Shelly 1 plus an Rolladenmotor mit 3 Adern

fuchur86

New member
Hello zusammen,

ich habe hier einen elektrischen Rollladen an einem Fenster, an dem außen auch eine Fliegengitter-Tür eingebaut ist. Damit das Fliegengitter nicht abgerissen wird, wenn der Rollladen nach unten fährt während das Fliegengitter aber noch einen Spalt offen ist, wollte ich das Fliegengitter mit einem Tür- und Fensterkontakt versehen und vor den Rollladenschalter einen Shelly 1 klemmen, der bei geöffnetem Fliegengitter den Rollladenschalter "tot" stellt.

Klingt eigentlich erstmal easy. Als ich den Schalter aber ausgebaut hatte, hab ich festgestellt, dass nur 3 Adern am Schalter vorhanden sind. Phase, Null und eine zusätzliche Ader. Also schwarz für Phase, blau für Null, und eine braune Ader. Zumindest denke ich dass es sich bei der blauen Ader um die Null handelt, weil ich 230V sehe, wenn ich die blaue und schwarze Ader zusammen messe. Schwarz und Braun tut nix, Braun und Blau tut nix.

Den Shelly hab ich dann entsprechend so angeschlossen, dass ich L und I mit der schwarzen Ader aus der Wand versorgt habe, O mit der Stelle am Schalter, an dem die schwarze Ader ursprünglich am Schalter angeschlossen war, die blaue Ader liegt am Shelly auf N und gleichzeitig wieder am Schalter. Braune Ader bleibt unverändert nur am Schalter.

Der Shelly hat Strom und wird erkannt, alles super. Wenn ich jetzt aber den Schalter (ist ein Drehschalter, der entweder auf der einen oder anderen Seite schließt. Dabei ist Schwarz in der Mitte und schließt entweder mit Blau oder mit Braun) nach oben oder unten drehe, bewegt sich der Rollladen kurz in die richtige Richtung, dann schaltet sich der Shelly ab, der Rollladen bleibt stehen und der Shelly fährt neu hoch.
Offenbar laufe ich da irgendwie in die Sicherung vom Shelly oder so.

Ist die blaue Ader am Ende gar keine Null? Aber dann würden schwarz und blau den Shelly ja nicht normal mit Strom versorgen, richtig? Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte?

Der Motor ist älter und der Einbaukasten komplett eintapeziert, würde ich also ungerne aufmachen müssen.

Vielen Dank schonmal im Voraus!
 
Moin,

hier wären Bilder vom Anschluss und eventuell ein Schaltplan interessant...
Vor allem die technischen Daten vom Magnetkontakt wären interessant, denn 1. verkraften die Teile nur sehr geringe Ströme (eignen sich max. zum steuern) und 2. sind auch 230V schon reichlich für die Teile...
 
Soll jetzt nicht böse klingen, aber das klingt alles nicht so als hättest du Ahnung von Elektrik.
Allein durch die Aderfarben lässt sich nichts feststellen.
Bevor du dich verletzt oder dir die Bude abfackelst solltest du besser einen Elektriker kommen lassen der sich das anschaut.

Liebe Grüße
Jan
 
Moin,

hier wären Bilder vom Anschluss und eventuell ein Schaltplan interessant...
Vor allem die technischen Daten vom Magnetkontakt wären interessant, denn 1. verkraften die Teile nur sehr geringe Ströme (eignen sich max. zum steuern) und 2. sind auch 230V schon reichlich für die Teile...
Hier Fotos vom Schalter und von der Verkabelung des Shelly. Beim Shelly muss man sich noch vorstellen, dass in die Wagos jeweils noch die Phase bzw die Null aus der Wand reinkam. Und das schwarze Kabel aus O und die hier noch freiliegende Null jeweils in den Schalter.
 

