Temperaturabhängige Steuerung von Steckdosen DECT200 durch DECT440

Nolan

New member
Ich habe eine Gruppe von IR-Heizkörpern im Keller, die zeitgesteuert über die Fritzbox aktiviert und deaktiviert werden. Ist es möglich, eine Fritz DECT440 einzubinden, um dann die Steuerung zusätzlich noch von der Temperatur abhängig zu machen? Was aber noch viel wichtiger wäre: Kann ich die Gruppe trotzdem (z.B. über die Smart Home-App) ausschalten, ohne dass die Fritzbox sie dann wieder einschaltet? Dieses passiert nämlich, wenn ich die Temperatursteuerung über die Fritzbox selbst (gemessen an der DECT200) laufen lasse.
 
Kann ich die Gruppe trotzdem (z.B. über die Smart Home-App) ausschalten, ohne dass die Fritzbox sie dann wieder einschaltet?
Das musst du anders lösen, wenn du aus dem Temperaturprogramm über die APP raus willst. Wenn du während des Heizprogrammes den DECT200 abschaltest, springt der natürlich nach "Zeitprogramm" (Haupt-/Nebenzeit) bzw. auch Temperaturschwelle wieder an.
Du musst dir 2 Szenarien programmieren und diese in der APP wechseln. Bsp. Normal und Frostschutz (falls so etwas sinnvoll).
Der DECT440 und dessen Temperaturfühler macht nur Sinn, wenn er im selben Raum zum DECT200 -ggfs. etwas günstiger- plaziert ist
 
Das musst du anders lösen, wenn du aus dem Temperaturprogramm über die APP raus willst. Wenn du während des Heizprogrammes den DECT200 abschaltest, springt der natürlich nach "Zeitprogramm" (Haupt-/Nebenzeit) bzw. auch Temperaturschwelle wieder an.
Du musst dir 2 Szenarien programmieren und diese in der APP wechseln. Bsp. Normal und Frostschutz (falls so etwas sinnvoll).
Der DECT440 und dessen Temperaturfühler macht nur Sinn, wenn er im selben Raum zum DECT200 -ggfs. etwas günstiger- plaziert ist
Hmm wie meinst Du das? Arbeitet das denn dann nach wie vor temperaturabhängig? Mit den Szenarien kenne ich mich nicht aus, habe das Update auf 7.50 erst gestern erhalten. Generell möchte ich ja, dass es zeit- und temperaturgesteuert läuft. Aber mitunter möchte ich die Heizung auch mal früher starten (wenn ich früher im Büro bin) und bislang muss ich dann immer aufwendig die Zeiten in der FB ändern.
 
bislang muss ich dann immer aufwendig die Zeiten in der FB ändern
Da würde es aber reichen in der SmartHome App von AVM einfach bei dem entsprechenden Ventil (+) zu drücken, oder?
IMG_4738.jpeg
Der Temperatursensor des 440 ist insofern sinnvoll, als daß er nicht direkt am Heizkörper plaziert ist, sondern im Raum an der Stelle untergebracht werden kann, an der Du die Temperatur erzielen möchtest.
 
habe das Update auf 7.50 erst gestern erhalten
Dann beschreibe mal, ob du die DECT200-Gruppe über die Automatische Steuerung bisher gesteuert hast? Du musst dir überlegen, was du im Sommer, im Winter, Ferien ... für ein Szenario möchest.

@Stationary Der TE hat Elektro-Infrarot-Heizungen, die er über DECT200 steuert bzw. neben der Zeit-Intervall-Steuerung ("Automatisch" in AVM-Sprech) noch über die Temperatur u.U. regeln möchte.
Sommer/Winter/Heizperiode wie bei Thermostate gibt es nicht und muss der TE sich selbst erstellen mit Vorlagen/Szenarien. In der APP sollte er das umstellen können.
 
