Der ein oder andere von euch kennt das vielleicht auch. Man schmeißt Wäsche in die Waschmaschine, schaltet diese ein und....
vergisst diese auch schnell wieder.
Nach ein, zwei Tagen fällt es einem dann wieder ein, öffnet die Waschmaschinentüre und......
uffff. Nochmal das volle Waschprogramm.
Wie toll wäre es da doch, wenn uns Alexa oder HomeAssistant sagen würde "Schatz, die Wäsche ist fertig"
Was wir brauchen ist eine Steckdose, die Leistung messen kann. So etwas bekommt man heute für relativ kleines Geld zu kaufen.
Ja, auch die Dinge, die nur 2500 Watt abkönnen, sind dafür geeignet. So viel verbraucht eure Waschmaschine in aller Regel nicht. Außer natürlich, ihr habt noch ein altertümliches Teil von Oma geerbt. Dann achtet besser da drauf, das diese Steckdose mindestens 3000 Watt kann.
Ich habe eine halbwegs moderne Waschmaschine, knapp 2 Jahre alt, die verbraucht im ECO Programm ein max. von nicht mal 400 Watt. Damit läuft die dann zwar auch 3 bis 4 Stunden, aber das ist mir egal.
Was brauchen wir sonst noch ? Irgendwas zum signalisieren. Ich lasse meine Alexa mir das ansagen und zusätzlich im HA eine Benachrichtigung erscheinen.
Die Automatisierung ist so erstellt, das sie jede Minute die Ansage wiederholt, bis ich ihr sage, das sie es beenden soll.
Um das zu erreichen mußte ich leider eine zweite Meßsteckdose nutzen, da ich bisher keine Möglichkeit gefunden habe, via Alexa einen Befehl an HA zu schicken.
Ich weiß, da gäbe es die Option, das mittels Spracherkennung in HA selbst zu erledigen oder einen Button auf dem Bildschirm oder oder oder. Das kann sich später ja jeder von euch so machen wie er es mag.
Zu beginn müssen wir uns erst mal ein template erstellen. Das ist leider notwendig, da es bei mir schon mal vorkommt, das eine Steckdose die Verbindung verliert bzw. aus irgendwelchen Gründen "unavailable" wird. Wenn die dann wieder verfügbar wird, würde die Automatisierung auslösen, auch wenn die Waschmaschine vorher gar nicht an war.
Danke an Nival, für diesen Code.
Den fügen wir in unsere hoffentlich vorhandene template.yaml ein oder halt, wer alles in der configuration.yaml haben will, entsprechend abgeändert dort einfügen.
Jetzt die eigentliche Automatisierung:
Der Auslöser ist, wenn der Wert von unserem Template, der ja die Leistungsaufnahme der Steckdose widerspiegelt, für 15 Sekunden unter 3 ist.
Meine Waschamaschine verbraucht, wenn sie fertig ist, tatsächlich 0 Watt. Wenn das bei euch etwas mehr ist, müsst ihr den Wert entsprechend anpassen.
Dann kommt eine Bedingung, die ich trotz des Template einfügen mußte, weil sonst nach einem HA Neustart es vorkommen konnte, das die Automatisierung ausgelöst hat.
Ich denke, hier wäre och optimierungsbedarf, eventuell ginge es auch ganz ohne dem Template, aber bei mir hat die Automatisierung mal morgens um 6 Uhr ausgelöst, obwohl die Waschmaschine nicht in Betrieb war und seit dem reagiert meine Frau etwas Empfindlich auf solche Experimente.
So, im DANN Zweig wird als erstes unsere Hilfssteckdose eingeschaltet. Die soll ja die dauerschleife für die Ansage unterbrechen. Dazu muß die aber eben auch erst einmal eingeschaltet werden.
Dann senden wir eine "Anhaltende Benachrichtigung" an HA. Das bedeutet, unten links die Glocke bekommt ein gelbes Symbol. Klickt man da drauf, steht da, das die Waschmaschine fertig ist. So kann man das also auch Unterwegs auf dem Handy sehen.
Jetzt kommt die Schleife für die Ansage auf Alexa.
"Wiederhole eine Aktion bis eine Bedingung erfüllt ist"
Bedingung ist, das unsere Hilfssteckdose eingeschaltet ist. Lasst euch nicht von dem "Wenn Meldung Steckdose 1 seit 10 Sekunden Aus ist" täuschen. Die Schleife wird ja abgebrochen, wenn diese Bedingung "erfüllt" ist.
