Orientierungshilfe für SmartHome Systemaufbau

Klenkes

New member
Hallo zusammen.

Ich bin in der Materie komplett neu unterwegs.
Ich habe mir einen Rasp4 gekakuft und versuche nun, mein Haus etwas smarter zu machen.
Dazu habe ich mir zuerst eine Bresser 7in1 Wetterstation gekauft, und wollte sie in den HomeAssistant auf meinem Pi einrichten.
Die bereitet schon Probleme. Wahrscheinlich brauche ich eine andere.
Darüber bin ich dann auf verschiedene andere Themen gestoßen.
So möchte ich z.B. meine Fußbodenheizung smart machen. Da habe ich aktuell noch keine Ventile im Heizkreisverteiler. Die wollte ich jetzt nachrüsten.
Und so kommt es, dass ich über Fragen und Fragen stolpere.
Welches System soll ich verwenden? Ist HomeAssistant die richtige Wahl? Welche Hardware soll ich nutzen? Welche Form der Kommunikation sollte es sein?
Deshalb wende ich mich an dieses Forum, und hoffe, dass mein Thread richtig plaziert ist.

Ich möchte mit meinem Thread erreichen, dass ich mich von Anfang an in nicht allzu viele Abzweigungen verstricke und nicht viele Insellösungen generieren muss.
Deshalb meine Fragen:
Gibt es die Möglichkeit, ein System aufzubauen, dass ggf. nur eine zentrale Steuereinheit beistzt, trotzdem multifunktional und relativ einfach zu steuern und handhaben ist?
Dabei viele smarte Herstellerlösungen unterstützt, ohne von allen Herstellern und Systemen jedes Mal eine weitere Kommunikationszentrale zu implementieren.
Ich dachte, dass HomeAssistant eine solche Lösung sei.
Da stellt sich mir aber die Frage, was benötige ich in dem Fall an zusätzliche Hardware, die ich an meinen Rasp4 anbinden muss? Reicht ein Comm-Adaper per USB?! Oder muss ich erst mal einen USB-Hub dranhängen, um alle benötigten USB-Adapter anschließen zu können?

Folgende Anwendungen sollen langfristig dazu kommen.
- Meine Viessman-Wärmepumpe Vitocal 300-A (runde Tonne) mit der Steuerung Vitotronic 200 und dem VitoConnect-Adapter
- Heizkreisventile in 2 Heizkreisverteilern auf 2 Etagen. Unten 8 Ventile nachzurüsten, und oben 7. Mit Raumthermostaten, die ich noch kaufen muss. (evtl. Homematic?)
- PV-Anlage, die noch kommen soll. Plus Wallbox (beides von Fronius). Und evtl. noch den Ohmpilot von Fronius.
- Rolladensteuerung. Rolläden sind elektrisch vorhanden, werden aktuell aber nur manuell über Rolladenschalter bedient. Es liegt aber von jeder Rollade ein 5x1,5 zur Hauptverteilung. (ggf. könnte man dort eine smarte Steuereinheit einbauen?!
- Lichtsteuerung für innen und außen
- Rauchmelder
- Fenster- und Türkontakte
- Haustür-Steuerung via App (aktuell habe ich eine Bellcome Anlage von Conrad Elektronic - 3 Parteien mit Video)
- Garagentor (Hörmann) per App
- Smartmeter für die elektrische Energieerfassung und Data-Logging
- Einbindung von meinem NAS Synology DS214play (Gerne auch als Speichererweiterung für den Pi)
- Videoüberwachung

Das ganze möchte ich später gerne über mein Handy weltweit steuern können.
Ich frage mich, ob es eine Kommunikationszentrale gibt, die alle verschiedenen Anwendungen gleichermaßen ansprechen kann.

Ich habe die Befürchtung, dass ich am Ende viele zusammengestrickte Einzellösungen habe, wenn ich mich nicht vorher etwas schlauer gemacht habe.
Ich möchte das Thema also lieber bedachter angehen. Und hoffe auf hilfreiche Ratschläge, die mir als Richtungswegweiser und Auswahlhilfe dienen.

