Netzwerkeinstellungen optimieren

Dr.Pie

New member
Moin Zusammen

mein Netzwerk besteht aus 2 Fritzboxen.

Die Hauptbox ist eine 6591 von Vodafone.
Die zweite ist eine 4040.

Die 6591 steht im Haus ganz hinten in der Ecke und das z.B. Büro in der entgegengesetzten Ecke des Hauses.
Darum dachte ich mir folgendes aus.

Kaufe eine 4040 und setze sie in die Mitte des Hauses, verbinde die mit der 6591 per Kabel.

An der 4040 sind alle Geräte angeschlossen die per WLAN ins Netz gegen sollen.
An der 6591 sind alle Geräte angeschlossen die per Lan ins Netz gehen.

Das funktioniert prinzipiell auch.
Doch ab und an kommen die Geräte nicht ins Netzwerk rein.

Die 6591 hat die IP 192.168.178.1
Die 4040 hat die IP 192.168.178.2 und ist per Kabel vom LAN5 Anschluss an den LAN Eingang der 6591 angeschlossen.

Alle Geräte haben eine feste IP ... die per Kabel sowie die per WLAN.

Die Geräte die per Lan an der 6591 hängen kommen immer ins Netz rein und dann auch ins Internet.
Das Problem sind die hier womöglich die WLAN Geräte oder die Einstellung der Boxen...

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und weiss nicht weiter wie ich vorgehen muss um die Schwachstelle zu finden.

Welche Infos benötigt ihr noch ??

1000 Dank schon mal .....
 
Wenn ich fragen darf, wieso eine FritzBox 4040 und nicht einen Repeater?
Du schreibst doch, dass Du an der 4040 "nur" WLAN anschließen willst.
Da kannst Du auch einen Fritz!Repeater 1200 AX nehmen oder einen 3000 bzw. 6000
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich fragen darf, wieso eine FritzBox 4040 und nicht einen Repeater?
Du schreibst doch, dass Du an der 4040 "nur" WLAN anschließen willst.
Da kannst Du auch einen Fritz!Repeater 1200 AX nehmen oder einen 3000 bzw. 6000
Der Grund ist : Die 4040 habe ich aus einer Haushaltsaulösung bekommen.
 
Moinsen,
na, wenn das Teil eh (kostenfrei) am Start ist...im ersten Beitrag meintest du noch:

Solange es da Updates gibt kannst du das Gerät nutzen.
Die 4040 ist als LAN Client eingerichtet?
Auch bei einer Haushaltsauflösung muss man etwas bezahlen. 😀.
Die 4040 ist als LAN Client eingerichtet .
 
Moinsen,
ah, ich dachte, du hast selber aufgelöst und bist über die 4040 "gestolpert"...naja, was hast du denn dafür zahlen dürfen?
 
20€...
Die Idee dahinter war ja die WLAN Geräte und die LAN Geräte zu trennen ... warum auch immer ...sicher historisch gewachsen 🤣
 
Moinsen,
wie "trennen"??
Willst du die einen ins LAN und die anderen ins Gast(W)LAN bringen?
Anders kann eine Fritzbox da nicht trennen...
Wenn du unbedingt trennen willst / musst, dann benötigst du tendenziell eh einen anderen Router (oder sehr guten switch mit L3-Routing Funktion)...
Ich halte es eher so: wenn Geräte heute noch einen LAN Anschluss mitbringen, dann werden die verkabelt. WLAN dann nur für diejenigen, die keinen LAN Port mehr haben...
:)
 
Die Frage nach dem „trennen“ halte ich auch für sinnvoll um überhaupt mal einschätzen zu können was geht und was nicht geht mit der FB. Kaskadiert wäre hier noch eine „Trennung“ wobei du hier aufpassen musst. Hier würden deine LAN Geräte nicht mehr mit den im WLAN kommunizieren können andersherum geht es allerdings.

Auch eine Möglichkeit wäre den WLAN Geräten generell die Kommunikation untereinander zu verbieten wobei ich hier passen muss ob das dann auch WLAN zu LAN betrifft.