Dann kommt noch das "Benachrichtigungsmeldung senden von Alarm Gruppe Durchsagen"
Ich habe bei mir mehrere Alexa Geräte und alle sind zu einer Alarmgruppe zusammengefasst, so das solche Durchsagen auf allen Alexa Geräten wiedergegeben werden. Auf denen mit Bildschirm wird auch der Text angezeigt.
Dann warten wir noch eine Minute und dann wird diese Schleife wiederholt. Und das eben so lange, wie die Bedingung erfüllt ist, also unsere Hilfssteckdose NICHT "Aus" ist.
Unsere Hilfssteckdose sollte, wenn diese korrekt eingebunden wurde, via Alexa steuerbar sein. Also ein "Alexa, schalte Steckdose XYZ aus" sollte diese auch ausschalten.
Ich habe dieser Steckdose den Namen "Meldungen" gegeben. Damit kann ich dann mittels "Alexa Meldungen ausschalten" die Dauerschleife unterbrechen.
Als letztes kommt noch ein Befehl, der diese Automatisierung beenden soll. Würden wir das nicht machen und irgendwer schaltet unsere Hilfssteckdose ein, würde Alexa sofort los plärren, was wir sicher nicht wollen.
Übrigens habe ich das selbe auch nochmal für den Trockner gemacht. Bisher lief alles zu meiner Zufriedenheit und auch meine Frau hatte nicht viel zu Motzen.
Die Zukunft wird zeigen, ob alles so weiter laufen kann oder an der ein oder anderen Stelle noch etwas nachgebessert werden muß.
Mir gefällt das mit der Hilfssteckdose auch nicht, aber ich habe noch keinen besseren Weg gefunden.
Übrigens, wer NabuCasa nutzt kann hier sicherlich ohne diese Hilfssteckdose auskommen. Genauso bei denen, wo die Spracherkennung via Tablet oder Handy funktioniert.
vergisst diese auch schnell wieder.
Nach ein, zwei Tagen fällt es einem dann wieder ein, öffnet die Waschmaschinentüre und......
uffff. Nochmal das volle Waschprogramm.
Wie toll wäre es da doch, wenn uns Alexa oder HomeAssistant sagen würde "Schatz, die Wäsche ist fertig"
Was wir brauchen ist eine Steckdose, die Leistung messen kann. So etwas bekommt man heute für relativ kleines Geld zu kaufen.
Ja, auch die Dinge, die nur 2500 Watt abkönnen, sind dafür geeignet. So viel verbraucht eure Waschmaschine in aller Regel nicht. Außer natürlich, ihr habt noch ein altertümliches Teil von Oma geerbt. Dann achtet besser da drauf, das diese Steckdose mindestens 3000 Watt kann.
Ich habe eine halbwegs moderne Waschmaschine, knapp 2 Jahre alt, die verbraucht im ECO Programm ein max. von nicht mal 400 Watt. Damit läuft die dann zwar auch 3 bis 4 Stunden, aber das ist mir egal.
Was brauchen wir sonst noch ? Irgendwas zum signalisieren. Ich lasse meine Alexa mir das ansagen und zusätzlich im HA eine Benachrichtigung erscheinen.
Die Automatisierung ist so erstellt, das sie jede Minute die Ansage wiederholt, bis ich ihr sage, das sie es beenden soll.
Um das zu erreichen mußte ich leider eine zweite Meßsteckdose nutzen, da ich bisher keine Möglichkeit gefunden habe, via Alexa einen Befehl an HA zu schicken.
Ich weiß, da gäbe es die Option, das mittels Spracherkennung in HA selbst zu erledigen oder einen Button auf dem Bildschirm oder oder oder. Das kann sich später ja jeder von euch so machen wie er es mag.
Zu beginn müssen wir uns erst mal ein template erstellen. Das ist leider notwendig, da es bei mir schon mal vorkommt, das eine Steckdose die Verbindung verliert bzw. aus irgendwelchen Gründen "unavailable" wird. Wenn die dann wieder verfügbar wird, würde die Automatisierung auslösen, auch wenn die Waschmaschine vorher gar nicht an war.
Code:
- sensor:
- unique_id: check_numeric_waschmaschine
name: "check_numeric_waschmaschine"
state: >
{% if states('sensor.waschmaschine_leistung') | float(1) == states('sensor.waschmaschine_leistung') | float(0) %}
{{ states('sensor.waschmaschine_leistung') }}
{% else %}
{{ this.state }}
{% endif %}
Den fügen wir in unsere hoffentlich vorhandene template.yaml ein oder halt, wer alles in der configuration.yaml haben will, entsprechend abgeändert dort einfügen.
