Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden den Port zu ändern.Hi,
keine Ahnung, ob man bei der Fritzbox den Wireguard-Port ändern kann, aber falls dem so sein sollte, wäre die einfachste Lösung ein zweiter Wireguard-Tunnel (Portweiterleitung dann halt von FB1 auf FB2).
Langfristig gesehen, wäre vermutlich auch etwas anderes als die Fritzbox sinnvoller, damit Du die Dinge auch wie gewünscht trennen und den Traffic entsprechend regeln kannst (das aber nur mal so am Rande)![]()
Najo, so kann es gehen... oder es ist wer vor Ort, der da ggf. in irgendeiner Art und Weise behilflich sein könnte (Rechner hinter FB2 packen mit Teamviewer oder sonstwas)aber addhoc muss ich mir was einfallen lassen, sonst muss ich 1000km fahren um es vor Ort zu lösen.
Und das mache ich wie genau?Najo, versuch es halt mit Portfreigaben auf der FB2, dann musst Du halt darüber zugreifen. Sauber ist das allerdings in keinster Weise. Alternativ halt auf das VPN zu FB1 verzichten, auf FB1 die Portweiterleitung zu FB2 einrichten und dann direkt bei FB2 einwählen.
Ich kann da jetzt nur für IPSec sprechen, da ich mit Wireguard derweil nix an der Mütze habe, aber theoretisch sollte das auch funktionieren, dass Du Dich dann bei FB2 einwählst und "beide" lokalen Netze (FB1+2) über das VPN erreichen kannst.
Leider nein, TV bringt auch nix muss auf die SQL DB zugreifen.Najo, so kann es gehen... oder es ist wer vor Ort, der da ggf. in irgendeiner Art und Weise behilflich sein könnte (Rechner hinter FB2 packen mit Teamviewer oder sonstwas)![]()
Willst Du mir jetzt sagen, dass Du von einem Client im "gleichen" Subnetz nicht auf den SQL-Server zugreifen kannst? Das wäre aber schon dezent merkwürdig, irgendwie musst Du ja "vor Ort" auch zugreifen können...TV bringt auch nix muss auf die SQL DB zugreifen.
Erstmal eine Wireguard-Config auf FB2 erstellen (da sollte es aber auch ein DynDNS-Dienst sein, welcher nicht einfach nur die WAN-IP nimmt (das wäre schlecht, da es die interne WAN-IP von FB2 wäre), sondern schon schaut, welche IP die "öffentliche" ist. Dann Wireguard-VPN-Verbindung erstellen, den zu nutzenden Port via Portweiterleitung von FB1 auf FB2 umbiegen und verbinden. Wenn Du FB1 auch ohne VPN von aussen erreichen kannst (und FB2 via VPN aus dem Netz von FB1), kannst Du zumindestens auch den alten Zustand wieder herstellen, falls etwas schief laufen sollte.Und das mache ich wie genau?
Willst Du mir jetzt sagen, dass Du von einem Client im "gleichen" Subnetz nicht auf den SQL-Server zugreifen kannst? Das wäre aber schon dezent merkwürdig, irgendwie musst Du ja "vor Ort" auch zugreifen können...Was ist das überhaupt für ein SQL-Dienst (MSSQL/MySQL) bzw. auf was für einem OS läuft der Dienst?