Netzwerk erweitern

JackONeill

New member
Hallo Leute.
Ich hab da mal folgendes.
Im groben ist unser Haus so aufgebaut wie auf dem Foto zu sehen.

Jetzt hab ich damals bei Installation solaranlage noch ein drittes Kabel indem Keller gelegt.
Macht es Sinn hier nochmal einen Switch zu setzen und im Keller dann weitere Netzwerkkabel zu ziehen?
Oder stört sich das ganze Konstrukt irgendwann? Kann jetzt nicht beliebig Löcher bohren und drum wäre die Lösung evtl. ideal. Aktuell sind die cams über wlan online. Das würde ich gern auf Kabel lösen. Ist einfach stabiler denke ich. Und dann im Keller wvtl gleich ne Leitung für Waschmaschine/Trockner legen und Heizung wenn die mal neu muss.

Bin für Tipps dankbar
 

Anhänge

  • IMG_1065.jpeg
    IMG_1065.jpeg
    862,1 KB · Aufrufe: 8
Moinsen,
so pauschal würde ein weiterer switch nicht den Rest stören. Warum sollte er? :)
Ich habe aber zwei (ungefragte, sorry ;)) Ideen zu deiner Skizze:
Ich habe hier einen ähnlichen räumlichen Aufbau, Keller plus 2 Etagen und Dach ausgebaut und genutzt. Damals viel zu wenig Kabel verlegen lassen (pro Etage 1, unterm Dach 2, alles läuft zentral im Keller zusammen).
Früher wollte ich unbedingt auch alles im Wohnbereich, also NAS, Router usw. Wegen der baulichen Gegebenheit hier habe ich dann irgendwann aber die wesentlichen Dinge in einem Netzwerkschrank im Keller untergebracht. Der Keller ist trocken und hat keine extremen Temperaturschwankungen. Im Keller stehen die Geräte (gerade in den aktuellen Sommern!) angenehm kühl. Das wäre ggf eine Idee.

Die andere Idee: wenn du mehr und mehr smarthome nutzt, ggf. später auch Heizung usw, dann vielleicht bei Zeiten mal über einen anderen Router nachdenken, der dein jetzt sehr großes und vielfältiges Netzwerk in kleine Sub-Netze (zb als VLAN) aufteilt. Damit wäre es übersichtlicher, sicherer, die Bandbreite im Netz teilt sich ggf besser auf, es ist feiner zu justieren.

Da du also im Keller (Waschen, Heizung, Cams) noch einiges vor hast, wäre da dann auch die "Zentrale" und du könntest dort mit einem geeignet großem switch auskommen, der dann auch auf die Stockwerke verteilt (mit keystone oder über patchpanel).
 
Servus.
Hab auch schon überlegt die fritz (was gibts da sonst für alternativen) ist aktuell die neueste ;). In den keller zu stellen.

Aber dann hätte ich ja quasi nichts von ihrem schnellen wlan hier oben.

Aber prinzipell würde dann das Kabel was frri wäre als verbindung nach oben fungieren?

Auch steht die fritz da oben wegen der Leitung zum Drucker (Faxanschluss). Ja manchnal braucht man noch Faxe.

Aber vielleicht muss dafür dann einfach mal me andere Lösung her zum Drucker.
 
Moinsen,
da gäbe es zb eine pfsense / opnsense als Router und firewall software. Die deckt alles und noch mehr ab. Die Fritzbox mit ihrem WLAN kann weiter genutzt werden...
Und meine Idee war auch nur das: eine Idee. Ich zB nutze die Fritzbox hier nur als Internetrouter, sonst für nix. WLAN und alles andere wird anders bereit gestellt, daher macht die Idee für dein setting dann nur begrenzt Sinn... :) Am Ende gilt es eben, die basics zu beachten. Alles andere ist eine individuelle Frage, da gibt es kein richtig oder falsch, sag ich mal so...
 
Eine Frage hätte ich zu PoE.

Es gibt da ja schucklige Lösung von Reolink.
Entweder das, oder reicht es wenn ich einen. Switch im Haus installiere der PoE kann? Oder muss jeder Switch an dem ne PoE cam betrieben werden soll dann PoE sein?

Grüße
 
Moin,

PoE kannst Du nicht weiterreichen, sprich:

PoE-Switch <-> Switch <-> Cam = Funktioniert nicht
Switch <-> PoE-Switch <-> Cam = Funktioniert

Die PoE-Endgeräte müssen also "direkt" am PoE-Switch angeschlossen sein. Alternativ kann man einen PoE-Injektor verwenden, finde ich persönlich aber nicht so schön.

Bei mir sieht das Konstrukt so aus, dass alle Kabel der Netzwerkdosen zentral im Keller auf einem Patchfeld zusammenlaufen. Dort habe ich einen Switch (24-Port) für die allgemeine Verteilung, an welchen die meisten Kabel vom Patchfeld angeschlossen sind. Nebst dem habe ich (auch im Keller) einen PoE-Switch (8-Port) an den Hauptswitch angeschlossen und die Kabel vom Patchfeld direkt auf den PoE-Switch gepackt. Dort angeschlossen sind dann 2 Cams, 2 WLAN-Accesspoints und 2 VoIP-Telefone.

und im Keller dann weitere Netzwerkkabel zu ziehen
Also meine persönliche Meinung dazu ist, dass im "besten" Fall alles via Kabel angeschlossen wird bzw. konkreter: Jedes Endgerät sein eigenes Kabel (bis zum Switch im Keller) bekommt. Hat bei mir aus div. Gründen auch nicht ganz hingehauen, weswegen ich auch an anderer Stelle nochmal einen kleinen 5-Port-Switch (kein PoE) untergebracht habe. Man will aber nun auch nicht an jeder Ecke neue Switche hinstellen. Wenn Du also die Möglichkeit hast, dass Du weitere Kabel verlegst, würde ich das auf jeden Fall machen und mir dabei auch die benötigte Anzahl (inkl. Reserve) überlegen und entsprechend verlegen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.988
Beiträge
67.851
Mitglieder
7.363
Neuestes Mitglied
Dannyl00
Zurück
Oben