Jetzt die eigentliche Automatisierung:
Code:
alias: Waschmaschine fertig
description: ""
triggers:
- trigger: numeric_state
entity_id:
- sensor.check_numeric_waschmaschine
for:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 15
below: 3
conditions:
- condition: not
conditions:
- condition: state
entity_id: sensor.waschmaschine_leistung
state: unavailable
actions:
- action: switch.turn_on
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id: switch.smart_plug_steckdose_1
- action: notify.persistent_notification
metadata: {}
data:
message: Die Waschmaschine ist fertig
- action: notify.send_message
metadata: {}
data:
message: Waschmaschine ist fertig
target:
entity_id: notify.alarm_gruppe_durchsagen
enabled: false
- repeat:
until:
- condition: state
entity_id: switch.smart_plug_steckdose_1
state: "off"
for:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 10
sequence:
- action: notify.send_message
metadata: {}
data:
message: Die Waschmaschine ist fertig
target:
entity_id: notify.alarm_gruppe_durchsagen
- delay:
hours: 0
minutes: 1
seconds: 0
milliseconds: 0
- stop: ist fertig
mode: single
Meine Waschamaschine verbraucht, wenn sie fertig ist, tatsächlich 0 Watt. Wenn das bei euch etwas mehr ist, müsst ihr den Wert entsprechend anpassen.
Dann kommt eine Bedingung, die ich trotz des Template einfügen mußte, weil sonst nach einem HA Neustart es vorkommen konnte, das die Automatisierung ausgelöst hat.
Ich denke, hier wäre och optimierungsbedarf, eventuell ginge es auch ganz ohne dem Template, aber bei mir hat die Automatisierung mal morgens um 6 Uhr ausgelöst, obwohl die Waschmaschine nicht in Betrieb war und seit dem reagiert meine Frau etwas Empfindlich auf solche Experimente.
So, im DANN Zweig wird als erstes unsere Hilfssteckdose eingeschaltet. Die soll ja die dauerschleife für die Ansage unterbrechen. Dazu muß die aber eben auch erst einmal eingeschaltet werden.
Dann senden wir eine "Anhaltende Benachrichtigung" an HA. Das bedeutet, unten links die Glocke bekommt ein gelbes Symbol. Klickt man da drauf, steht da, das die Waschmaschine fertig ist. So kann man das also auch Unterwegs auf dem Handy sehen.
Jetzt kommt die Schleife für die Ansage auf Alexa.
"Wiederhole eine Aktion bis eine Bedingung erfüllt ist"
Bedingung ist, das unsere Hilfssteckdose eingeschaltet ist. Lasst euch nicht von dem "Wenn Meldung Steckdose 1 seit 10 Sekunden Aus ist" täuschen. Die Schleife wird ja abgebrochen, wenn diese Bedingung "erfüllt" ist.
Dann kommt noch das "Benachrichtigungsmeldung senden von Alarm Gruppe Durchsagen"
Ich habe bei mir mehrere Alexa Geräte und alle sind zu einer Alarmgruppe zusammengefasst, so das solche Durchsagen auf allen Alexa Geräten wiedergegeben werden. Auf denen mit Bildschirm wird auch der Text angezeigt.
Dann warten wir noch eine Minute und dann wird diese Schleife wiederholt. Und das eben so lange, wie die Bedingung erfüllt ist, also unsere Hilfssteckdose NICHT "Aus" ist.
Unsere Hilfssteckdose sollte, wenn diese korrekt eingebunden wurde, via Alexa steuerbar sein. Also ein "Alexa, schalte Steckdose XYZ aus" sollte diese auch ausschalten.
Ich habe dieser Steckdose den Namen "Meldungen" gegeben. Damit kann ich dann mittels "Alexa Meldungen ausschalten" die Dauerschleife unterbrechen.
Als letztes kommt noch ein Befehl, der diese Automatisierung beenden soll. Würden wir das nicht machen und irgendwer schaltet unsere Hilfssteckdose ein, würde Alexa sofort los plärren, was wir sicher nicht wollen.
Übrigens habe ich das selbe auch nochmal für den Trockner gemacht. Bisher lief alles zu meiner Zufriedenheit und auch meine Frau hatte nicht viel zu Motzen.
Mir gefällt das mit der Hilfssteckdose auch nicht, aber ich habe noch keinen besseren Weg gefunden.
Übrigens, wer NabuCasa nutzt kann hier sicherlich ohne diese Hilfssteckdose auskommen. Genauso bei denen, wo die Spracherkennung via Tablet oder Handy funktioniert.
