Laptop verbindet erst mit FritzBox 7530 WLAN, nachdem es mit Android HotSpot verbunden war...

SteffenD

New member
Ahoy,

ich stehe hier gerade ziemlich auf dem Schlauch und habe lange gegooglet und viel ausprobiert.

Mein SUrface Laptop mit Windows 11 und Realtek 8822CE -801.11ac- WLAN Karte, verbindet sich normalerweise problemlos mit meiner FritzBox 7530.


Seit gestern erhalte ich aber nach Eingabe des WLAN Passwortes :

"Netzwerkanforderungen werden geprüft"
gefolgt von
"Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich"


Treiber aktualisiert, neu installiert, Netzwerk vergessen, zurücksetzen, FritzBox ausgeschaltet und wieder eingeschaltet...alles ausprobiert.


Verbinde ich mich via WLAN aber zuerst mit dem Android Hotspot meines Smartphones, wo ich sofort Internet habe,
kann ich mich danach auch wieder sofort problemlos mit dem WLAN meiner FritzBox verbinden und lossurfen.

Fritzbox ist aktuell. Gerätemanager und Zuverlässigkeitsverlauf zeigen nichts an.


Wo könnte es hier haken ? Warum muss das WLAN am Laptop erst einen Schubs bekommen ?



Bin gerade hierüber gestolpert : Das klingt schon mal sehr interessant !

https://h30434.www3.hp.com/t5/Noteb...problem-with-RTL-8822CE-802-11ac/td-p/8347634

Nur das es bei mir kein 1.802.a/b/g gibt, nur 802.11a, auch kein Channel Width und auch kein "Preffered Band"


Wenigstens bin ich (nicht) mehr alleine...


https://community.spiceworks.com/topic/2349590-hp-and-realtek-rtl8822ce-5ghz?from_forum=39
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

falls ein Antivirus-Produkt installiert ist, könntest Du das mal temporärerweise deaktivieren (bzw. auch mal schauen, ob es dort in den Einstellungen irgendwas bzgl. Netzwerk-Verbindungen gibt). Ansonsten sollte es unter Windows 11 unter "Einstellungen / Netzwerk & Internet / Erweiterte Netzwerkeinstellungen" noch einen Punkt geben "Netzwerk zurücksetzen", das könntest Du auch mal versuchen:

1680897100797.png

Ansonsten kannst Du auch mal einen Bericht erstellen und schauen, ob Du ggf. damit weiter kommst:

https://support.microsoft.com/de-de...etzwerke-76da0daa-1db2-6049-d154-7bb679eb03ed
 
Guten abend :)
Danke für den Link zur Analyse !

zurückgesetzt habe ich schon und ein Antivirenprogramm gibt es nicht. Nur Windows Defender.

Über den zweiten Link habe ich nun einen Traiber aus Januar 2023 (von HP) für den Realtek 8822CE entdeckt und installiert.
Jetzt steht da wenigstens unendlich lange "Verbindung wird hergestellt"

Es scheint hier definitiv in Richtung "Unbekanntes Problem mit 2,4GHz" zu gehen und ich werde mal versuchen auf 5GHz umzustellen, auch wenn ich dann vermutlich im ersten Stock wieder kaum Empfang haben werde. :/
 
Bevor ich irgendwelche "modizifierten" Treiber installiere, würde ich erstmal das mit dem 2,5/5Ghz prüfen, um das Problem weiter einzugrenzen und halt den aktuellen Treiber nutzen, welcher für das Surface bereitgestellt wird.
 
Ja, da stimme ich zu, aber die 5GHz kommen "hier oben" einfach nicht an.

Der modifizierte Treiber hat leider nicht geholfen.

Selbes Phänomen:
Kurz mit dem HotSpot des Smartphones verbinden und schon kann ich mich mit der FritzBox auch wieder normal verbinden.

Habe jetzt den modifizierten Treiber runtergeschmissen und den Standard Treiber installieren lassen.

Ich konnte mich sofort mit der FritzBox verbinden.

Auch nach einem Neustart des Laptops bin ich jetzt sofort in der FritzBox verbunden.