Zu deinem eigentlichen Problem. Ich würde erstmal vorschlagen ein LAN Gerät an die 4040 anzuschließen und den Fehler einmal abzuwarten. Hier würde ich dann einmal testen ob dieses weiterhin ins Internet oder auf die BEO der 6591 kommt.

Geht das ist schonmal sicher das es sich rein um ein WLAN Thema handelt geht das nicht ist die Verbindung zwischen den Boxen das Problem.
 
Moin danke erstmal.
Das mit dem Kabel ist gar nicht so einfach da alle LanKabel über den Dachboden verlaufen, aber ich schau mir das mal an.

Das zweite ist ja die Einstellung der Adapter.
Bisher ist das für Lan-Geräte so eingestellt:
3.png
Bei den Lan-Geräten habe ich den Standardgateway auf 192.168.178.1 und den DNS-Server auf 192.168.178.1 gesetzt.
Bei den WLAN-Geräten habe ich den Standardgateway auf 192.168.178.2 und den DNS-Server auf 192.168.178.1 gesetzt.

Kann das richtig sein ?

Grüße
 
Da die Frage noch nicht beantwortet ist was trennen genau bedeute bzw. Wie die zweite FB eingerichtet ist wird es schwierig zu beantworten. Wenn ich es richtig deute dann ist die 4040 als Repeater eingerichtet somit wäre es falsch. Weiter würde ich sagen das der DHCP Server der FB bestimmt noch läuft. Hier würde ich generell nicht empfehlen DHCP und feste IPs im Rechner einzustellen und das am besten noch im DHCP Bereich.

Nochmal die genaue Frage was genau ist mit trennen gemeint? Verschiedene Netzwerke oder lediglich das LAN über ein Gerät geht und WLAN über ein andres im gleichen Netzwerk?
 
Mit trennen meine ich das eben alle WLAN Geräte nur auf die 4040 sollen und die LAN Geräte nur auf die 6591 sollen.
Es ist schon ab und an vorgekommen das die 6591 abschmiert und ich dann keinen Zugang zum meinen Smarthome hatte.
Außerdem ist die Entfernung zur 6591 für 80% der WLAN Geräte zu weit weg bzw das Signal zu schwach.

Seit ich die WLan Geräte ALLE nur noch auf die 4040 registriert habe ist es egal ob die 6591 abschmiert.
Klar kann die 4040 auch abschmieren ... aber ist halt so noch nicht passiert.
 
Bei den Lan-Geräten habe ich den Standardgateway auf 192.168.178.1 und den DNS-Server auf 192.168.178.1 gesetzt.
Bei den WLAN-Geräten habe ich den Standardgateway auf 192.168.178.2 und den DNS-Server auf 192.168.178.1 gesetzt.
Grundsätzlich nein. Es kann funktionieren, wenn unter der IP .2 auch ein Gerät aktiv ist, dass IP-Weiterleitung beherrscht.
Aber das Standardgateway sollte in einem Subnetz immer das gleiche sein.
 
Werden die Smart Home Geräte ausschließlich über deine WLAN Geräte gesteuert oder auch über bzw. gibt es auch Geräte an der FB 6591 Cable die gesteuert werden sollen?

Was genau bedeutet den Abschmieren? Generell würde ich empfehlen es nicht zu trennen sondern eher eine Master Repeater Lösung aufzubauen wo deine WLAN Geräte sich für das beste Gerät selbst entscheiden können.

Ich bin auch grundsätzlich kein Freund davon Probleme mit irgendwie zu umgehen nur um Sie nicht lösen zu müssen.
 
