wird.

Danke und Grüße
 
Hi,
Laut dem Support ist es wohl so,dass wohl ein Protokoll das dafür nötig ist,nicht gegeben ist.
was für ein Protokoll soll das denn sein?

Das mit dem USB-Stick wird vermutlich nicht funktionieren, da die NAS-Geräte i.d.R. von einem internen Speicher booten (oder irgendwas diesbezüglich auf die verbauten Festplatten geschrieben haben).

DLNA UPnP usw. ist aktiviert.
Dann sollten Clients eigentlich via DLNA an die Daten kommen... Alternativ...
Was nicht funktioniert,ist dass ich mit meinem A/V-Receiver,mit dem ich meine Musik direkt abspielen,oder auch mit der Spielkonsole auf das NAS zugreifen möchte,es da nicht zu finden ist
Da solltest Du eigentlich ebenso verfahren können, wie schon mit den Netzlaufwerken. Hättest Du mal die Modellbezeichnungen vom Receiver und der Spielkonsole? Dann könnte man da ggf. mal nachschauen.
 
Danke für die Rückmeldung.
Was für ein Protokoll dafür nötig wäre,weiß ich bzw. der Support nicht.Es ist eine Vermutung.
Ich hatte etwas die Hoffnung,dass der Stick ne Option wäre,um das Problem zu umgehen.Hatte schon überlegt,meinen Raspberry Pi so zu konfigurieren,dass er mit Kodi dieses Nas mit einbindet und dann im Netzwerk zur Verfügung stellt,aber ich wollte zusätzliche Hardware vermeiden.
Der Receiver ist ein Yamaha RX-V2065 bzw. der zweite ein RX V-671. Ich nutze die App dazu,um das ganze zu steuern,ich hab davon mal ein Screenshot angehängt,damit man es sieht. Die Fritzbox,die oben aufgeführt ist,ist der Medienserver,um Internetradio abzuspielen.
Media-TVPC der Win 11 Rechner,der am TV hängt.
Die Spielkonsole ist eine PS 4,da sieht das auch so aus. (Screenshot).
Da sollte im Normalfall das NAS auch ersichtlich sein
 

Anhänge

  • Screenshot Yamaha.av.avcontroller.jpg
    Screenshot Yamaha.av.avcontroller.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 2
Moinsen,
USB Stick sehe ich ähnlich skeptisch wie @blurrrr
Mein AV Receiver zB kann mit Netzfreigaben eh nix anfangen, der kann nur DLNA. Daher habe ich DLNA fürs Medienstreaming am NAS aktiv, Receiver und Internetradio bekommen darüber "Sound". Andere Geräte (Tablet mit vlc zum Beispiel) "können" auch smb, da läuft es dann darüber (weil DLN und smb eh in unterschiedlichen Netzen, aber das ist eine andere Geschichte...).

Also: Netzwerkfreigaben für Geräte die damit arbeiten können (dann eben auch wichtig: welches...samba? NFS?)...die etwas "dümmeren" Geräte dann mit DLNA Server / Medienserver versorgen. Das sollte auch an deinem MOdell möglich sein, so denn etwas Ausstattung (Software) dabei ist... Aber sag gerne was zu den Geräten, wie von @blurrrr gefragt... :)
 
Hatte schon überlegt,meinen Raspberry Pi so zu konfigurieren,dass er mit Kodi dieses Nas mit einbindet und dann im Netzwerk zur Verfügung stellt,aber ich wollte zusätzliche Hardware vermeiden.
Najo, das wäre schon so "die" Lösung, weil Du damit auch direkt diversen "Problemchen" aus dem Weg gehst. Ganz beliebt sind dann ja so Dinge wie "Verbindung steht, Codec wird aber nicht unterstützt", ich bin dann auch irgendwann in Richtung extra Mediaplayer gewandert und seitdem ist auch Ruhe im Karton.

Ansonsten... DLNA sollte es eigentlich auch sein... taucht denn das NAS am Rechner als Medienquelle auf? Falls nicht, fehlt da ggf. einfach der entsprechende Dienst. Ich habe grade mal kurz in die Anleitung geschaut, so wie es aussieht, müsste da erst noch etwas nachinstalliert werden unter: Application Server / Auto Module Installation -> Twonkymedia. Twonkymedia liefert dann wohl den benötigten DLNA-Dienst. Ich kenne mich mit Deinem NAS nicht aus, aber es könnte sein, dass Du dann Twonkymedia auch noch entsprechend konfigurieren musst, damit das Ding nicht a) einfach alles bzw. b) überhaupt irgendwas via DLNA zur Verfügung stellt. Normalerweise sagt man solchen Diensten, welche in welchen Freigaben sich welche Dinge befinden (Audio/Video/Photos). Einfach mal installieren und schauen, wie sich die Kiste dann im Netz verhält :)
 
Moinsen,
hab ehier auch einen yamaha receiver...und der kann mit dlna super. Die gesamte Musiksammlung auf dem synology NAS steht zur Verfügung. Dafür musste ich aber am NAS auch erst den Medienserver aktivieren. Schau doch mal, ob du bzgl Twonkymedia was findest...das sollte es lösen.
 
