SmartHome FritzBox 7590

nightshift

New member
Hallo Community,
ich habe eine FritzBox 7590 und wollte eigentlich mit der Zeit gehen und das SmartHome einrichten.
Hierzu besorgte ich mir ein paar Fritz!Dect 500 LED Birnen mit dem Ziel, diese sowohl zeit- als auch stimmungstechnisch (Farbe/Helligkeit) zunächst in 3 Räumen unseres Hauses in Szene zu setzen.

Schon die Basics aber scheiterten: Mittels einfacher Zeitvorlage sollte die Fritte um 17:00 Uhr eine Birne ohne besondere Lichteinstellung (einfach hell) bis 20:00 Uhr zum Leuchten bringen. Um 17 Uhr blieb der Raum dunkel, bis ich entweder in der Fritz!-Weboberfläche oder in der SmartApp diese Vorlage mittels "Anwenden"-Button aktiviert habe. Die Ausschaltzeit hingegen um 20:00 Uhr machte sie.
Im nächsten Schritt wollte ich wissen, ob man der Lampe neben Zeiteinschaltung auch eine in diesem Zeitraum bestimmte Farbstimmung verpassen konnte. Ich lernte (denn Vorlagen mit AVM-Youtubekanal gibt es dazu keine...), dass man dann unter SmartHome zunächst 2 Vorlagen anlegen muss. Die erste deckt die Zeitspanne ab und muss dann dieser Birne zugeordnet werden, in der zweiten Vorlage legte ich ein Farbschema an, z.B Orange, 60% Helligkeit. Unter Szenario kann man dann die zwei Vorlagen verknüpfen und unter einem Namen wie "Abendstimmung" speichern..

Aber auch hier das gleiche: Fritte schaltet mir die Stimmung nicht zum Zeitpunkt an, aktiviere ich diese auf der Benutzeroberfläche oder in der App, schaltet fritte zum gewählten Zeitpunkt pünktlich ab.
Was also um alles in der Welt kann die Fritte nicht Szenarien ein- sondern nur abschalten?!?!?

Ein Ticket bei AVM war indes alles, nur nicht hilfreich, weil man da eh nur 1st-level-Support von irgendwelchen Freaks bekommt, die lieber ein Ticket schliessen, als dieses zum 2nd-Level weiter zu leiten. Wörtlich heisst es dort im letzten Antwortschreiben:
"
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Die gewünschte Einstellungen (Zeitraum und Farbe /Helligkeit) lassen sich derzeit leider nicht miteinander kombinieren. Bei einer Routine würde in dem Szenario der Auslöser fehlen. Der Zeitraum selbst kann aktuell nicht als Auslöser genommen werden. Ich habe dies aber noch mal als Verbesserungsvorschlag platziert. Evtl. arbeiten die Kollegen der Entwicklung bereits daran. Leider kennen wir aus dem Support aber auch keine Roadmap oder Ähnliches.

Tut mir leid, dass ich Ihnen hierfür keine Lösung anbieten kann.
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, so zögern Sie bitte nicht sich wieder zu melden - wir helfen gerne.

Freundliche Grüße aus Berlin
xxx (AVM Support)"

Fazit. SmartHome heisst bei AVM also Licht mittels App umfärben, die Basics einer Baumarkt-Schaltuhr beherrscht die Fritte also nicht?

Ich schreibe Euch, weil ich noch etliche Fritz!Dect 302 Heizungsregler rumliegen habe, und ich jetzt im Winter befürchte, wenn mir da die Fritte die Thermostate nur abschaltet, statt aufzuheizen sitze ich im eiskalten dunklen Haus!

Gibt es jemand von Euch, der (evtl. mit Zusatzgeräten oder einer anderen Fritte) positivere Erfahrungen machen konnte? Bin dankbar um jeden Rat. Sicher bbin ich von der Leistung der Fritte eigentlich überzeugt, schade nur, dass AVM kein empathisches Support-Personal sich leisten kann.

