Remote Shelly Sensor in lokales HA-Dashboard einbinden?

calima

Member
Hallo zusammen,

ich nutze einen Shelly Temperatur- und Feuchtigkeitssensor (Blue H & T) an einem entfernten Standort und habe ihn per WLAN mit dem dort installierten Shelly Blue Gateway in die dort vorhandene Home Assistant- Installation eingebunden. Die Werte sind auch in der Shelly Cloud abrufbar.

An meinem lokalen Standort habe ich ebenfalls eine Home Assistant-Installation. Auf der lokalen Installation habe ich ein Dashboard, das mir einige Werte von Sensoren der Remote-Installation weiterleitet (z.B. von der VIESSMANN-Heizungsteuerung). Das funktioniert, weil ich über den API token in der VIESMANN-Integration die Werte in jeder beliebigen HA-Installation anzeigen kann, egal wo sich das Gerät befindet.

Funktioniert das mit der Shelly Cloud auch oder können die Werte des remote Sensors nur dort angezeigt werden, wo er physisch vorhanden und mit lokaler IP eingebunden ist?

Vielen Dank!
 
Top! Vielen Dank!

Den Remote Home-Assistant kannte ich noch nicht. Das probiere ich aus. Mit Portfreigabe hatte ich schon erfolglos experimentiert. Beide HA-Installationen sind per Tailscale VPN verbunden. Allerdings arbeite ich vorwiegend an Rechnern, an denen ich keine VPN clients installieren kann, aber über den Nabu Casa-Account Remotezugriff auf meine lokale HA-Installation habe.
 
Den Weg mit der Remote Home Assistant integration gebe ich auf. Die Anleitung auf github funktioniert bei mir nicht. Ein QR code, der während der Konfiguration generiert wird, erfordert die Installation einer Smartphone-App, die auf einen Node-Red Server verweist und nach einer Woche Testzeit kostenpflichtig wird.

Das Anlegen der Remote-Instanz endete damit, dass die remote Installation des Home Assistant zeitweise nicht mehr ansprechbar war und jeder Verbindungsversuch in einem timeout endete, weil die Konfiguration mehr als 60.000 zusätzliche Entitäten anlegte, bei denen das Präfix, mit dem ich eine einzige Entität kennzeichnen wollte, mehrfach wiederholt wurde.

remote_ha_sensor_praefix.pngIch bin immer noch dabei, die Zigtausenden von überflüssigen Entitäten zu löschen, damit ich die Installation wieder nutzen kann.

Wenn ich das geschafft habe, versuche ich, den remote Sensor per MQTT und Mosquitto für meine lokale Home Assitant-Instanz verfügbar zu machen.
 
In der Anleitung wird auch nicht erwähnt, dass gleich zu Beginn der Installation eine Smartphone App installiert werden muss. Das Format der Screenshots weist aber auch auf ein mobiles Display hin. Ich habe mir leider nicht gemerkt, wer der Anbieter des Node-Red Servers war. Adresse in Baden-Württemberg. Der github-Entwickler kommt aus den Niederlanden. Ich kann es mir auch nicht erklären.

Im Filter hatte ich genau einen Sensor definiert. D er Screenshot oben zeigt multiple Instanzen des gleichen Sensors..Im Präfix-Feld hatte ich co als String angegeben.
 
Damit kenne ich mich nicht aus. Außerdem habe ich die integration auf beiden Instanzen deaktiviert. Wenn ich sie auf der remote Instanz wieder aktiviere, wird die wieder schwer erreichbar, weil sie versucht, mehr als 60.000 falsch angelegte Entitäten zu laden.

Falls jemand risikofreudiger und erfahrener ist als ich, kann er ja mal versuchen nachzuvollziehen, womit es zusammenhängt. Irgendwie denke ich, dass die Smartphone App gar nicht in das Setup gehört, aber ich habe keine Ahnung, welche Schritte nach der Installation der integration auf beiden Instanzen vorgenommen werden müssen. Die Anleitung funktioniert ohne zusätzliche Angaben jedenfalls nicht.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.271
Beiträge
70.903
Mitglieder
7.724
Neuestes Mitglied
H0lzi
Zurück
Oben