Hab nochmals geschaut,ich war der Meinung,dass er DLNA kann,ist wohl ein Trugschluß.
Twonkymedia oder anderes,kann ich da nicht installieren,es gingen wohl Apps,die wohl dann nur Terra anbietet,aber ich habe da keinerlei Auswahlmöglichkeiten,so wie ich es schon auf anderen NAS (Supportseite) gesehen habe.
Ich habe mal 2 Screenshots gemacht,von der Web Oberfläche des NAS.
Vielleicht hilft das weiter
 

Anhänge

  • NASBOX5-G3.png
    NASBOX5-G3.png
    942,8 KB · Aufrufe: 5
  • NASBOX5-G3_.png
    NASBOX5-G3_.png
    73,9 KB · Aufrufe: 5
Wenn ich unter Arbeitsplatz reinschaue und da auf Netzwerk,taucht die Nasbox als Speicher auf.

Da die Nasbox an einer sekundär Fritzbox hängt,ist es vlt. auch ein Port,der eingerichtet / freigeschalten werden sollte,damit die besser agieren kann ? :unsure:
 
Ach sorry, ich hatte wohl die Anleitung für das G2-Modell gefunden (hatte nach G3 gesucht), da auf Seite 95 (damit Du weisst, was ich meinte). Zu der G3-Variante kann ich irgendwie nichts finden, hätte jetzt aber vermutet, dass es evtl. in die gleiche Richtung geht. Könntest unter den Firmware-Einstellungen nochmal schauen, ob sich da ggf. etwas versteckt, oder ob es ggf. noch sowas wie einen dedizierten Paket/Software-Manager gibt. Vielleicht verbirgt sich sowas auch hinter diesem vermeintlichen Startmenü-Button (oben links in der Ecke, bei Synology ist es z.B. so), oder beim Button daneben.

Mit irgendwelchen Portfreigaben, etc. hat einer zweiten Fritz!Box hat das nichts zu tun, sofern diese "nur" als Switch agiert und nicht wie folgt angeschlossen ist:

| Internet | ---<WAN|Router 1|LAN>--- | Netz X | ---<WAN|Router 2|LAN>--- | Netz Y |

Wenn Du dann in Netz X bist und das NAS in Netz Y, wirst Du es garnicht finden. Ich hoffe, dass Du auf der sekundären Fritz!Box keine Portweiterleitung eingerichtet hast, um auf das NAS zuzugreifen, oder? Die IP des NAS sollte doch im gleichen Subnetz wie die von Deinem Rechner liegen, oder ist dem nicht so?
 
Also das einzige was ich wirklich dazu finde ist die Produktseite, aber irgendwas in Richtung Service bzgl. Handbuch oder so... garnichts... Ganz unten auf der Seite gibt es noch den Punkt Service, aber da heisst es schlichtweg nur "Content-Seite nicht gefunden.". Denke, Du wirst da mit einem zusätzlichen Gerät (Raspberry) vermutlich besser fahren, wenn sich da anderweitig nichts anderes auf dem NAS finden lässt. Alternativ - je nachdem, wie fit Du mit solchen Dingen bist - könnte man ggf. auch mal via SSH schauen, um was für ein OS es sich handelt und ggf. entsprechende Pakete nachinstallieren (sofern es denn überhaupt möglich ist).
 
Moinsen,

Wenn ich unter Arbeitsplatz reinschaue und da auf Netzwerk,taucht die Nasbox als Speicher auf.
Unter windows? Ja, das kann ja auch smb...das ist aber was anderes.
Dein Screenshot zeigt auch upnp am NAS. Das hat zwar etwas mit dlna zu tun, ist aber eigentlich nicht dasselbe.
Allerdings wird das auch gerne mal in einen Topf geworfen...was steckt denn also bei deinem NAS an Einstellungen dahinter (mal drauf klicken und dann zeigen)?
Ansonsten, wenn das so beschränkt ist, die Medienserver aufs Raspi oder neues NAS (harhar)...;)
 
