Liebherr SmartDeviceBox

AndreasB

New member
Hallo,
ich habe mich neu angemeldet und hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Von Liebherr selbst oder in anderen Foren finde ich bisher nichts dazu.
Es geht um meinen Kühlschrank. Nachdem jetzt nach Jahren endlich eine API von Liebherr freigegeben wurde gibt es eine Home Assistant Integration 🥳
Ich habe promt die passende SmartDeviceBox 2.0 bestellt und eingebaut. Am Anfang ging es gar nicht, bis ich mal getrennt 2,4 GHz und 5 GHz Wlan Netze aufgemacht hatte (mit unterschiedlichen SSID). Dannach ging es, ich konnte danach sogar beide Netze wieder auf einen Namen zusammenführen. Ich glaube die Box hat in der Zeit vieleicht auch ein Firmwareupdate gemacht.

Eine Stunde später habe ich aber mein Netz wieder in Ordnung bringen wollen und habe in meinem Wlan wieder die ursprüngliche SSID eingestellt. Seitdem durchlaufe ich den Installationsprozess in der Liebherr APP, der Kühlschrank bekommt eine IP und ist danach ca. 30 sekunden mit dem Hersteller verbunden, sagt Internet OK, Cloud OK, aber danach verliert er anscheinend die Internet-Verbindung. Laut Router ist er noch ganz normal im Netzwerk angemeldet hat noch seine IP aber kann anscheinend nicht kommunizieren.
Alle Versuche mit getrennten Netzen (2,4 und 5 GHz), Accesspoint über 2. Handy statt Heim-Wlan, Portfreigabe, alte SSID und Passwort verwenden ... haben alles nichts gebracht.

In der App wird noch aufgeführt, dass "eine Verbindung zu Port 8883 des Servers service.home.myliebherr.com hergestellt" wird. Bei Aufruf im Browser kommt "SSL_ERROR_RX_CERTIFICATE_REQUIRED_ALERT" zurück, also sollte er prinzipiell erreichbar sein.
Weiter führt die App als Anforderung auf:
- IEEE 802.11b/g/n mit 2,4 Ghz (bei IEEE802.11n/ac muss Mixed Betrieb möglich sein)
- Wlan Schlüssel < 64 Zeichen
- WPA2 Personal
- Verbindung über Gastzugänge kann Probleme bereiten

Es sind keine Sonderzeichen in der SSID, das Passwort ist nicht zu lang und enthält zumindest keine exotischen Sonderzeichen.

Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
 
Moinsen,
Tbh, ich hab keine Ahnung von IoT Kühlschränken oder Liebherr...
Du hattest zu Beginn das 2,4 und das 5er WLAN kombiniert mit einer ssid laufen....ging nicht (obwohl das ja eigentlich der mixed mode wäre, oder?).
Dann hast du die beiden getrennt und mit eigenen ssids versehen...Daraufhin funktionierte die Verbindung über das 2,4er WLAN, oder?
Dann hast du alles wieder zusammengelgt und eine neue ssid vergeben...keine Verbindung. Und seitdem geht gar nix mehr...?
Mal die app neu gestartet? Hast du irgendwie Zugriff auf den Kühlschrank per App oder hängt das komplett? Falls ja, dort auch den neuen wlan Namen angegeben?
Je nach vorhandenen Einstellungen...den Kühlschrank mal neu gestartet (dass ich DAS mal schreiben darf... 😂 )?
Ich denke, dass sich da etwas verschluckt hat. Daher die Idee, alles auf Null zu setzen.
Dann
 
Ich hatte das vor Jahren mal, dass ein Gerät mit mixed Betrieb nicht klar kam und hab das einfach aus einer Intuition heraus mal probiert.
Das Vorgehen war:
In der Fritzbox Hacken bei getrennte Netze und dem 2,4 Ghz eine andere SSID geben. Dann konnte ich verbinden und die Steuerung per App ging auch. Dann habe ich die SSID des 5 Ghz auf den neu vergeben Namen des 2,4 GHz geändert. Immer noch alles gut.

Ich wollte dann nicht mehr die neue Test-SSID behalten den ich für das 2,4 vergeben hatte, sondern meinen Ursprüngliche. Also 2,4 und 5 zusammen geändert. Kühlschrank-Modul resettet und versucht neu zu verbinden. Danach das obere Problem, dass er nach 30sek kein Internet-Zugriff hat.

