Korrekt... in erster Instanz würdest Du halt hingehen und bestimmte Ports vom Rest lösen. Um das jetzt mal ganz einfach auszudrücken:
So eine Bridge - ganz grob formuliert - agiert wie ein "Verteiler" (bzw. Switch). Dieser Bridge zuwiesen sind zum einen die derzeitige IP vom Router, als auch physikalische Ports. Heisst - egal was Du da wo ansteckst, Du landest auf diesem Verteiler und alles an diesem Verteiler kann den Router auch über seine aktuelle IP erreichen.
Jetzt kommt es halt darauf an, was Du wie regeln möchtest. Du kannst z.B. einen Port (z.B. den letzten) aus der aktuellen Bridge rausnehmen (vermutlich sowas wie "br0"), eine neue Bridge erstellen (z.B. "br1") und vorher gelösten Port dieser Bridge zuweisen. Damit ist das Ding erstmal komplett eigenständig. Steckst Du dort etwas an, wird es nicht mehr mit dem Rest des Netzwerks kommunzieren können. Es geht aber auch nix raus, nix rein, aber wie sollte es - zu diesem Zeitpunkt - auch. Somit brauchst Du dort auch noch eine IP für den Router. Ebenso Dinge wie DHCP und DNS. Dazu kommt dann ggf. noch NAT (damit Pakete ins Internet auch mit der WAN-IP des Routers maskiert werden). Damit hättest Du dann erstmal den Status Quo erreicht - 2 getrennte Netze, verhält sich dann "ein bisschen" wie 2 einzelne Router (mal ganz grob formuliert), da die beiden Netze noch immer nicht miteinander reden können.
Dann bist Du allerdings auch an dem Punkt, wo Du Dein "eigentliches" Vorhaben umsetzen kannst. Wenn alles steht, kannst Du halt hingehen und gewissen Traffic zwischen diesen beiden Netzen erlauben. Ich kenne nun die Firewall der Digitalisierungsbox nicht, aber halt mal so ganz grob etwas in die Richtung:
Quelle: 192.168.2.0/24
Ports: 5900-5905
Protokoll: TCP
Ziel: 192.168.0.30/32
Aktion: Erlauben
Habe beim VNC mal ein paar Ports mehr mitgegeben... So erlaubst Du dann dem gesamten 2er Netz den Zugriff über die entsprechenden Ports via TCP auf den einzelnen (VNC)-Host.
Dazu muss man sich halt auch überlegen, was in welche Netze soll und wieviele physikalischen Ports man dazu benötigt. Wenn Dein VNC-Server der einzige Host in dem anderweitigen Netz ist, kann man das sicherlich einfach über einen einzigen Port am Router lösen. Sind aber mehrere Geräte in dem Netz, brauchst Du mitunter auch mehrere Ports. Nun kann man vom Router z.B. noch mehrere Ports auf die 2. Bridge legen, oder man schliesst an dem einen umkonfigurierten Port einfach noch einen kleinen (oder grösseren) Switch an.
EDIT: Zusätzliche Routen musst Du übrigens "nicht" eintragen, der Router weiss schon, was da an welcher Schnittstelle ist, solange er "direkt" damit verbunden ist. Hättest Du nun z.B. einen "Server" irgendwo im Netz und dieser spannt "hinter" sich (z.B. via 2. NIC) noch ein anderes Netz aus, vom welchem der Router wiederum nichts weiss, müsstest Du dem Router dann halt sagen, dass sich hinter der Server-IP (aus dem gemeinsamen Netz wo sich Router und Server befinden) noch ein zusätzliches Netz befindet. Das ist aber nochmal ein anderes Thema.
EDIT2: Probier das o.g. vielleicht erstmal mit einem ungenutzten Port am Router (sofern vorhanden) aus