Nee die Sekundäre Fritzbox ist nur als Switch und als W-Lan Zugang eingerichtet,mehr soweit nicht. Ist auch alles ein Netzwerk (Subnet),alles die gleiche IP,bis auf die 4. Stelle,die sich ja logischerweise unterscheidet
Die Frage wegen der Portfreigabe kam daher,weil ich unter der UPnP Port Verwaltung diese Meldung erhalten habe (Screenshot Bild 1 )
Hmm ich weiß zwar was es mit SSH aufsich hat,aber fit ? Nicht wirklich,ich bin schon ein wenig mit Raspbian Einrichtung überfordert gewesen,da totales Neuland für mich. Ich bin noch mit DOS und Win 3.11 / XP groß geworden 😁
Was Firmeware Einstellungen angeht,da gibt es nicht viel,siehe Screenshot Bild 3+4.
Neues NAS habe ich auch schon überlegt,aber ich bin da unschlüssig,was da vernünftig wäre,oftmals wird ja ein "großer " Ram nahegelegt,aber die meisten haben wenn 1 GB und sind nicht erweiterbar. Sollte ja auch wieder ein 4-Bay sein,damit ich die drei HDD's wieder reinbekomme.Zumal auch der Finanzielle Aspekt ein Faktor ist,soll ja nicht mehr kosten,als der nutzen ist
 

Anhänge

  • NASBOX5-G3-.png
    NASBOX5-G3-.png
    55,4 KB · Aufrufe: 4
  • NASBOX5-G3__.png
    NASBOX5-G3__.png
    57,2 KB · Aufrufe: 4
  • NASBOX5-G3FW.png
    NASBOX5-G3FW.png
    80,8 KB · Aufrufe: 4
  • NASBOX5-G3FW2.png
    NASBOX5-G3FW2.png
    79,5 KB · Aufrufe: 4
Zunächst einmal vielen Dank für die Screenshots. Die Sache bzgl. SSH ist auch nur eine Idee, sofern überhaupt möglich.

Schau bitte mal nach der Seriennummer des NAS, danach die Seriennummer mal auf dieser Seite eingeben https://www.wortmann.de/de-de/profile/snsearch.aspx. Vielleicht findet sich so ja ein passendes Handbuch, aus welchem man ggf. entsprechende Informationen entnehmen kann. Ich bin noch über eine Ebay-Anzeige stolpert, wo es im Begleittext heisst, dass DLNA möglich sei, nur leider finde ich dazu keine weiterführenden Informationen. Über die o.g. Seite + Seriennummer könnte man aber ggf. ans Handbuch kommen.

<...ein paar Minuten später...>

Also mittlerweile bin ich mir doch relativ sicher, dass es einfach nur rein rebranded Thecus-Gerät ist (z.B. N5810PRO oder N5810)... Bis auf die Farbe der Tray-Blenden sieht das Ding 1:1 so aus und... wenn man dort mal ins Handbuch schaut, sieht es schon so ziemlich aus wie bei Dir auf den Screenshots (vllt ein bisschen betagter bzgl. dem Design, aber innerhalb der Einstellungen passt das wie die Faust auf's Auge).

Könntest ggf. noch preisgeben, was sich hinter diesen beiden Knöpfen (rot umrandet) befindet?

1743456629544.png

Der erste dürfte ja wohl sowas sein wie ein Startmenü o.ä., es sollte etwas aufklappen mit weiteren Buttons, davon ein Screenshot wäre gut. Beim zweiten bin ich mir nicht sicher, ob es etwas wie ein Anwendungsumschalter sein soll, oder ggf. doch noch etwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich habe versucht die Seriennummer einzugeben,aber die wird nicht angenommen,hab auch verschiedene Varianten versucht.
Deinen Link bzgl. Thecus Gerät habe ich mir angeschaut,ich denke auch dass es um das gleiche Gerät handelt. Die Menüführung ist ja nahezu identisch.
Zum Thema Screenshot,wenn ich auf das erste links klicke,kommt die Übersicht,die ich schon mal gezeigt hatte. Siehe mein Post gestern um 21:05 Uhr,das erste Bild (NASBOX5-G3). beim 2. komm ich auf App Center,was aber leer ist. Beim Thecus Modell,habe ich in dem Handbuch gesehen,dass es da u.a. Plex gibt.Auf der Webseite unter Support im Download Bereich,habe ich Mini DLNA und Twonky gefunden,aber die App MiniDLNA ist nicht downloadbar,da nichts gefunden wird,bei Twonky bekomme ich ein Error. Rein theoretisch,könnte das doch auch dann auf meinem laufen,aber die Frage ist,wo ich das herbekomme :unsure:
 
Naja, ich will jetzt auch nicht, dass Du da dann mit einem gebrickten Gerät stehst (und nix mehr damit anfangen kannst), deswegen ist das auch alles sehr mit Vorsicht zu geniessen. Das mit dem App-Center ist vermutlich genau das, was ich bisher so vermisst habe.

aber die App MiniDLNA ist nicht downloadbar,da nichts gefunden wird
Kannst Du da mal den Link posten?

bei Twonky bekomme ich ein Error
Bei der Installation?

