Maximale Watt über PoE bei 25/30m und 50m bei 48V?

Hallo.

Eine Reolink RLC-810A Überwachungskamera hat 12W Verbrauch bei 48V PoE.

1. Was sind die Mindestanforderungen an das Kabel?
Vermutlich die Dicke der Adern in AWG.
Was ist das Minimum, und falls effizienter, welcher Wert ist empfohlen?
Cat.5e soll ja dickere Adern haben als Cat.6.

2. Was wäre die maximale Last in Watt bei 48V und 50m, und welches Kabel bzw. welchen AWG-Wert bräuchte man da?
2.1 Und für 25m/30m.

Evtl. eine eigene Frage:
3. Kann man an solch ein Kabel neben der Kamera noch z.B. eine LED-Lampe anbringen?
3.1 Es gibt ein Flutlicht von Reolink, "effizient" mit 80 Lumen pro Watt.
In Zeiten von LED mit 180 und 215 Lumen pro Watt ziemlich wenig.
Gibt es da empfehlenswerte Smart-Leuchten mit PoE?
Evtl. auch als IR-Version?


Danke.
 
Du nimmst ein Standard LAN-Kabel mit min. CAT5e
Es gibt 2 relevante Standards bei den PoE-Switchen: IEEE 802.3af und IEEE 802.3at
Der wesentliche Unterschied ist die verfügbare Leistung
-- IEEE 802.3af 44 - 57V (typisch 48V) und max. 15,4W am Switchport (ca. 12,9W am Empfänger)
-- IEEE 802.3at 50 - 57V (typisch 53V) und max. 25,5W am Switchport (ca. 22,5W am Empfänger)

Deine Kamera ist also bereits am oberen Limit bei einem .3af Switch (also dem einfach "Ideal-Standard"). Wenn diese Kamera jetzt auch noch ca. 50m vom Switch entfernt ist dann solltest Du einen .3at Switch verwenden, damit die Kamera auch entsprechend versorgt wird. Die Switche haben typischerweise eine maximale Gesamtleistung, die sie abgeben können und die liegt in der Regel deutlich unter der einfachen Multiplikation der Anzahl Switchports mit der maximalen Leistung eines Ports. Die maximale PoE-Leistung ist in den technischen Angaben des Switches zu finden...

Also: ein 8-Port PoE Switch nach .3af kann z.B. 80W max. an PoE-Leistung verteilen, also 8x 10W oder 5x 15,4W
Achtung: das ist jetzt nur ein Rechenbeispiel, bitte die konkrete Leistung den technischen Daten entnehmen!!!

Ich hoffe, das hilft schon einmal ein bisschen weiter.
 
Wie wäre es mit einem NICGIGA 1620GP?
  • 16-Port-PoE+-Switch, insgesamt max. 250 W internes Leistungsbudget, bis zu 30 W pro PoE-Port, zusätzlicher 2-Gigabit-Uplink-Port. IEEE802.3af/at-konform, erkennt und identifiziert PD-Geräte automatisch.
  • VLAN-Switch und PoE-Ports werden jeweils isoliert, können aber mit dem Uplink-Port kommunizieren, bessere Netzwerkbandbreite, 250 m erweiterte Entfernung und höhere Sicherheit. Ideal für PoE-IP-Kamera, EAP, Access Point, IP-Telefon und andere PD-Geräte.
  • 4KV-Blitzdesign zum Schutz des Produkts und der Ausrüstung vor Schäden auch bei schlechtem Wetter. Das robuste Metallgehäuse unterstützt die Desktop- oder Rackmontage in vielen verschiedenen Nutzungsszenarien.
  • Nicht verwaltetes Plug-and-Play, benutzerfreundlich und einfach einzurichten, ohne dass Software oder Konfiguration erforderlich sind. Unterstützt Auto-MDI/MDIX und nicht blockierende Datenweiterleitung.
  • Jeder NICGIGA PoE-Switch wird strengen Tests auf Zuverlässigkeit, Qualität und Leistung unterzogen. Wir gewähren ein Jahr Garantie auf das gesamte Produkt und lebenslangen technischen Support.
https://www.nicgiga.com/de/products...ase-19-inch-rackmount-plug-and-play-unmanaged

Was bliebe bei 30W pro Port bei 50m oder 25m/30m neben der Kamera noch für andere Geräte übrig?
Ich kann da vermutlich nicht einfach mit 18W rechnen.