Anhänge

  • PXL_20240913_163643464.jpg
    PXL_20240913_163643464.jpg
    773,5 KB · Aufrufe: 8
  • PXL_20240913_163521271.jpg
    PXL_20240913_163521271.jpg
    353,5 KB · Aufrufe: 7
  • PXL_20240912_160316636.jpg
    PXL_20240912_160316636.jpg
    419,5 KB · Aufrufe: 7
Wie schon von anderen geschrieben bedeutet ein blauer Draht nicht automatisch "Nullleiter"
Die Kabelfarben bis auf die gr/ge Ader sind nur Empfehlungen. Nur die gr/gl darf ausschließlich als
Schutzleiter genutzt werden.

Da hast du aber Glück gehabt das es nicht geknallt hat und entweder der Shelly oder der Rolladenmotor hinüber ist.

Der schwarze ist die rein kommende "Phase" , der braune und der blaue sind jeweils die Hoch und Runter-Richtung des Rolladenmotors.

Somit brauchst du noch einen zusätzlichen Nullleiter für den Shelly.

Aber ich würde auch empfehlen mal jemanden zu fragen der Ahnung von Elektrik hat.
 
Dass die blaue Ader nicht automatisch der Nullleiter ist, ist mir schon klar. Ich dachte eben nur, dass sie es ist, weil ich mit der blauen und schwarzen Ader stabil 220V gemessen habe und so den Shelly betreiben konnte.
Hab jetzt tatsächlich nochmal einen befreundeten Fachmann gefragt, der sich auch gewundert hat, dass eben die blaue und schwarze Ader so stabil Strom geliefert haben. Er meinte es könnte mit der Wicklung des Rollladenmotors zusammenhängen... Jedenfalls war die "echte" Nullleitung dann in der Anschlussdose zu finden und der Anschluss am Schalter ist genau so wie du es beschreibst (und wie ich es erwartet hätte, wenn die blaue Ader sich nicht verhalten hätte wie die Null), nämlich Phase, hoch und runter.
Trotzdem vielen Dank für alle Antworten!
 
Die Rolladenmotoren haben meist 2 Wicklungen die am Nullleiter (Neutralleiter) verbunden sind und zwischen denen ein Kondensator liegt der immer mit der nicht genutzten Wicklung dann quasi die Hilfswicklung für den Anlauf macht.

Da die Wicklung für die Versorgung des Shelly so niederohmig ist das kaum ein Spannungsfall
entsteht hast du solange nicht geschaltet wird dort quasi einen Nullleiter.

Das Problem ist, in dem Moment wo der Schalter betätigt wird ist dann entweder der blaue auf 230V und der Shelly geht aus
oder wenn der Braune geschaltet wird ist der blaue die Hilfswicklung und kann durch den Kondensator durchaus eine dicke
Spannungsspitze bekomme die den Shelly verheizt. Deshalb muß ja bei mehreren parallel geschalteten Rollladen auch ein Trennrelais dazwischen.
 
Die Rolladenmotoren haben meist 2 Wicklungen die am Nullleiter (Neutralleiter) verbunden sind und zwischen denen ein Kondensator liegt der immer mit der nicht genutzten Wicklung dann quasi die Hilfswicklung für den Anlauf macht.

Da die Wicklung für die Versorgung des Shelly so niederohmig ist das kaum ein Spannungsfall
entsteht hast du solange nicht geschaltet wird dort quasi einen Nullleiter.

Das Problem ist, in dem Moment wo der Schalter betätigt wird ist dann entweder der blaue auf 230V und der Shelly geht aus
oder wenn der Braune geschaltet wird ist der blaue die Hilfswicklung und kann durch den Kondensator durchaus eine dicke
Spannungsspitze bekomme die den Shelly verheizt. Deshalb muß ja bei mehreren parallel geschalteten Rollladen auch ein Trennrelais dazwischen.
Sehr geil erklärt, vielen Dank! Jetzt macht das alles Sinn!
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.843
Beiträge
66.185
Mitglieder
7.164
Neuestes Mitglied
Fritzchen4711
Zurück
Oben