Danke für Eure Rückmeldung(en).

LG Armin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mini-Erfahrung: Ich habe einen Fritz!Dect 301 seit mehreren Jahren zufriedenstellend im Schlafzimmer im Einsatz.
Es gibt drei Vorlagen für unterschiedliche Szenarien (normal Arbeit Mo-Fr, freie Tage zuhause sowie Urlaub extern), für die ich verschiedene Zeiten zum Hochfahren bzw. Runterfahren der Heizung festgelegt habe. Ich muss nur manuell die verschiedenen Vorlagen aktivieren (z.B. bevor ich in Urlaub fahre) und das läuft dann.
Zu einem Fensterkontakt als zusätzliche Steuermaßnahme hat es nie gereicht, aber da der Thermostat vertikal fast genau unterhalb des Fenstergriffs sitzt und Kaltluft bei gekipptem Fenster einigermaßen "unmittelbar" am Sensor ankommt, funktioniert auch die Abschaltung bei offenem Fenster noch akzeptabel gut.

Etwas schade ist, dass es nur zwei Temperaturen gibt, eine hohe und eine niedrige, aber das ist verschmerzbar.
Klar würde man manchmal bei schlecht vorhersehbarem Feierabend lieber nur "vorheizen" und dann erst beim Heimkommen noch fix auf Wohlfühltemperatur "fertig" heizen, aber ganz so oft un ganz so unterschiedlich kommen wir dann auch wieder nicht heim, dass es hier noch ein signifikantes Potential gäbe.


Was mich an deinem Szenario oder deiner Beschreibung irritiert, sind die Begriffe: Du kannst dein Lichterfest zum Zeitpunkt 17 Uhr einschalten lassen, in der Antwort des Supports aber steht, dass ein Zeitraum kein Trigger wäre. Geht denn die Abschaltung auch nicht zum Zeitpunkt 20 Uhr?

Ansonsten hat dieser 1st-Level-Support einen guten Job gemacht, indem er deine Anfrage sachlich beantwortet und einen Kern deines Anliegens "proaktiv" an die Entwicklung weitergeleitet hat. Der 2nd-Level-Support hätte da auch kaum etwas Anderes tun können und dass ein Entwickler quasi "live" deinen Wunsch einbat, hast du ermutlich selbst nicht erwartet.
Deine abwertende Beurteilung finde ich persönlich daher ungerechtfertigt, auch wenn ich die Enttäuschung verstehe.

Ansonsten kann ich dir nur die Daumen drücken für dein spannendes Projekt :)
 
Danke Dir Digedag64 für Deine Antwort,

es ist gerade umgekehrt - wie Du mir schreibst - denn: Lichterfest kann nur durch Vorlage aktivieren, nicht aber durch Uhrzeit gesteuert werden, das Ausschalten aber schon.
Was mich an dem Einstellungsmenü stört ist einerseits, dass man ja die Vorlagen nach Uhrzeit und Helligkeit anlegen und in einem Szenario verknüpfen kann, ohne dass eine Fehlermeldung Dich daran hindert. Andererseits verwundert mich, dass die Szenarien alle pünktlich nach Vorgabe von der Fritz!Box ausgeschalten werden.

Auch eine rudimentäre Vorlage und ohne weiterer Verknüpfung beherrscht jede 9 Euro-Baumarkt-Schaltuhr: schalte zur Uhrzeit ein. Und genau das ist ja das Verrückte: die Fritte kann das nicht, obwohl sie ein bedienerführendes Menü dazu hat.Angeblich sogar nach astronomischen Zeiten (Sonn-auf- und Untergang kann sie angeblich. Aber plötzlich lese ich von "Zeitpunkt ist kein Triggering"? - Was soll das?
Eine Schaltuhr von AVM könnte das sicherlich, davon bin ich überzeugt, aber die ist wesentlich teurer wie eine Baumarkt-Schaltuhr und kann ausser Stromverbrauch - und Temapartaur - Messung nichts weiter. Ist ja schön diese Givings, aber für mich in diesem Case nicht nützlich.

