Hallo zusammen,
ich habe derzeit folgendes Setup:
- Fritzbox 7590 AX
- Einen Homeserver auf dem Proxmox VE läuft mit VMs und Containern für z.B Home Assistant, Game Server oder Nextcloud
- eine Strato domain, nenne ich hier im beispiel einfach domain.de
- Einer der Container ist ein Nginx reverse Proxy manager der die anfragen aus dem Internet entgegennimmt und entsprechend verteilen soll.
Ich möchte damit folgendes Umsetzen:
Zum Beispiel der Home Assistant soll aus dem Internet über die subdomain homeassistant.domain.de erreichbar sein. Ich habe daher mein DynDNS für domain.de in meiner Fritzbox hinterlegt und konnte mich dann auch über domain.de zum reverse proxy und von dort dann zu meinem homeassistant verbinden. Ein SSL-Zertifikat konnte ich recht einfach über NginX anfordern.
Nun kommen wir zu meinem Problem:
Wenn ich nun über den angelegten CName-Record von homeassistant.domain.de zu domain.de geleitet werde, blockt die fritzbox diesen ab. Daher habe ich den DNS-Rebound schutz für die subdomain ausgeschalten. Eine Fehlermeldung bekomme ich jetzt nicht mehr, dafür öffnet sich aber das Fritzbox Anmeldefenster. Ich vermute einfach mal, dass die Fritzbox die homeassistant.domain.de nicht weitergibt, weil im dyndns eben nur domain.de hinterlegt ist.
Kann man denn im DynDNS mehrere domains oder halt auch subdomains hinterlegen?
Und wie regele ich das mit den SSL-Zertifikaten für die Subdomains. Muss ich da auch immer eine neue anfordern oder kann ich einfach das Zertifikat für domain.de nehmen?
Vielen Dank
Cedi
ich habe derzeit folgendes Setup:
- Fritzbox 7590 AX
- Einen Homeserver auf dem Proxmox VE läuft mit VMs und Containern für z.B Home Assistant, Game Server oder Nextcloud
- eine Strato domain, nenne ich hier im beispiel einfach domain.de
- Einer der Container ist ein Nginx reverse Proxy manager der die anfragen aus dem Internet entgegennimmt und entsprechend verteilen soll.
Ich möchte damit folgendes Umsetzen:
Zum Beispiel der Home Assistant soll aus dem Internet über die subdomain homeassistant.domain.de erreichbar sein. Ich habe daher mein DynDNS für domain.de in meiner Fritzbox hinterlegt und konnte mich dann auch über domain.de zum reverse proxy und von dort dann zu meinem homeassistant verbinden. Ein SSL-Zertifikat konnte ich recht einfach über NginX anfordern.
Nun kommen wir zu meinem Problem:
Wenn ich nun über den angelegten CName-Record von homeassistant.domain.de zu domain.de geleitet werde, blockt die fritzbox diesen ab. Daher habe ich den DNS-Rebound schutz für die subdomain ausgeschalten. Eine Fehlermeldung bekomme ich jetzt nicht mehr, dafür öffnet sich aber das Fritzbox Anmeldefenster. Ich vermute einfach mal, dass die Fritzbox die homeassistant.domain.de nicht weitergibt, weil im dyndns eben nur domain.de hinterlegt ist.
Kann man denn im DynDNS mehrere domains oder halt auch subdomains hinterlegen?
Und wie regele ich das mit den SSL-Zertifikaten für die Subdomains. Muss ich da auch immer eine neue anfordern oder kann ich einfach das Zertifikat für domain.de nehmen?
Vielen Dank
Cedi