Danke für Euer Interesse und Hilfe.

Gruß, Klenkes
 
Zuletzt bearbeitet:

blurrrr

Well-known member
Hi,

ich hab zwar jetzt mit Smarthome nicht wirklich was am Hut, aber vermutlich wirst Du nicht darum herum kommen, dass div. Komponenten div. Hersteller mit im Boot sitzen. Genau aus diesem Grund gibt es ja Systeme wie HomeAssistant, NodeRed, etc., welche Dir schon die Möglichkeit bieten, soviel wie möglich unter "einer Haube" zusammenzufassen. So wie ich es bisher mitbekommen habe, wäre es auf jeden Falls schon mal von Vorteil in Richtung Zigbee (ggf. Matter) zu schauen. Lässt sich dann i.d.R. alles via USB-Stick ansteuern.

Bei den "anderen" Komponenten (wo man es sich ggf. nicht ganz so frei aussuchen kann) würde ich halt schauen, dass man eher keine noname-Dinge nimmt und auch auf die Kompatibilität achtet. Irgendwo wird es vermutlich immer ein bisschen "Gefummel" geben, als Beispiel sei hier mal Deine Garagentor-Steuerung genannt (hier mal eine mögliche Lösung dazu). Für die Vissmann-Geschichte gibt es z.B. auch direkt eine Integration, zum anderen haben die aber auch eine entsprechende API samt Doku (näheres dazu findest Du hier).

Wie dem auch sei... wenn Du die Wahl hast, Dich vorher schlau zu machen und dann für ein Produkt zu entscheiden, wäre es von Vorteil, wenn man a) mal schaut, wie die Gerätschaften miteinander sprechen (z.B. Zigbee/MQTT), b) Ausschau nach bereits vorhandenen Integrationen/Addons hält und c) auch direkt mal nach bekannten Problemen mit möglichen Geräten schaut.

Was das hier angeht:
- Einbindung von meinem NAS Synology DS214play (Gerne auch als Speichererweiterung für den Pi)
- Videoüberwachung
Dein NAS hat jetzt vermutlich eh schon um die 9 Jahre auf dem Buckel (man sollte nicht vergessen, dass die Dinger auch nicht zwingend ewig leben). Vielleicht denkst Du da mal über ein Update nach. Im gleichen Zuge kannst Du dann auf der Syno auch die Surveillance-Station installieren und hast somit auch Deine Videoüberwachung ☺️
 

Klenkes

New member
Hallo blurrr,

danke erneut für deinen Beitrag zu einem meiner Threads.
Sicher hast Du Recht, wenn Du darauf hinweist, dass es nicht alles aus einem Hause geben wird.
Das ist mir auch klar.
Ich bin nur auf den Trichter gekommen, weil ich bei Homematic z.B. gesehen habe, dass es da gleich mehrere Kommunikationszentzralen gibt. Die können sicher in der ein oder anderen Variante mehr oder weniger.
Aber darüber bin ich eben auf die Idee gekommen, ob diese Zentrale evtl. auch andere Signale von anderen Herstellern übermitteln kann.
Oder vielleicht gibt es ja sowas wie eine herstellerunabhängige Basis, die beispielsweise verschiedene Anwendungen von unterschiedlichen Herstellern zentral verwalten kann, weil die unterschiedlichen Systeme z.B. über Zigbee (oder Matter) kommunizieren. Und ich muss dann lediglich darauf achten, dass ich nur Komponenten von den Herstellern kaufe, die diesen Standard verwenden.
Also als Beispiel: Eine Kommunikationsbasis, die den Zigbee-Standard beherrscht, und dann Aktoren für die Stellantriebe von Homematic bedient, und zusätzlich die Thermostate von Homematic. Und daneben auch die Kommunikation für Zigbee-gesteuerte Lampen und Zigbee-Taster/Schalter. Sowie die Roladensteuerung. Nur dass ich dann immer die einzelnen Aktoren der unterschiedlichen Hersteller kaufen kann, ohne dass ich jeweils die dazugehörigen Zentralen für die Kommunikation dazu kaufen muss, um Geld zu sparen.

