OpenDTU und das Limit

RudiP

Well-known member
Früher konnte ich von HA aus das Limit der HM-600 Wechselrichter auch auf 620 oder 650 Watt stellen, so das ich bei viel Sonne einen leicht erhöhten Output bekommen habe. Nicht viel, aber 50 Watt mehr sind 50 Watt mehr.
Irgendwann mal, keine Ahnung wann genau, konnte ich zwar alle Werte 0 bis 600 einstellen, aber nichts mehr über 600. Gebe ich die im Dashboard ein, passiert einfach gar nichts.
Ändere ich dagegen die Prozente auf über 100, kommt eine Fehlermeldung
Der Wert 101 für number.wechselrichter_1_limit_nonpersistent_relative liegt außerhalb des gültigen Bereichs 0.0 - 100.0.
OpenDTU ist ja nun via MQTT verbunden. Ich glaube nicht, das MQTT da höhere Werte verhindert.
OpenDTU weiß ich, kann man auf der Weboberfläche keine höheren Werte einstellen, aber via HA ging es halt immer noch.
Weiß jemand, was da Sache ist ?
OpenDTU patchen geht, hatte ich auch mal gemacht, aber bei jeder neuen Version wieder patchen macht keinen Spaß.

Gibt es eventuell eine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe ?
 
Hallo @RudiP,
ich nehme an der Hersteller möchte vermeiden dass der Wechselrichter durch Überlastung beschädigt wird. Ist vielleicht nicht so gut die Ausgangsleistung über den spezifizierten Wert einzustellen, schon wegen der Gewährleistung.
 
Weiß jemand, was da Sache ist ?
Schaue dir die Registerkonfiguration an. Eventuell wurde im Range-Max-Wert auf 100 % eingestellt. Einfach auf 120 % ändern, dann sollte es funktionieren. Hier ein Beispiel:

YAML:
      - name: "Zero Export power"
        platform: number
        class: "power"
        state_class: "measurement"
        uom: "W"
        rule: 1
        registers: [0x0068]
        range:
          min: 0
          max: 500
 
Hallo @RudiP,
ich nehme an der Hersteller möchte vermeiden dass der Wechselrichter durch Überlastung beschädigt wird. Ist vielleicht nicht so gut die Ausgangsleistung über den spezifizierten Wert einzustellen, schon wegen der Gewährleistung.
Wegen 10 - 20 Watt mehr geht der garantiert nicht Hopps. Vor allem ist er ja schon ne ganze weile damit gut gelaufen.
Gewährleistung nach 3 Jahren eher unwahrscheinlich. :D
 
Schaue dir die Registerkonfiguration an. Eventuell wurde im Range-Max-Wert auf 100 % eingestellt. Einfach auf 120 % ändern, dann sollte es funktionieren. Hier ein Beispiel:

YAML:
      - name: "Zero Export power"
        platform: number
        class: "power"
        state_class: "measurement"
        uom: "W"
        rule: 1
        registers: [0x0068]
        range:
          min: 0
          max: 500
Und diese Einstellung ist wo ?
 
die Datei "GridProfileParser.cpp" im Ordner OpenDTU-master\OpenDTU-master\lib\Hoymiles\src\parser ist eventuell, dass was du suchst.OpenDTURegister.png
 
DEYE Wechselrichter haben eine Solarman Integration. Logisch, das ich da in HA was ändern kann.
Und ja, ich weiß, das ich im Source Code das Limit anpassen kann, aber wie oben geschrieben, will ich nicht bei jedem Update immer alles neu Compilieren müssen.
Ich habe das anfangs mal getan, war aber nur für das Webinterface von OpenDTU. Von HA aus hatte das trotzdem immer noch geklappt.

Meine Frage zielt weniger darauf ab, wie ich das manipulieren kann, sondern ob ich irgendeine Einstellung bei OpenDTU übersehen habe, mit der ich das eventuell abschalten könnte.
Oder, wird das überhaupt von OpenDTU geblockt, oder ist das eher so, das beim automatischen anlegen der Entitäten seitens MQTT das entsprechende Eingabefeld gleich so eingestellt wird, das es nur Werte zwischen 0 und 100 annimmt.
Wenn ich z.B. per Script sage, "Stelle den Wert für Wechselrichter Limit NonPersistant Absolut ein" und gebe einen Wert 650 an, dann sollte das doch bei MQTT zu sehen sein.
Tuts aber nicht, der Wert bleibt Stur auf 600. Alles unter 600 wird sofort angezeigt.

Klar, möglich ist, das OpenDTU da schnell reagiert und den Wert runter setzt, aber nett ist das nicht. :D
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.696
Beiträge
64.250
Mitglieder
6.957
Neuestes Mitglied
Max.Ogi
Zurück
Oben