SMA Batterie aus dem Netz laden über HA steuern

Oberhesse

Member
Hallo,
eine Frage an die Runde:
Ich würde gerne über HA das Laden meiner SMA Batterie aus dem Netz steuern wenn die Batterie leer ist und nachts der Strom billig ist, gesteuert über den Tibber Strompreis. Scheint mir besonders im Winter nützlich zu sein. Aktuell ist im Sunny Home Manager 2.0 überschussladen eingestellt. Hat da jemand schon Erfahrung mit?
 
Bei HACS gibt es eine AMS HAN Integration. Die scheint doch das zu sein, was Du brauchst, oder ?
 
Komisch, wenn ich "anshan" eintippe, erscheint die sofort. Aber such halt mal nach tibber, kommste auch dahin.
 
Komisch, wenn ich "anshan" eintippe, erscheint die sofort. Aber such halt mal nach tibber, kommste auch dahin.
Habs gefunden, aber da gibts ein Mißverständnis: Tibber habe ich integriert, kann alles auslesen, funktioniert einwandfrei über die Integration. Zwischenzeitlich habe ich im int. Forum gefunden, dass die SMA-Integration in HA weniger (auch wichtige) Daten zur Verfügung stellt als eine Modbus-integration.Das versuche ich gerade, mit bisher weniger Erfolg (siehe neuenPost :-( )
 
Neues aus dem Projekt:
Zuerstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Kommentare und Tipps zu meinem Projekt. Inzwischen funktioniert die Vorhersageeinbindung über Solcat prima, die bisher gelieferten Werte passen prima.
Die Abfrage der Bedingungen (Vorhersage, Batteriestand, Tibberstrompreis) klappt über einen Zeitplan-Helfer, jeweils um 22:00, 00:00 und 05:00 Uhr. Momentan erfolgt dann bei Erfüllung der Bedingungen nur eine Meldung an mein Handy. Diese soll durch einen Befehl zum Batterieladen übers Netz ersetzt werden.
Da fängt mein neues Problem an, ohne dessen Lösung das Ganze "für die Katz" war: ich finde keinen Sensor, der das ermöglichen würde. Vielleicht hat jemand hier eine Idee.
Zunächst mal die Automation Stand heute:
YAML:
alias: Strombillig-Batterieleer
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - schedule.batterieladen
condition:
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.forecast_tomorrow
    below: 30
  - condition: and
    conditions:
      - condition: numeric_state
        entity_id: sensor.sn_1901015155_battery_soc_total
        below: 80
      - condition: state
        entity_id: sensor.electricity_price_price_level_1_day
        state: Normal
      - condition: or
        conditions:
          - condition: state
            entity_id: sensor.electricity_price_price_level_1_day
            state: Billig
      - condition: state
        entity_id: schedule.batterieladen
        state: "on"
action:
  - service: notify.mobile_app_nokia_x10
    data:
      message: Batterie unter 80% und Strom billig, Produktionsschätzung <30%
mode: single
Es gibt einen Sensor der Batterie der den Zustand anzeigt:
sn_1901015155_battery_status_operating_mode, der zeigt neben anderen Zuständen die Möglichkeiten battery_discharge und battery_charge.
Sonst nur Sensoren, die Energie- oder Powerwerte anzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten schaust du mal unter "Einstellungen --> Geräte und Dienste" welche Sensoren, Schalter, etc. dein Batteriespeicher dir anbietet. Um das Laden zu aktivieren, bräuchtest du jetzt einen Schalter - sowas wie "switch.sn_1901015155_battery_load", den du in der Automatisierung auf "an" schaltest.
Sensoren zeigen immer nur Werte, oder Zustände an. Die können nicht an- oder ausgeschaltet werden.
 
Genau danach habe ich die integration durchsucht, es gibt keinen Schalter, also nix was mit switch.sn_.... beginnt.
 
Wann fängt das Teil denn an zu laden? Bei unserer müsste ich einen Shelly vor die 220V tun, die lädt, wenn sie Strom bekommt.
 
Vom Netz lädt das Teil auf Grund der Einstellungen um Sunny Home Manager gar nicht,bisher ausschließlich von der PV.
 
Nur als Überlegung, ich kenne deinen Hersteller nicht.
Die Batterie wird in Zusammenspiel mit dem WR geladen.
Suche mal in den Optionen deines WR den Befehl zum Batterie laden.
Ich denke, die Batterie ist ziemlich "doof" und nur Abnehmer in dem Fall.
Zumal die Ladung sowieso über den WR erfolgen muss, da die Ladung ja mit DC erfolgt, oder?
 
Hi,
bist du in dem Thema Steuerung SMA Batterie aus dem Netz laden weitergekommen?

Ich nutze selber bislang kein HA sonder openWB und IP Symcon mit den ich bislang auch alle meine Anforderungen abgedeckt bekomme. Was mir nicht gelingt ist ist aber irgendeine Möglichkeit wie ich die Parameter von SMA zum Laden der Batterie in Abhängigkeit von Tibber und dem aktuellen Ladestand der Batterie etc. steuern kann.

Letztendlich ist es ja die Manipulation der Parameter von: "Zeitfenstersteuerung zum Laden eines Batteriespeichers" die ich im Sunny Portal ja manuell setzen kann (Dann funktioniert es :) ).

Auf der Such im Netz bin ich auf dein Post hier gestoßen ...

Gruß

 
Leider nein. Die Möglichkeit im Sunny Portal kenne ich, ist aber zu unflexibel da es fixe Zeitfenster sind die nicht mit Tibber kombinierbar sind.
 
Hi, seid ihr hier weiter gekommen. Ich habe 3 SMA Sunny Island SI8-OH-13 mit je einem BYD-Speicher dran. Wenn ich das Laden des Batteriespeichers im Sunny Portal einstelle (Zeitfenster und Leistung) passiert garnix. Auch habe ich mal im Modbus ein Register gesucht, mit dem das gehen könnte. Das ist ein Dschungel und ich fand noch keinen Ein- oder Ausgang.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.003
Beiträge
68.079
Mitglieder
7.379
Neuestes Mitglied
ckimmig
Zurück
Oben