Auf Geizhals gibt es nur diese Angaben statt "IEEE 802.3at":
* RJ-45 PoE
* RJ-45 PoE PD
* RJ-45 PoE+
* RJ-45 PoE+ PD
* RJ-45 PoE++
* RJ-45 PoE++ PD
* RJ-45 PoLRE
* RJ-45 UPoE
* RJ-45 UPoE PD
* RJ-45 passiv PoE
* RJ-45 passiv PoE PD

IEEE 802.3at ist "PoE+"?
Was ist mit "PoE++"?
Das hat ja scheinbar auch 48V aber bis zu 60W (Typ 3) oder 100W (Typ 4).
Und was hat hier "PD", Power Delivery nehme ich an, zu bedeuten?
Das ist ja normalerweise ein Standard bei USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, auch PoE-Injektoren haben die gleichen Spezifikationen (.3af oder .3at, ggfs. auch höher (und nochmal teurer)), sie haben lediglich den Vorteil, dass sie ggfs. in relativer Nähe (wenige Meter) zum Verbraucher sitzen können. Injektoren können einfach in eine LAn-Leitung eingesteckt werden und benötigen keinen PoE-Switch...
Switchport -> Patchkabel -> LAN-Kabel (fest verlegt) -> Patchkabel -> PoE-Injektor -> Patchkabel -> Kamera

Dein Switch ist ohne PoE, Du brauchst also entweder einen neuen Switch, der PoE kann, was aber recht teuer wird oder einzelne PoE Injektoren, die dann nach Bedarf dimensioniert und gekauft werden. Allerdings sind Injektoren auch nicht gerade günstig, aber dafür bist Du deutlich flexibler und Du kannst die Verlustleistung durch lange Leitungen eliminieren...

Die genannten Komponenten nach "Papierlage" zu bewerten macht nicht viel Sinn, besorg dir einen Injektor und wenn er nicht funktioniert (und du ihn nicht ramponiert hast) schickst Du ihn wieder zurück... Nicht sehr nachhaltig, aber möglich. Im Semiprofessionellen Bereich ist DeLock ziemlich gut, im Profibereich dann Cisco, HP und ähnliche, aber die kriegst Du nicht im Einzelhandel...
 
Mal kurz was Organisatorisches:
Bitte nicht einen Beitrag im Nachhinein noch mit "tausend anderen Fragen und Kommentaren" erweitern!!!

PoE versorgt immer nur einen Port am Switch oder am Ausgang eines Injektors, es bleibt also auf diesem Port nix über für andere Geräte.
PoE kann man haargenau gar nicht mit irgendwelchen USB-Specs vergleichen!

Korrekt PoE+ = IEEE 802.3at

Kein Kommentar zu dem genannten Switch, da ich weder den Switch noch den Hersteller kenne.
 
Ich habe den Beitrag nicht mehr erweitert, sondern gekürzt.
Sehe aber gerade, das letzte Mal um 14:37 Uhr, die erste Antwort kam 14:28 Uhr.

Was die Frage nach PoE++ angeht, die ist On-Topic.
Dafür sollte ich ja keinen neuen Thread eröffnen.

Was den Switch angeht, da geht es mit der Frage nicht um "ist der Hersteller gut".

"PoE kann man haargenau gar nicht mit irgendwelchen USB-Specs vergleichen!"

Habe ich auch nicht behauptet.
Aber für was steht dann hier "PD", wenn nicht "Power Delivery"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nennspannung ist bei PoE immer 48V, bzw. "irgendwas direkt drum herum"

Was die Frage nach PoE++ angeht, die ist On-Topic.

Von Off-Topic war hier auch nirgends die Rede, PoE++ ist einfach nur noch mehr Leistung auf dem Port...

Aber für was steht dann hier "PD", wenn nicht "Power Delivery"?

Feel free einmal die Specs bei Google oder ChatGPT in die Suchmaske zu schreiben, das sind deutlich bessere Lexika als jedes Forum...

Wie wäre es mit einem NICGIGA 1620GP?

Das finde ich ist schon eine konkrete Fragestellung nach "gut, nehmen, funktioniert" etc.

Und abschließend noch zu der letzten offenen Frage:
Gibt es da empfehlenswerte Smart-Leuchten mit PoE?
Ich kenne keine Leuchten, die über PoE betrieben werden könnten, denn eine Leuchte braucht (und hat in der Regel) ja keinen LAN-Port... Alles, was ich an Smart-Leuchten kenne arbeitet mit irgend einem Funkstandard, denn die Versorgungsspannung hat eine Leuchstelle ja bereits.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.867
Beiträge
66.495
Mitglieder
7.205
Neuestes Mitglied
Mueller2
Zurück
Oben