Barungar
Well-known member
Das war zu erwarten...Nach der erneuten Einbindung ins Netzwerk und die Änderung von 192.168.178.1 auf 192.168.178.2 funktionieren sie zumindest wieder.
Ich hatte mal so etwas ähnliches bei einem Bekannten.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das war zu erwarten...Nach der erneuten Einbindung ins Netzwerk und die Änderung von 192.168.178.1 auf 192.168.178.2 funktionieren sie zumindest wieder.
Wie bekomme ich denn raus welches Gerät in meinem Netzwerk für die Weiterleitung verantwortlich ist ?Wie gesagt, sie kann funktionieren, wenn eben unter der IP .2 ein Gerät aktiv ist, das IP-Weiterleitung (kein vollwertiges Routing notwendig) unterstützt.
Wie genau kann ich das testen ?Da gibt es dann zwei Möglichkeiten:
a) das "beliebige Gerät" verwirft das IP-Paket, weil es eben keine IP-Weiterleitung unterstützt;a.1) es informiert per ICMP, dass das Paket verworfen wird;a.2) es gibt keine Rückmeldung;b) das "beliebige Gerät" leitet das IP-Paket an weiter.
Das habe ich ja gemacht.Entweder in dem Du auf dem "Tester" (das Gerät mit dem Du den Test durchführst), das Standard-Gateway auf die zu "testende IP" änderst.
Da verstehe ich gerade den Zusammenhang nicht. Was hast Du an welchem Gerät auf .2 gesetzt, damit es funktioniert? Die eigene IP des Gerätes - falls ja, dann wäre dieses Gerät auch der "ominöse Weiterleiter" gewesen. Oder das Standard-Gateway?!Ich musste dann das Gerät aufschrauben und das WLAN-Modul resetten und wieder auf 192.168.178.2 stellen.Dann war es wieder erreichbar.
Linux-Geräte habe ich leider nicht.Also "Tester" solltest Du aber kein IoT-Gerät nehmen. Da wäre z.B. ein Linux-PC/Notebook ideal.
Da verstehe ich gerade den Zusammenhang nicht. Was hast Du an welchem Gerät auf .2 gesetzt, damit es funktioniert? Die eigene IP des Gerätes - falls ja, dann wäre dieses Gerät auch der "ominöse Weiterleiter" gewesen. Oder das Standard-Gateway?!
Das hatte ich ja kapiertIch kann Dir nur sagen, dass es nicht "sauber" bzw. "korrekt" ist, das Standard-Gateway auf .2 zu setzen, wenn der Router effektiv die .1 ist.
auch mal den Router (also die Hauptfritzbox) neu gestartet? Auch die Clients selber mal kurz neu gestartet? Meist muss sich so eine Änderung auch erst "herumsprechen" bzw verdaut werden.Natürlich das Standard-Gateway ... das ist bei einigen Geräte auf 192.168.178.2 und bei einigen Geräten 192.168.178.1.
Ich dachte stell mal alle Geräte von Standard-Gateway 192.168.178.2 auf Standard-Gateway 192.168.178.1.
Nach der Änderung waren einige Geräte off und einigen on.
Die off Geräte konnte ich nicht mehr erreichen.