Jetzt ist natürlich die Frage, was hat der mod-Treiber da noch im Hintergrund gemacht hat...
 
Naja, solange der "modifizierte" Treiber - welcher ja "nur" mehr Optionen bereitstellen sollte - einfach nur installiert wurde, wird da nix passiert sein. Vielleicht ist ja schon vorher mit den anderen Treibern irgendwas nicht ganz richtig gelaufen, wer weiss. Wenn es Dir unter den Nägeln brennt, kannst natürlich noch das eigentliche Problem zu ergründen (da könnte ggf. auch noch ein Blick in die Ereignisanzeige helfen), aber das kann auch Stunden (ggf. Tage) in Anspruch nehmen und einfach nur irgendwas "quer gesessen" hat, wird man das so wohl auch nur schwerlich herauskriegen.
 
Wenn ich mir all die problembehafteten Beiträge über den Realtek 8822CE so durchlese, scheint dieser tatsächlich "etwas ganz Besonderes" zu sein... 🤪

Ich werde ersteinmal weiter beobachten und mich ggf. wieder hier zu Wort melden. Habe auch einen Beitrag auf guru3d hinterlassen.
 
Tatsächlich gibt es noch den "Reseat Trick". Aufschrauben, ausebauen, wieder fest einsetzen, Antennen anclipsen.

Mit dem "alten" Treiber zusammen bis jetzt keine Abbrüche oder ander andere Probleme gehabt.
 
Zum "Spaß" habe ich mal eine Intel AX210 eingesetzt.

Die hat auch sofort funktioniert (alter Treiber aus 2019 war in Windows hinterlegt)

Eine Neuinstallation von Windows zeigt allerdings nur noch die Bluetoothfunktion. Kein WiFi AX210 mehr.

Googelt man danach, sind diese Probleme ziemlich aktuell, aus Januar 2023. :(


https://community.intel.com/t5/Wire...-not-showing-6GHz-networks/m-p/1341116#M39195

https://www.minitool.com/news/intel-wifi-6-ax200-not-working.html


Also die RTL8822CE wieder eingesetzt und alles läuft wieder normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Module sind zwar i.d.R. nur gesteckt/geschraubt, aber ich finde es schon mal beachtlich, dass Du für den Laptop die passenden Module hast und einfach so tauschen kannst. :unsure:
Ich habe bei meinen Laptops auch schon Displays, Touchpads, usw. getauscht, daher weiß ich, das man teilweise "spitze" Finger benötigt, aber allein das passende WLAN Modul zu haben ist schon mal nicht selbstverständlich.

Gruss
 
Habe eine feine Ersatzteilschublade hier und A/E key WiFi M.2 Karten im M2230 Format habe ich eher weniger.
B/M key waren "damals" ja eher der Standard. Die passen (mit und) ohne Adapter oftmals trotzdem nicht, werden nicht erkannt oder werden gleich im BIOS durch die blacklist geblockt.

Merkwürdig war hier, das durch "einfach" umstecken die AX210 mit dem Treiber aus 2019 im Gerätemanager angezeigt wird und auch funktioniert. Nach einer Windows Neuinstallation aber nur noch Bluetooth angezeigt wird. Keine Spur mehr von der eigentlichen Wifi Karte.

Jetzt wird aber auch beim "Umstecken" nur noch Bluetooth bei der Intel angezeigt.
 
So was kann auch passieren wenn man Automatches Verbinden aktiviert hat , das würde ich generell über all auf Manuell stellen .
Hotspot vom Fone nutze ich nicht .

Die 7530 habe ich hier auch aber die AX Version und oft mit dem Notebook über Wlan on bin keine Probleme .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "automatisches Verbinden" für Abbrüche oder einen langen Verbindungsaufbau verantwortlich sein kann habe ich auch mehrmals lesen dürfen, ja.

Aber das im Gerätemanger "plötzlich" die AX210 nicht mehr auftaucht, sondern nur noch "ihr" Bluetooth, ist schon bedenklich.
 