Grundsätzlich nein. Es kann funktionieren, wenn unter der IP .2 auch ein Gerät aktiv ist, dass IP-Weiterleitung beherrscht.
Aber das Standardgateway sollte in einem Subnetz immer das gleiche sein.
Ich habe das mal in den WLAN Geräten geändert ... von .2 auf .1
Werden die Smart Home Geräte ausschließlich über deine WLAN Geräte gesteuert oder auch über bzw. gibt es auch Geräte an der FB 6591 Cable die gesteuert werden sollen?
Geräte per Lan werden nicht gesteuert.
Die SmartHome Geräte sind alles per WLAN.
Was genau bedeutet den Abschmieren? Generell würde ich empfehlen es nicht zu trennen sondern eher eine Master Repeater Lösung aufzubauen wo deine WLAN Geräte sich für das beste Gerät selbst entscheiden können.
Damit meine ich das es ab und an mal vorkommt das ich keine Verbindung zum Internet habe.
Dann hängt die Box sich auf und ich muss die neu starten.
Habe ich dann Internet hängt die Box sich auch nicht mehr auf.

Ich bin auch grundsätzlich kein Freund davon Probleme mit irgendwie zu umgehen nur um Sie nicht lösen zu müssen.
;) da sagste was ... darum bin ich ja nun hier (y)
 
da sagste was ... darum bin ich ja nun hier
👍

Ich habe das mal in den WLAN Geräten geändert ... von .2 auf .1
Ich würde dir empfehlen die IP-Adressen per DHCP zu beziehen und dort wo es nötig wird von der FB aus feste IPs zu vergeben.

Die 4040 würde ich wie in https://avm.de/service/wissensdaten.../3354_FRITZ-Box-als-Mesh-Repeater-einrichten/ beschrieben einrichten.

Soweit zur Einrichtung. Wie schon gesagt würde ich hier auch keine strikte Trennung von WLAN Geräten und LAN Geräten machen. Wenn ein WLAN Geräte näher zur FB 6591 ist darf es sich ruhig mit dieser verbinden.

Kommen wir mal 6591 die in meinen Augen auch das Hauptproblem ist. Wenn diese kein Internet mehr hat sollte die BEO der FB trotzdem erreichbar sein und au CH die Netz interne Kommunikation weiterhin funktionieren. Erstmal generell noch ein paar Fragen dazu:

Hast du Telefone an der FB 6591? Wenn ja funktionieren die weiterhin?
Blinkt irgendwas an der FB oder ist aus was normalerweise an sein sollte?
Wenn du ein PC oder Laptop direkt anschließt per LAN geht die BEO der FB dann auf?
Wie sind die Werte der Fehler auf der BEO unter Internet - Kabelinfomartionen und dem Reiter Kanäle? Irgendwelche großen Ausreißer gerade bei den Multi Carrier ist das gern mal der Fall.
 
In Foren wo es um genau diese SmartHome Geräte geht wird IMMER Empfohlen den Geräte eine festen IP zu geben.
Darum haben ALLE WLan Geräte bei mir eine feste IP.

Ich habe gerade mal bei 2 SmartHome Geräten den Standardgateway von 2 auf 1 geändert
Das hat zu Folge das die Geräte nun nicht mehr erreichbar sind ... :eek:
 
In Foren wo es um genau diese SmartHome Geräte geht wird IMMER Empfohlen den Geräte eine festen IP zu geben.
Darum haben ALLE WLan Geräte bei mir eine feste IP.

Ich habe gerade mal bei 2 SmartHome Geräten den Standardgateway von 2 auf 1 geändert
Das hat zu Folge das die Geräte nun nicht mehr erreichbar sind ... :eek:
Is aber generell betrachtet unnötig auch mit wechselnder IP muss sollte die Steuerung heutzutage keine Probleme machen. Und wie gesagt würde ich die feste IP wenn nicht im Endgerät einstellen sondern in der FB.
 
mit wechselnder IP muss sollte die Steuerung heutzutage keine Probleme machen.
Aber alle Geräte sind leider nicht von "heutzutage".
Scheinbar sind nicht ALLE Geräte auf dem aktuell neuesten Stand.
Und deshalb alle auszutauschen halte ich für unnötig ... aber das ist wohl ein anderes Thema.

Ich habe nun die betreffenden Geräte geöffnet und ein Reset durchgeführt.
Nach der erneuten Einbindung ins Netzwerk und die Änderung von 192.168.178.1 auf 192.168.178.2 funktionieren sie zumindest wieder.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.605
Beiträge
63.436
Mitglieder
6.847
Neuestes Mitglied
Martellus
Zurück
Oben