Zur Erklärung: Bislang sind die DECT200 in einer Gruppe "Keller" zusammengefasst, eine der Steckdosen funktioniert als Master und ich habe eine Heiz- und eine Absenkphase (das klappt bei Fritz auch wirklich gut). Grundsätzlich geht es mir nur darum, den Keller auf eine gewisse Temperatur zu bringen, da wir letztes Jahr alle klassischen Heizkörper im Keller heraus genommen haben und ich Schimmelbildung vorbeugen möchte. Also ist die Lage des Temperatursensors nicht wirklich relevant. Im Moment ist die Feuchtigkeit aber keine so großes Problem, da die Luft noch relativ niedrig ist. Also nutze ich den PV-Strom lieber anders, und meine Idee war es, z.B. die Aufheizphase spontan einmalig auszusetzen. Aber das geht meines Wissens eben nur, indem ich direkt über den Browser z.B. die Zeiten fürs Aufheizen für den Tag löschen muss, so dass ich an dem gewünschten Tag dann "nur" im Absenkmodus arbeite. Das bedeutet dann aber, dass ich das anschliessend auch wieder ändern müsste.

Ich habe gestern auch mal an den Support geschrieben und bekam folgende Rückmeldung:

Leider ist es nicht möglich, eine Zeitschaltung bzw. eine manuelle Steuerung zusammen mit der temperaturabhängigen Schaltung einer schaltbaren Steckdose zu kombinieren. Die FRITZ!Box kontrolliert stetig die Temperatur und Abweichungen von den in der temperaturabhängigen Schaltung vorgenommen Einstellungen würden direkt wieder korrigiert werden. Der FRITZ!DECT 440 kann dabei als Sensor für die gemessene Temperatur der temperaturabhängigen Schaltung genutzt werden, hat aber ansonsten keinen Einfluss auf die grundlegende Funktionsweise davon.

Insofern hat es sich erledigt. Ich dachte, wenn die Temperaturmessung über die DECT 440 läuft würde es funktionieren, anscheinend ist das ein grundsätzliches Problem. Und gerade die Temperaturmessung ist wichtig, sonst würde ja quasi "blind" geheizt werden.
 
und meine Idee war es, z.B. die Aufheizphase spontan einmalig auszusetzen.
Das heisst, du möchtest die Zeitgesteuerte oder Temperaturgesteuerte Einstellung unterbrechen. Für wie lange?
Je nach dem, was dir als Regelgrösse vorschwebt, kannst du imho dazu unterschiedliche Vorlagen erstellen und diese wechseln.
Die Thermostate haben halt z.T. eine Boostfunktion, die unabhängig von der Haupt-/Nebenzeit bis zum nächsten Schaltpunkt Boosten.
Ich meine, daß du mit 2 Vorlagen die unterschiedliche Temperaturen als Vorgabe beinhalten oder mit unterschiedlichen Haupt-/Nebenzeiten das hinbekommst. Du darfst dann halt das Umschalten nicht vergessen. Ich kenne die IR-Heizungen nicht. Ich gehe jedoch davon aus, das sie einen eigenen Thermostat haben, der beim Erreichen einer Solltemperatur abschaltet.

Das Wechseln einer Vorlage über die APP oder Fritz!Fon ist imho schneller, als das Ändern der Einstellungen.
 
Das hiesse ich würde die Temperatursteuerung nicht mehr über die DECT 200 laufen lassen? Dann könnte ich ja auch einfach Zeiten für die Gruppe programmieren, also entweder an oder aus. Dann kann ich das Programm ja jederzeit abbrechen und es würde bei der nächsten Schaltzeit wieder angehen und ich müsste ab nichts weiter denken. Allerdings haben nur 2 von 3 Heizkörpern einen Thermostaten, ein kleinerer hat keinen - läuft aber auch nur mit 500W.

Diese Vorlagen bzw. deren Vorteil haben sich mir noch nicht erschlossen, habe 7.50 aber auch erst seit gestern
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.585
Beiträge
63.289
Mitglieder
6.817
Neuestes Mitglied
Sascha2494
Zurück
Oben