Shrew Soft VPN mit Fritzbox 6490 cable und wake on lan

bei mir ist es eher das problem, dass die fritzbox das magic packet nicht schickt, da mein nas dauerhaft als aktiv gilt.
hier steht
https://www.ip-phone-forum.de/threads/wake-on-lan-klappt-per-fritz-oberfläche-aber-nicht-per-remotedesktopverbindung.256826/page-2


Die FRITZ!Box versendet das für den automatischen Start des Computers erforderliche Magic Packet nicht, wenn der Computer innerhalb der letzten 15 Minuten aktiv war.
Da mein NAS (Linkstation Duo von Buffalo LS-WXL) ständig auf Pings antwortet auch wenn er "schläft", verschwindet der NAS damit nie aus der liste der "aktiven" geräte.
Also schickt die Fritzbox auch kein magic packet, egal ob ich darauf zugreifen will oder ob ich manuell auf "computer wecken" drücke.

Frage 1:
Was kann mann da machen?

Außerdem habe ich einen VPN via Shrew soft und weis nicht ob das magic packet das ich mittels https://wol.aquilatech.com/ sende, auch durch geht.

Frage 2:
Weis da jemand was?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die von Dir zitierte Software sollte Dein NAS auch durch das VPN aufwecken können; Du musst allerdings den FQDN / IP - Modus nehmen, um konkret die IP Deines NAS. Im Broadcast-Modus wird es wahrscheinlich nicht funktionieren, lässt Du diese Software das Magic Paket aber direkt an die IP Deines NAS senden, sollte es hochfahren.

1727190189490.png
 
leider nicht, gerade ausprobiert mit der IP des nas, udp 9

oder muss ich hier die IP der fritzbox eintragen da VPN von "außen" ist?
Ich beschäftige mich seit 3 tagen damit und ich bin ziemlich sicher, das entweder der VPN die paket nicht durch gibt oder das die fritzbox sie nicht weiter gibt,

dadurch, dass der NAS auf pings reagiert auch wenn er "aus" ist, ist der ARP eintrag aktuell
das ist aber leider auch der grund, warum die fritzbox selbst den nas nicht weckt, da er als "aktiv" gilt
daher will ich es mit der genannten software (oder vergleichbar) hin bekommen

Brauche ich Port forwarding? wie kriege ich raus was hier schief läuft
 
Wenn Du per VPN eingewählt bist, nimmst Du die IP des NAS im LAN der FritzBox. Das ist ja der Sinn des VPN, dass Du auf Dein heimisches LAN zugreifen kannst. Klappt das Wake on LAN denn wenn, Du daheim im LAN bist? Hast Du das schonmal ausprobiert?
 
Das Thema kommt mir in ähnlicher Art (ohne VPN) aus dem Syno-Forum bekannt vor, warst Du das? Hier im Forum bist Du dann besser aufgehoben. Rein prinzipiell funktioniert kann WoL auch über VPN funktionieren, so verwende ich bei meiner LAN-LAN-Kopplung jeweils entfernt stehende Diskstations. Dazu muß in der entfernt stehenden Fritzbox der Haken gesetzt sein bei:
IMG_1898.jpeg
(in der Fritzbox bei den Geräteeinstellungen unter LAN-Verbindung gegebenenfalls mit dem Pfeil nach unten anzeigen lassen).
Wird das entfernt stehende „schlafende“ Gerät dann per IP-Adresse angesprochen, fährt es hoch. Das klappt zuverlässig.
Port Forwarding ist bei Zugriff über VPN nicht erfoderlich.
 
@Barungar genau ein VPN ist wie als wäre man im LAN, der externe pc hat also mittels VPN die 192.168.178.201
fritzbox is 192.168.178.1 und nas mit 192.168.178.2

Im lan ohne VPN klappt alles wunderbar

@Stationary
(in der Fritzbox bei den Geräteeinstellungen unter LAN-Verbindung gegebenenfalls mit dem Pfeil nach unten anzeigen lassen).
Wird das entfernt stehende „schlafende“ Gerät dann per IP-Adresse angesprochen, fährt es hoch. Das klappt zuverlässig.
Port Forwarding ist bei Zugriff über VPN nicht erfoderlich.

Das magic packet zum aufwekcen wird aber eben nur gesendet wenn das gerät 15 min nicht erreichbar war. Da der nas aber auf pings antwortet und damit ein IP hat, bekommt er von der fritzbox kein magic packet egal auf welche art und wo hier der haken gesetzt wird,

wir brauchen ein externes programm wie https://wol.aquilatech.com/
damit klappt es im LAN super ohne vpn

das problem ist also das routing des packets durch den VPN oder aber das die fritzbox kein UDP durch lässt oder sonst irgendwie das paket schluckt
mit wireshark konnte ich auch din wol paket sehen
 
Ich selbst habe auch schon mehrfach über VPN Geräte in meinem LAN geweckt.

Dazu nimmt man die IP des Gerätes (wenn es denn auf Pink hört), oder die Subnet-Broadcast-IP und Du musst dem Program, dass das Magic Paket senden soll auch die korrekte MAC-Adresse des Gerätes mitteilen.

Mit Routing oder so hat das eigentlich nichts zu tun, das VPN "simuliert" ja, dass Du im LAN bist.
 
@Barungar wenn man sich so durch die Foren der vergangenen 15 Jahre googelt, dann hat Buffalo mit den Linkstations da ein ziemlich eigenes Süppchen gekocht, was das Aufwecken angeht. WoL im Zusammenhang mit Buffalo LS zieht sich durch die Foren durch, ist immer wieder ein Problem gewesen. Einige haben das mit Skripten gelöst, andere mit der Buffalo Webaccess App. Funktioniert aber wohl irgendwie nicht so, wie wir das von Synology und QNAP her kennen.
 
ja das stimmt, is nicht so toll gelöst, aber wie auch immer:

WOL funktioniert lokal bestens mittels https://wol.aquilatech.com/ direkt auf die MAC mit broadcast 255.255.255.255 und UDP port 9
gleiches setup im VPN geht nicht

ergo, es liegt irgndwie am vpn oder an der fritzbox, da ich im lokalen netz nicht über die fritbox muss um den NAS zu erreichen, es ist nur ein switch dazwischen
 
WOL funktioniert lokal bestens mittels https://wol.aquilatech.com/ direkt auf die MAC mit broadcast 255.255.255.255 und UDP port 9
gleiches setup im VPN geht nicht
Gut, direkt auf die 255.255.255.255 geht im VPN auch nicht. Aber mit der gleichen MAC und dann der IP 192.168.178.2 sollte eigentlich über NAS gehen. Oder wenn das auch nicht geht, könntest Du den gezielten Subnet-Broadcast ausprobieren, der sollte auch über VPN gehen, das wäre 192.168.178.255
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.590
Beiträge
63.317
Mitglieder
6.826
Neuestes Mitglied
Azrael
Zurück
Oben