Und ja, mein NAS ist schon etwas betagter. Aber es macht seinen Dienst und funktioniert bislang eh nur als Medien-Center und Netzwerkspeicher. Die Surveillance-Station habe ich auch mal genutzt, aber da müsste ich für mehrere Kameras noch zusätzliche Lizenzen kaufen. Da würde ich eine andere Lösung finden wollen, die bei mehreren Kameras trotzdem kostenlos bis günstig ist.

Ich könnte mir also vorstellen, dass der HomeAssistant eine funktionierende Lösung sein kann.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Wege, die vielleicht noch besser sind und die ich nur einfach noch nicht kenne.

Wie gesagt, ich versuche mich gerade schlauer zu machen, und danke für deine Hilfe. Ich werde deinen Links mal folgen.
Gruß
 

blurrrr

Well-known member
weil ich bei Homematic z.B. gesehen habe, dass es da gleich mehrere Kommunikationszentzralen gibt. Die können sicher in der ein oder anderen Variante mehr oder weniger.
Ja, das ist richtig, die kann man aber übrigens auch als Repeater nutzen. Ich persönlich habe nur so ein kleines Ding davon (also keine CCU3 oder sowas), läuft alles über die Cloud (😅) und war ganz einfach in HomeAssistant integrierbar.

Aber darüber bin ich eben auf die Idee gekommen, ob diese Zentrale evtl. auch andere Signale von anderen Herstellern übermitteln kann.
Das wohl eher nicht.

Oder vielleicht gibt es ja sowas wie eine herstellerunabhängige Basis, die beispielsweise verschiedene Anwendungen von unterschiedlichen Herstellern zentral verwalten kann, weil die unterschiedlichen Systeme z.B. über Zigbee (oder Matter) kommunizieren.
Naja, das wäre halt der typische USB-Stick für z.B. Zigbee, das meinte ich ja vorhin schon. Zur "Verwaltung" dann eben sowas wie HomeAssistant, damit ist dann eben auch eine Hersteller-"übergreifende" Steuerung möglich.

Nur dass ich dann immer die einzelnen Aktoren der unterschiedlichen Hersteller kaufen kann, ohne dass ich jeweils die dazugehörigen Zentralen für die Kommunikation dazu kaufen muss, um Geld zu sparen.
Naja, da macht es eben Sinn, wenn die ganzen Gerätschaften eben Protokolle wie Zigbee unterstützen, dazu dann eben bereits erwähnten USB-Stick (Conbee oder Sonoff (30-35€)), HomeAssistant-Unterstützung ist auch direkt gegeben.

Da würde ich eine andere Lösung finden wollen, die bei mehreren Kameras trotzdem kostenlos bis günstig ist.
Da gäbe es z.B. frigate (auch für HomeAssistant, s. hier).

Aber vielleicht gibt es ja noch andere Wege, die vielleicht noch besser sind und die ich nur einfach noch nicht kenne.
Naja, nebst HomeAssistant wird halt noch viel NodeRed genutzt, oder auch ioBroker. Glaube für beides gibt es aber auch wieder Integrationen für HomeAssistant... ("Ein System sie alle zu knechten..." oder so ähnlich) 😅

Wie gesagt, ich versuche mich gerade schlauer zu machen
Das ist sowieso erstmal das beste - nicht blind losrennen und irgendwas irgendwie machen/kaufen, lieber mit Bedacht und Plan und dafür weniger böse Überraschungen erleben (bin ich auch ein ganz großer Freund von)(y)😊
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
2.203
Beiträge
25.674
Mitglieder
1.655
Neuestes Mitglied
Emma B.
Oben