Kurzes Resümee

rednag

Well-known member
Nach ein paar Wochen des durchgehendenn Betriebes möchte ich zu der DXP4800 Plus einen kleinen Zwischenstand geben.
Das von UGRENN entwickelte und verwendete Betriebssystem UGOS orientiert sich sich äußerlich an dem von Synology verwendeten DSM.
Die Funktionsvielfalt wird aber (noch) nicht erreicht. Auch so bei den angebotenen Apps mit welchen das NAS um Services/Funktionen erweitert werden kann. Dafür ist UGOS zu neu auf dem Markt. Dafür ist es durch den offenen Unterbau auf Basis von Debian relativ anpassbar.
Ich persönlich musste bisher aber nur SNMP für das Monitoring nachinstallieren. Außer ABfB fehlt mir keine Funktion von DSM welche ich bisher nicht mit der DXP abbilden konnte.
Mein Usecase ist aber auch relativ bescheiden. Dateien speichern, Medien wiederdergeben, Zugriff von Extern, Dateien teilen und Anfordern. Und CalDAV für meine Kalender.
Da UGOS keine eigene Kalenderapp wie Synology hat, musste ich diese Funktion über einen Container ermöglichen.
An Containern laufen drei Stück permanent (Baikal, MariaDB und phpMyAdmin), andere nur bei Bedarf. An VMs laufen zwei mal Windows 11, Linux Mint und Debian. Container und VMs liegen auf den verbauten 2x2TB M2. Dadurch wechseln die Festplatten nach einer frei definierten Zeit in den Ruheszustand. Und das finktioniert erstaunlich gut. Bei einem Zugriff springt die NAS samt Fesplatten wieder an und wenige Sekunden später kann damit gearbeitet werden. Den RAM habe ich durch ein weiteres Modul von 24GB auf Gesamt 32GB erweitert. Wobei ich mit meinen VMs und Container dieses nicht ansatzweise auslaste. Zum jetzigen Zeitpunkt bereue ich den Kauf keine Sekunde. Die Hardware und Reaktionszeit sind ein Traum.
UGOS erfährt regelmäßig Updates. Einerseits um etwaige bekannte Sicherheitslücken zu schließen, anderseits um UGOS/Apps zu erweitern. UGOS wird mit jedem Update besser. Die uralte Hardware von Synology hingegen nicht. Ich denke durch den Zwang nur kompatible Festplaten verwenden zu können -von dem man mittlerweile wieder zurückgerudert ist- hat Synology viel Vertrauenn verspielt. Der Stillstand bei der (Weiter)entwicklung von DSM als auch die verbaute alte Hardware, Software und Kernel tragen möglicherweise auch zu einem Wechsel auf alternative Hersteller bei. Bei mir war es eben UGRENN Ich bin von dem Herstellerwechsel bis dato überzeugt. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.210
Beiträge
70.175
Mitglieder
7.647
Neuestes Mitglied
Meshheini
Zurück
Oben