EDIT: Es sieht ja von der Oberfläche - ich nenn es einfach mal Design - schon etwas anders aus, bei Thecus wird noch unterschieden zwischen OS7 und OS5, wobei OS5 halt echt hart altbacken aussieht, aber das OS7 schon in Deine Richtung geht, nur dieses "Desktop-Design" (so nenn ich es einfach mal), sieht dagegen schon anders aus, weswegen ich auch nochmal nach OS8 gesucht hatte, bin da aber nicht fündig geworden 😅

Ich mein... im Zweifel - sofern man da "irgendwie" ran kommt und ohne direkt Cash auf den Tisch legen zu müssen - könnte man ja mal schauen, ob man den Support von Terra nicht dazu bekommt, da irgendwas zu sagen. Ansonsten würde mir halt echt nur noch einfallen, dass man mal in der App-Center-Ecke stöbern muss und/oder ggf. auch mal schaut, ob man die Files nicht doch noch irgendwoher bekommt (ggf. von einem Archiv-Server oder dergleichen, falls die sowas überhaupt laufen haben).
 
Übersicht der Apps
https://www.thecus.com/NAS-AppCenter
Hier der Link zu der Mini DLNA :
https://www.thecus.com/App-Page?APP_ID=857
Wenn ich den Twonky anklick zum öffnen,dann kommt da ein Error.
100 %ig sieht das nicht identisch aus,das stimmt,aber die Übersicht,welche ich z.B. gepostet hatte (Screenshot) kommen dem schon nah / gleich.

Ich hab den Terra Support schon angeschrieben,auch wegen Alternativ Software usw. , aber ich komm da auch nicht wirklich weiter. Das mit der Anfrage der Apps (Archiv) wäre noch eine Option.
Hab auch mal nach Mini DLNA bzw. Twonky gegooglet,um evtl. alternative Seiten zu finden,um an die Installationsfiles zu gelangen. Aber da findest auch viel und teils doch nichts brauchbares :unsure:
Was ich gefunden habe,ein Beitrag in dem Thecus wohl für Plex "wirbt" bzw. nahelegt. Also denke ich,muss es da was geben,Kodi wäre mir aber lieber,da ich damit schon erfahrung habe
 
Wenn man nach "MiniDLNA_1.1.3.0.mod" sucht, findet man auch nur 2 eher weniger vertrauenswürdige Quellen, das würde ich auch eher lassen :rolleyes: Frage ist halt auch, ob das zugrundeliegende System wirklich das gleiche ist und/ob es ggf. bei Thecus schon fortgeschrittener ist von der OS-Version, was dann auch bei veralteten Paketen zu Problemen führen kann (oder eben andersrum), das gilt dann natürlich auch für ein vermeintliches Plex-Paket. Wäre nett gewesen, wenn es "einfach so" geklappt hätte, wenn es das nicht tut... Den Schuh würde ich mir echt nicht anziehen wollen und dann lieber auf den Raspi setzen. Beim nächsten NAS-Kauf ggf. dann einfach direkt etwas entsprechendes nehmen (z.B. Synology/QNAP) und jut ist.
 
So im ganzen wäre es wirklich schön gewesen,wenn man mit einfachen Möglichkeiten,das Teil so zum rennen gebracht hätte,dass es funktioniert,per DLNA oder sonst was. Das mit dem Pi überlege ich mir noch,sonst werde ich wohl oder übel nach einem anderen NAS schauen und das hier verkaufen. Aber auch da muss man erst mal fündig werden.
Jedenfalls Danke für die Hilfe und Bemühungen (gilt an alle Teilnehmer)
 
Als reiner Storage kann ich das NAS nur bedingt nutzen und erfüllt nicht meinen Wunsch.
Meine Vorstellung ist eben,Filme und Musik zu streamen und auch mal temporär Dateien ablegen.
4-Bay da ich hier 3 WD-Red's habe,die ich als Raid Verbund einsetzen möchte.
4. Bay könnte man mit einer anderen HDD bestücken,die dann als Temporäre Ablage dient.
Sollte halt eben auch die Streams ordentlich abspielen und nicht hängen. Eine ordentliche RAM Grundausstattung sollte gegeben sein,im bestfall erweiter- / austauschbar. Hersteller ist mir da egal,ob Synology oder Q-Nap,oder was auch immer
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.501
Beiträge
62.513
Mitglieder
6.704
Neuestes Mitglied
Oligopol
Zurück
Oben