Es ist ja auch Großer Unsinn im Handy Tethering an zu haben was auf die Akku Leistung geht wenn man in der nähe einen Router mit Wlan stehen hat und den nutzen kann , ist klar da springt das immer hin und her weil das Book nicht weiß wo mit verbinden soll wenn im Book beide auf
Automatische Verbindung eingestellt sind ,
das liegt nicht am Treiber, den Realtek Treiber habe ich hier auch unter 11/H2 auf meinem Book den Neusten
keine Probleme damit 7530 AX Router ,
5 GHZ bringt gar nichts nur wenn man darüber über Wlan Große Dateien kopieren will was , 5 GHZ bringt nur was
wenn man mit mehreren Geräten gleichzeitig über Wlan was macht sonst kann das auch ausschalten .
Also meinem TV z.b ist das egal UHD Inhalte von Netflix laufen auch ruckelfrei mit 2.4 Wlan noch .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Tethering war ja auch nur ein Test. :)

Damit gab es keine Probleme. Ohne den "Handy Hotspot" wollte das Teil aber nicht so recht. Hat sich aber erledigt, da Karte rein/raus wohl ein kleines Wunder bewirkt hat.

Da hier mehr als 8 Geräte in der Wohnung verteilt sind und im WLAN hängen und die gut gedämmten Wände 5GHz tatsächlich nicht so gut "durchlassen", bekommen einige Geräte leider nur mit 2,4GHz noch etwas davon ab.
 
Wlan immer an haben ist ein Risiko wegen Häcker Sachen und zusetzlicher Strahlen Belastung ist sicherlich nicht gesund auf dauer, höherer Stromverbrauch im Router ,
ich habe meins immer aus das auch noch ganz nach runter gedrosselt im Router das nicht so weit so stark sendet,
es reicht aber noch bis auf den Balkon das genügt so
wenn mal mit dem Table draußen bin,
schalte das nur bei bedarf mal mal an,
ganz einfach mit dem
DEC Telefon #96*1* für an und #96*0* für Wlan aus und falls ich es mal vergesse habe ich einen Timer Programmiert in der Firtzbox, 00:00 bis 23:55 h Wlan täglich abschalten ,
das funktioniert auch .
 
Zuletzt bearbeitet:
... und zusetzlicher Strahlen Belastung ist sicherlich nicht gesund auf dauer, ...
Dafür gibt es die praktischen Alu-Hüte! ;)

Wenn Hoch- und/oder Höchstfrequenzen mit dieser Feldstärke gesundheitsschädlich wären, dann wäre wahrscheinlich ein sehr signifikanter Prozentsatz der Bevölkerung längst dahingerafft worden.
Ich rede hier nicht von den Radarleistungen, in denen die Bratwürste gegrillt wurden und die im MW/GW Bereich senden.

Gruss
 
2,4GHz & 5GHz müssen hier gleichzeitig laufen, anders geht es nicht.

Die Realtek 8822CE läuft nach dem "Neueinsetzen" ja auch wieder. Ich mache mal einen neuen Thread für das Intel AX210 Phänomen. :)

Danke soweit erstmal.
 
Moinsen,
muss ich mal kurz was zu sagen:
Wlan immer an haben ist ein Risiko wegen Häcker Sachen
Sehe ich anders: wichtiger ist ein vernünftiges Passwort bzw. eine gute Methode zum Absichern. Ob das Ding nun 5 Stunden an ist oder 24/7 läuft...mit "Passwort 1234" oder nach Kauf ungeändertem default Passwort ist auch in 15 Minuten das Netz geknackt (wenn es darauf angelegt wird).

Ich stimme dir aber zu: wenn ich weiß, dass ich zu festen Zeiten wirklich kein WLAN benötige 1:00 bis 7:00 Uhr, oder anders), dann kann ich das in vielen Routern in dieser Zeit ausschalten (automatisch). Warum nicht? Wenn ich natürlich IoT nutze per WLAN...tja, muss individuell entschieden werden.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.586
Beiträge
63.292
Mitglieder
6.818
Neuestes Mitglied
cosmicflow06
Zurück
Oben