App neu installiert, App auf zweitem Handy ausprobiert, komplett neue SSID, ... alles probiert.
Das WLan Modul kann man reseten. Danach ist es blank. Kühlschrank auch schon mehrmals stromlos gemacht,
 
Moinsen,
Tja, da ich mangels Erfahrung zweckdienliche Infos nicht beisteuern kann...
Entweder direkt den Kundenservice kontaktieren oder noch warten, ob andere eine Idee haben.
So oder so...viel Erfolg!
 
Danke dir auf jeden Fall.
Der Kundendienst ist relativ altmodisch, da will gleich ein Techniker vorbeikommen, kein Forum, anscheinend auch kein E-Mail Support. Das ist mir der Spaß dann doch nicht mehr unbedingt wert (wenn dann würde es mir noch ums Prinzip gehen) und falls es an meinem Heimnetz liegt, findet der sich nie bei mir zurecht (was es aber eigentlich nicht sollte weil 2. Weg über mobiles Netz geprüft).
Achja apropos Heimnetz, Pihole und sonstige Spielchen hab ich auch schon geprüft.
 
den Kühlschrank mal neu gestartet (dass ich DAS mal schreiben darf... 😂 )?
Der is jut... 🤣

...sagt Internet OK, Cloud OK, aber danach verliert er anscheinend die Internet-Verbindung.
Könnte es evtl. sein, dass sich das Ding nur in sporadischen Abständen bei seiner Cloud meldet und derweil das WLAN ausschaltet?

Könntest mal einen Dauer-Ping laufen lassen via ping -t <Ziel>, oder etwas grafisches wie PingPlotter ("Desktop trials last 14 days and convert to Free Edition when complete."), meine das Ding zeigt Dir zumindestens die letzten 10 Minuten an, dann siehst Du ja vielleicht schon, wohin die Reise geht.
 
Ping zum Kühlschrank läuft durch. Streut zwar übel (etwa 10-200ms) aber läuft.

Denke aber nicht, dass es ein Energiesparproblem ist. Die App bekommt ja gleich von Anfang an keine Gerätedaten (die Handy-App kommuniziert erst mit dem Kühlschrank über einen Accesspoint den er selber zum Einrichten aufmacht. Darüber gebe ich dem Kühlschrank die Wlan daten. Dannach kommuniziert der Kühlschrnak mit der Cloud und die App sollte die Daten des Kühlschranks aus der Cloud holen, tut sich aber nix)

Ich bin eher noch am überlegen, ob der Server bei Liebherr ordentlich erreichbar ist.
Aber zumindest 'service.home.myliebherr.com' kann ich pingen.
Allerdings 'service.home.myliebherr.com:8883' nicht.
 
Allerdings 'service.home.myliebherr.com:8883' nicht.
2 Dinge dazu: Ping ist ein anderes Protokoll (ICMP) als der Dienst des Ports, welcher über den o.g. Port erreichbar ist (was HTTPS via TCP über einen anderweitigen Port ist (halt 8883 statt 443)). Beim Ping gibst Du keinen anderen Port an, da sollte es eigentlich auch direkt heissen "Host nicht gefunden".

Ich glaube die Box hat in der Zeit vieleicht auch ein Firmwareupdate gemacht.
Das wäre ggf. nochmal so ein springender Punkt... Kannst Du ein Firmware-Upgrade ggf. "vorher" machen (z.B. wie Handy-Accesspoint bei der Ersteinrichtung)? Vielleicht hilft auch ein Blick in die Bedienungsanleitung, evtl. sind dort etwagige Problemfälle beschrieben?
 
Auf die Firmware hat man soweit ich sehe keinerlei Einfluss, wenn dann ging das automatisch.
Das ist aber auch eher so ein Gefühl von mir, das da ein Update kam. Die Einrichtung in der App war dannach an einer Stelle geringfügig anders und ich dachte die Versionsnummer im Kühlschrankdisplay hätte sich geändert.

Dokumentation zu dem Device liegt mir nicht wirklich vor. Das ist ein Addon, das man zusätzlich einbauen kann, wird nur so nebenbei in der Anleitung erwähnt. Und die Anleitung die bei Device und App dabei ist hab ich schon zu gefühlt 70% im ersten Post zitiert ;)

Ich versuchs morgen mal im Simon42 Forum. Hab gerade gesehen, dass da der Entwickler von der Home Assistant Integration und ein paar wenige Nutzer von dem Device aktiv sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.554
Beiträge
63.059
Mitglieder
6.768
Neuestes Mitglied
doro89
Zurück
Oben