Ja ich sollte mich gegen AVM im Tonfall mässigen, vor allem hier - und ich entschuldige mich nochmals.
Aber: wenn man über 700 Euro Dect!-Geräte, von denen man sich erhofft, dass sie funktionieren, herumliegen hat, auf der anderen Seite auf Hilfe seitens AVM hofft, und sieht, dass sie auf bebilderte, genau beschriebenen Situationen nur oberflächlich eingehen, kann einem der freundliche Ton schon mal im Hals stecken bleiben...;(

Nun danke ich Dir für Deine Rückmeldung und Deine positiven Erfahrungen mit dem Heizregler. Vielleicht packt mich der Mut und ich bau die mal ein. Und danke Dir und allen anderen, die einen Einfall zu meinem Dect!500 Problem (Beleuchtung) haben.

Liebe Grüsse
Armin

 
Schaltszenarien bzw. Schaltzeitpunkte beherrscht die Fritzbox 7590 sowohl mit den Thermostaten 301 und 302 recht gut (davon haben wir insgesamt 10 Stück verbaut), allerdings gibt es, wie von @Digedag64 bereits gesagt, nur leider nur zwei Temperaturniveaus und auch die Zahl der Schaltpunkte pro Thermostat ist begrenzt. Die genannten Thermostate lassen sich aber gut mit den optischen Fenstersensoren der Telekom koppeln und schliessen dann beim Öffnen eines Fensters das Ventil sofort. Das funktioniert bei uns besser, als die automatische „Fenster auf“-Erkennung, die häufig eine deutliche Verzögerung hatte. Schaltszenarien bzw. Schaltzeitpunkte funktionieren auch problemlos mit den FritzDect Steckdosen 200 bzw. den DectULE-Steckdosen der Telekom. Da verwundert es dann schon, daß die eigenen Leuchtmittel nur so unzureichend implementiert sind.
 
Hy kurz zum Anfang ohne dir zu nahe treten zu wollen aber wenn ich mir etwas anschaffe und vor allem in der größen Ordnung erkunde ich mich im Vorfeld was es kann und was nicht egal was andere Hersteller eventuell können und was nicht. Gerade im Smart Home geht vieles bei manchen was bei anderen nicht geht dafür geht hier dann was was bei anderen nicht geht. Vielleicht für die Zukunft.

Ich hab mit den Smart Home von Fritz nicht viel am Hut lese aber nur „Vorlage“ und „Szenario“ was beides wenn ich es richtig lese keine Automation darstellt sondern erstmal nur was getan werden soll.

Ich hab mir das mal angesehen hast du mal wie unter Punkt 2.12 das ganze versucht?

https://avm.de/service/wissensdaten...ITZ-DECT-500-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/

Dann gibt es noch deine Vorlage:

https://avm.de/service/wissensdaten...-der-Smart-Home-Gerate-in-Vorlagen-speichern/

Mit dem Szenario kannst du mehrere Vorlagen oder Szenarios zusammenfassen:

https://avm.de/service/wissensdaten...708_Szenario-fur-Smart-Home-Gerate-erstellen/

Und dann gibts für das automatische wo die Vorlagen oder Szenarien rein kommen noch:

https://avm.de/service/wissensdaten...3707_Routine-fur-Smart-Home-Gerate-erstellen/

Wie gesagt kenn ich mich damit nicht aus und kann es auch nicht einrichten daher kann ich nicht sagen ob es deinem Anspruch erfüllt.

Alternativ gibt es noch folgendes woraus man eventuell was bauen kann:

https://avm.de/service/wissensdaten...alender-fur-automatische-Schaltung-verwenden/

Ich hoffe es ist was hilfreiches dabei.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.502
Beiträge
62.519
Mitglieder
6.708
Neuestes Mitglied
catweazle
Zurück
Oben